Zystische Akne abklären und behandeln
Tiefliegende Knoten und schmerzhafte Entzündungen durch erfahrenen Hautarzt behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Zystische Akne
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Knotenakne: Tiefe, schmerzhafte Knoten und Zysten, die Narben hinterlassen können – in unserer Akne-Sprechstunde klären wir diese spezielle Form der Akne gründlich ab und behandeln diese – unterstützt durch hauttherapeutische Massnahmen
Untersuchungen
Gründliche Hautanalyse
Bei Bedarf: Hormonabklärung oder Hautabstrich
Therapie
Medikamentöse Behandlung (z. B. Vitamin‑A‑Säure‑Präparate, Antibiotika, ggf. Hormontherapie)
Unterstützende hauttherapeutische Massnahmen
Dauer
Erstberatung: ca. 20–30 Minuten
Behandlung: bis zu mehreren Monaten
Abklärung tiefliegender Akne auf einen Blick
Was ist zystische Akne?
Zystische Akne, auch Knotenakne oder tiefliegende Akne genannt, unterscheidet sich von gewöhnlicher Akne: Statt oberflächlicher Pickel bilden sich tiefe, entzündliche Knoten und Zysten, die oft schmerzhaft sind und Narben hinterlassen können.
Diese Form der Akne lässt sich nicht allein durch Cremes oder Pflegeprodukte in den Griff bekommen, hier ist eine medizinische Behandlung nötig.
Diese spezielle Akne-Therapie ist besonders wichtig, wenn Sie …
- unter tiefen, schmerzhaften Knoten oder Zysten leiden
- feststellen, dass herkömmliche Akne-Behandlungen (z. B. Cremes oder kosmetische Produkte) keine ausreichende Wirkung zeigen
- eine gründliche medizinische Behandlung suchen, die auf die besonderen Anforderungen von schwerer Akne abgestimmt ist, unterstützt durch ergänzende hauttherapeutische Massnahmen

Was ist zystische Akne?
Zystische Akne, auch Knotenakne oder tiefliegende Akne genannt, unterscheidet sich von gewöhnlicher Akne: Statt oberflächlicher Pickel bilden sich tiefe, entzündliche Knoten und Zysten, die oft schmerzhaft sind und Narben hinterlassen können.
Diese Form der Akne lässt sich nicht allein durch Cremes oder Pflegeprodukte in den Griff bekommen, hier ist eine medizinische Behandlung nötig.
Für wen ist die Abklärung und Behandlung von zystischer Akne sinnvoll?
Diese spezielle Akne-Therapie ist besonders wichtig, wenn Sie …
- unter tiefen, schmerzhaften Knoten oder Zysten leiden
- feststellen, dass herkömmliche Akne-Behandlungen (z. B. Cremes oder kosmetische Produkte) keine ausreichende Wirkung zeigen
- eine gründliche medizinische Behandlung suchen, die auf die besonderen Anforderungen von schwerer Akne abgestimmt ist, unterstützt durch ergänzende hauttherapeutische Massnahmen
Behandlung
In unserer Akne-Sprechstunde starten wir mit einer gründlichen Hautanalyse und klären dabei ab, welche Akne-Form vorliegt.
Je nach Befund entscheiden wir, ob weitere Schritte wie eine Hormonabklärung oder ein Abstrich sinnvoll sind, um die Ursache behandeln zu können.
Was passiert bei der Behandlung von zystischer Akne?
Die Behandlung umfasst je nach Schweregrad:
Medikamentöse Therapie
wie Antibiotika, Hormonpräparate oder spezielle Tabletten (z. B. Vitamin-A-Säure-Präparate), die die Talgproduktion regulieren und Entzündungen hemmen
Hauttherapie mit sanfter Ausreinigung oder beruhigender Pflege, um die Haut während der Therapie zu entlasten und das Hautbild zu verbessern
Vorbeugung und Behandlung von Narben
z. B. durch frühzeitige medizinische Massnahmen oder – falls nötig – spätere Verfahren wie Laser oder Microneedling, um das Hautbild gezielt zu glätten.
Wie läuft die Abklärung von tiefliegender Akne ab?
Persönliches Gespräch & Hautanalyse:
Im ersten Termin erfassen wir Ihre Vorgeschichte, bisherigen Therapien und Beschwerden. Der Hautarzt untersucht die Haut gründlich, bestimmt die Akne-Form und klärt mögliche Auslöser.
Therapieplanung:
Wir erstellen einen individuellen Behandlungsplan: meist eine Kombination aus Tabletten (z. B. Antibiotika oder Vitamin-A-Säure-Präparate) und unterstützender Hautpflege.
Hauttherapie (je nach Verlauf):
Ergänzend kommen sanfte kosmetische Massnahmen wie Ausreinigung oder beruhigende Behandlungen zum Einsatz, um das Hautbild zu stabilisieren und Spannungsgefühle zu lindern.
Nachkontrollen & Anpassung:
Regelmässige Kontrolltermine sichern den Behandlungserfolg. Die Therapie wird bei Bedarf angepasst, um langfristig ein stabiles Hautbild zu erreichen.

In unserer Akne-Sprechstunde werden Sie von erfahrenen Fachärzten für Dermatologie und unserer Hauttherapeutin betreut. Alle drei bringen langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Akne und Hautunreinheiten mit, von leichten Formen bis zu schweren Verläufen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Erfahrung mit ausgeprägter Akne
Wir behandeln nicht nur leichte Hautunreinheiten. Auch bei tiefen Knoten, therapieresistenter Akne oder Aknenarben kennen wir die passenden Behandlungsansätze – von der medikamentösen Einstellung bis zur Nachbehandlung.
Behandlung nach Hautbild
Je nach Narbentyp kommen bei uns präzise Methoden wie fraktionierter Laser oder Microneedling zum Einsatz, passend zum Hautbild.
Medizin & Hauttherapie unter einem Dach
Ärztliche Therapie und hauttherapeutische Behandlung greifen bei uns ineinander. So können wir gleichzeitig Entzündungen bekämpfen und das Hautbild stabilisieren – ohne doppelte Wege oder widersprüchliche Empfehlungen.
Mehr als nur Haut
Unser Ziel ist nicht nur kurzfristige Linderung: wir behandeln nicht nur die sichtbaren Symptome, sondern berücksichtigen auch hormonelle Einflüsse, Lebensstil und psychische Belastung, weil Akne mehr ist als eine Hautfrage.
Knotenakne erkennen, verstehen, behandeln.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung und möglichen Behandlung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.
FAQ - Häufige Fragen zur Behandlung von zystischer Akne
Was ist zystische Akne?
Zystische Akne ist eine schwere Form der Akne, bei der sich tiefe, schmerzhafte Knoten oder Zysten unter der Haut bilden. Im Gegensatz zu gewöhnlicher Akne betrifft sie die tieferen Hautschichten, heilt langsamer ab und führt häufiger zu sichtbaren Narben.
Wodurch unterscheidet sich zystische Akne von normaler Akne?
Normale Akne zeigt meist Mitesser und oberflächliche Pickel. Zystische Akne bildet dagegen tiefe, entzündete Knoten, die lange bestehen bleiben, oft schmerzhaft sind und Narben hinterlassen können.
Wie entsteht zystische Akne?
Zystische Akne entsteht, wenn die Talgdrüsen stark überproduzieren und sich die Poren tief in der Haut entzünden. Diese tief sitzenden Entzündungen werden oft durch hormonelle Veränderungen ausgelöst, z. B. während der Pubertät oder bei hormonellen Schwankungen im Erwachsenenalter. Auch genetische Faktoren und eine gestörte Hautbarriere können die Entstehung begünstigen.
Ist zystische Akne gefährlich?
Zystische Akne ist nicht lebensgefährlich, kann aber starke Entzündungen verursachen und das Risiko für dauerhafte Narben deutlich erhöhen. Deshalb ist eine frühzeitige, grüdnliche Behandlung wichtig.
Wie wird zystische Akne behandelt?
Die Therapie erfolgt meist mit Medikamenten wie Antibiotika oder Vitamin-A-Säure-Präparaten, die die Entzündung und Talgproduktion dauerhaft reduzieren. Bei hormonell bedingter Akne wird manchmal zusätzlich eine Hormontherapie eingesetzt. Eine reine Selbstbehandlung durch Hausmittel oder Pflegemittel aus der Drogerie reicht hier nicht aus.
Was macht eine Hauttherapeutin und worin liegt der Unterschied zur Kosmetikerin?
Eine Hauttherapeutin ist auf die professionelle Pflege und begleitende Behandlung von Hautproblemen wie Akne, Rosazea oder Pigmentstörungen spezialisiert. Im Unterschied zur klassischen Kosmetikerin arbeitet sie eng mit Dermatolog:innen zusammen und setzt moderne Behandlungsmethoden sowie medizinisch abgestimmte Wirkstoffe ein. In der Derma Medical Clinic erfolgt jede Anwendung durch eine qualifizierte Hauttherapeutin, individuell abgestimmt auf Hauttyp und Hautzustand.
Wie lange dauert die Behandlung tiefliegender Akne?
Erste Verbesserungen zeigen sich meist nach mehreren Wochen. Je nach Schweregrad dauert die gesamte Therapie jedoch mehrere Monate bis zu einem Jahr, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Was hilft gegen die Schmerzen bei zystischer Akne?
Kühlende Umschläge und entzündungshemmende Medikamente können die Beschwerden lindern. Am wichtigsten ist jedoch die Behandlung durch den Hautarzt, um die Entzündung wirksam zu bekämpfen.
Kann zystische Akne Narben hinterlassen?
Ja, zystische Akne neigt stark zur Narbenbildung. Eine frühzeitige, konsequente Therapie hilft, das Risiko zu senken. Bestehende Narben lassen sich später mit Verfahren wie Lasertherapie oder Microneedling behandeln.
Welche Pflege unterstützt die Behandlung?
Die Haut sollte mit milden, reizarmen Produkten gepflegt werden. Wichtig: keine mechanischen Peelings oder stark entfettende Mittel verwenden, da sie die Entzündung verschlimmern können.