Schmutzflechte
Schmutzflechte (Impetigo) bei Kindern & Erwachsenen erkennen und behandeln - durch erfahrenen Hautarzt für Kinder in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Schmutzflechte
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Gelbliche Krusten um Mund und Nase und juckende, nässende Hautstellen: Schmutzflechte als häufige bakterielle Hautinfektion bei Kindern abklären und behandeln
Untersuchungen
Gründliche Beurteilung
Abstrich bei Bedarf
Ablauf
Persönliches Gespräch & Untersuchung
Empfehlung der passenden Behandlung
Dauer
zwischen 20 und 30 Minuten
Schmutzflechte bei Kinder auf einen Blick
Was ist eine Schmutzflechte?
Schmutzflechte – auch als Impetigo oder Borkenflechte bekannt – ist eine ansteckende oberflächliche, bakterielle Hautinfektion, die besonders bei Kleinkindern häufig vorkommt.
Typisch sind juckende Bläschen oder nässende Hautstellen, die gelblich verkrusten , besonders im Gesicht, an Händen oder Armen.
Die Abklärung und Behandlung einer Schmutzflechte ist empfehlenswert, wenn…
- sich um Mund, Nase oder andere Hautstellen gelbliche Krusten oder Bläschen bilden
- der Ausschlag nässt, juckt oder sich sichtbar ausbreitet
- sich das Hautbild trotz Pflege nicht verbessert oder neue Stellen dazukommen
- andere Kinder in der Familie oder im Umfeld ähnliche Symptome zeigen
Unsicherheit besteht, ob es sich um Schmutzflechte, Herpes oder eine andere Infektion handelt

Was ist eine Schmutzflechte?
Schmutzflechte – auch als Impetigo oder Borkenflechte bekannt – ist eine ansteckende oberflächliche, bakterielle Hautinfektion, die besonders bei Kleinkindern häufig vorkommt.
Typisch sind juckende Bläschen oder nässende Hautstellen, die gelblich verkrusten , besonders im Gesicht, an Händen oder Armen.
Wann wird die Abklärung und Behandlung von Schmutzflechte bei Kindern empfohlen?
Die Abklärung und Behandlung einer Schmutzflechte ist empfehlenswert, wenn…
- sich um Mund, Nase oder andere Hautstellen gelbliche Krusten oder Bläschen bilden
- der Ausschlag nässt, juckt oder sich sichtbar ausbreitet
- sich das Hautbild trotz Pflege nicht verbessert oder neue Stellen dazukommen
- andere Kinder in der Familie oder im Umfeld ähnliche Symptome zeigen
Unsicherheit besteht, ob es sich um Schmutzflechte, Herpes oder eine andere Infektion handelt
Behandlung
Der spezialisierte Kinderdermatologe beurteilt die betroffenen Hautstellen sorgfältig.
Wichtig ist die Unterscheidung zu anderen Erkrankungen mit ähnlichem Erscheinungsbild – etwa Ekzemen oder Herpes. Falls nötig, kann ein Abstrich gemacht werden, um die Diagnose zu sichern und zu behandeln.
Was passiert bei der Behandlung von Schmutzflechte bei Kindern?
Je nach Ausprägung erfolgt die Behandlung mit desinfizierenden oder antibiotischen Salben. Bei stärkerem oder ausgedehntem Befund kann zusätzlich ein Antibiotikum in Tablettenform nötig sein.
Wichtig ist auch die Hygiene im Alltag, um eine Weiterverbreitung in der Familie oder Betreuungseinrichtung zu vermeiden. Wir erklären alles verständlich und geben Tipps, wie Sie Ihr Kind während der Heilung bestmöglich unterstützen können.
Wie läuft die Behandlung von Schmutzflechten bei Kindern ab?
Wichtig: Die Untersuchung erfolgt in Ruhe, im Tempo des Kindes. Untersuchungen oder Behandlungen finden nur statt, wenn das Kind sich sicher fühlt. Niemand wird zu etwas gedrängt – stattdessen reagieren wir mit viel Geduld und Erfahrung auf das Verhalten und die Stimmung des Kindes.
Erstgespräch
Wir besprechen die Beschwerden, wann der Ausschlag aufgetreten ist und ob bereits Behandlungen versucht wurden. Auch die Familiensituation oder mögliche Ansteckungen im Umfeld werden berücksichtigt.
Untersuchung und Diagnose
Der Kinderdermatologe schaut sich die betroffenen Stellen genau an. Bei Bedarf nehmen wir einen Abstrich, um die genaue Ursache zu bestätigen und die richtige Behandlung auszuwählen.
Therapieplanung & Alltagstipps
Wir erklären, wie die Haut zu behandeln ist – mit Cremes oder Antibiotika. Zusätzlich geben wir Hinweise zum Umgang mit Ansteckung, Hygiene, Schule oder Kindergarten.

In der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity werden Kinder von Dr. Markus Dendorfer behandelt – Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Kinderdermatologe.
Er bringt langjährige Erfahrung in der kindgerechten Hautdiagnostik und Behandlung mit und ist besonders geübt darin, auf die individuellen Bedürfnisse junger Patientinnen und Patienten einzugehen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Spezialisierte Kinderdermatologie
Ihr Kind wird von einem erfahrenen Facharzt betreut, der genau weiss, wie sich bakterielle Hautinfektionen im Kindesalter äussern – und worauf es bei der Behandlung ankommt.
Abklärung
Bläschen, Krusten und nässende Hautstellen können viele Ursachen haben. Wir prüfen sorgfältig, ob es sich um Schmutzflechte handelt, und grenzen sie von ähnlichen Hauterkrankungen ab.
Individuell angepasste Therapie
Behandlungspläne, die auf den Befund, das Alter des Kindes und die Empfindlichkeit der Kopfhaut abgestimmt sind
Kindgerechte Betreuung
Untersuchung und Behandlung erfolgen mit viel Einfühlungsvermögen. Wir nehmen Rücksicht auf das Tempo und die Stimmung des Kindes – nichts geschieht unter Druck.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Sie oder Ihr Kind haben plötzlich gelbliche Krusten, nässende Hautstellen oder juckende Bläschen?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung und Behandlung in der spezialisierten Kindersprechstunde der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.
FAQ – Häufige Fragen zu Schmutzflechte
Was ist Schmutzflechte (Impetigo)?
Schmutzflechte – auch Impetigo oder Borkenflechte genannt – ist eine hoch ansteckende bakterielle Hautinfektion. Sie tritt meist bei Kindern auf und äussert sich durch gerötete Haut, Blasen oder honiggelbe Krusten, vor allem im Gesicht, an Händen oder Armen.
Welche Symptome treten bei Schmutzflechte auf?
Typisch sind:
- rote Flecken oder Bläschen
- rasch aufplatzende Hautveränderungen
- gelbliche Krustenbildung („honigfarben“)
- Juckreiz oder Brennen
- meist im Gesicht, an Händen, Armen oder Beinen
Ist Schmutzflechte ansteckend?
Ja – Impetigo ist hoch ansteckend. Die Bakterien verbreiten sich durch Hautkontakt oder gemeinsam genutzte Gegenstände wie Handtücher oder Spielzeug. Besonders Kinder stecken sich im Kindergarten oder der Schule leicht an.
Wie wird Schmutzflechter bei Kindern behandelt?
Leichte Formen lassen sich mit desinfizierenden oder antibiotischen Salben behandeln. Bei starker Ausbreitung kann eine Antibiotikatherapie in Tablettenform nötig sein. Wichtig: die betroffenen Stellen nicht aufkratzen – das fördert die Heilung und reduziert das Ansteckungsrisiko.
Wie lange dauert eine Schmutzflechte?
Mit der richtigen Behandlung klingen die Symptome meist innerhalb von 7 bis 10 Tagen ab. Die Krusten fallen von selbst ab. Wichtig: Auch nach Abklingen der Beschwerden kann noch Ansteckungsgefahr bestehen.
Was verursacht eine Schmutzflechte?
Verursacher sind meist Bakterien wie Streptokokken oder Staphylokokken. Sie dringen über kleine Hautverletzungen ein – etwa bei Insektenstichen, aufgekratzter Haut oder Ekzemen – und lösen die Infektion aus.
Wann darf mein Kind mit Schmutzflechte wieder in den Kindergarten?
Kinder dürfen erst dann wieder in Gemeinschaftseinrichtungen, wenn keine offenen Stellen oder Krusten mehr sichtbar sind – oder wenn ein Arzt bestätigt, dass keine Ansteckungsgefahr mehr besteht (meist nach 24–48 Stunden Antibiotikatherapie).
Kann Schmutzflechte (Impetigo) von selbst heilen?
In manchen leichten Fällen heilt Impetigo auch ohne Medikamente ab. Dennoch sollte immer ein Arzt hinzugezogen werden – unbehandelt kann sich die Infektion ausbreiten oder zu Komplikationen führen, z. B. tiefergehenden Hautentzündungen.
Was hilft, damit Schmutzflechten nicht wiederkommen?
Gründliche Hygiene ist entscheidend: Hände regelmässig waschen, Handtücher täglich wechseln, Spielsachen reinigen. Auch das Vermeiden von Hautverletzungen und das frühe Behandeln kleiner Hautreizungen (z. B. Insektenstiche, Ekzeme) senkt das Rückfallrisiko.