schwarzer Hautkrebs
Schwarzer Hautkrebs (Melanom) erkennen und behandeln durch spezialisierten Hautarzt in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Schwarzer Hautkrebs
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Frühzeitige Abklärung beim Verdacht auf schwarzen Hautkrebs:
Gründliche Hautuntersuchung, digitale Bildgebung mit KI-gestützter Analyse und bei auffälligen Befunden: sofortige Gewebeentnahme und fachärztliche Behandlung vor Ort
Untersuchungen
Digitales Ganzkörper-Hautscreening
Auflichtmikroskopie
Ablauf
Persönliches Gespräch
Gründliche Untersuchung
Sofortige Gewebeprobe bei Bedarf
Dauer
zwischen 10 und 30 Minuten
Abklärung von Schwarzem Hautkrebs auf einen Blick
Was ist schwarzer Hautkrebs?
Schwarzer Hautkreb – auch Melanom genannt – entwickelt sich aus den Zellen in der Haut, die für die Bildung von Hautfarbe (Pigment) verantwortlich sind.
Im Gegensatz zu vielen anderen Hautkrebsarten kann ein Melanom früh in tiefere Gewebeschichten eindringen und rasch Metastasen (Absiedelungen) in anderen Organen bilden.
Deshalb gilt es als die gefährlichste Form von Hautkrebs.
Diese Abklärung ist besonders wichtig, wenn Sie…
- Veränderungen an bestehenden Muttermalen bemerken
- neue, auffällige Hautveränderungen entdecken
- familiär vorbelastet sind (Melanome)
- viele Muttermale oder einen sehr hellen Hauttyp haben
Auch ohne Risikofaktoren empfehlen wir eine regelmässige Kontrolle zur Hautkrebs-Früherkennung, besonders ab dem 35. Lebensjahr.

Was ist schwarzer Hautkrebs?
Schwarzer Hautkreb – auch Melanom genannt – entwickelt sich aus den Zellen in der Haut, die für die Bildung von Hautfarbe (Pigment) verantwortlich sind.
Im Gegensatz zu vielen anderen Hautkrebsarten kann ein Melanom früh in tiefere Gewebeschichten eindringen und rasch Metastasen (Absiedelungen) in anderen Organen bilden.
Deshalb gilt es als die gefährlichste Form von Hautkrebs.
Für wen ist die Abklärung von schwarzem Hautkrebs sinnvoll?
Diese Abklärung ist besonders wichtig, wenn Sie…
- Veränderungen an bestehenden Muttermalen bemerken
- neue, auffällige Hautveränderungen entdecken
- familiär vorbelastet sind (Melanome)
- viele Muttermale oder einen sehr hellen Hauttyp haben
Auch ohne Risikofaktoren empfehlen wir eine regelmässige Kontrolle zur Hautkrebs-Früherkennung, besonders ab dem 35. Lebensjahr.
Behandlung
Typische Warnzeichen für schwarzen Hautkrebs:
- Asymmetrische Form: eine Hälfte des Muttermals sieht anders aus als die andere.
- Unregelmässige Begrenzung: die Ränder eines Muttermals sind unscharf, ausgefranst oder verlaufen ungleichmässig.
- Unterschiedliche Farben: das Muttermal zeigt mehrere Farbtöne (z. B. braun, schwarz, rötlich).
- Durchmesser grösser als 5 Millimeter: auffällig grosse Hautveränderungen sollten beobachtet werden.
- Schnelle Veränderung: Muttermale, die sich in kurzer Zeit in Form, Grösse oder Farbe verändern.
Was passiert bei der Untersuchung?
Bei der Hautuntersuchung in der Derma Medical Clinic wird Ihre Haut zunächst mit einer speziellen Hautlupe (Dermatoskop) gründlich begutachtet. So lassen sich Details erkennen, die mit blossem Auge nicht sichtbar wären.
Zusätzlich erstellen wir hochauflösende Ganzkörperaufnahmen, mit denen wir alle Hautveränderungen dokumentieren und im Verlauf vergleichen können.
Eine computergestützte Analyse mit künstlicher Intelligenz unterstützt uns dabei, auch unauffällige Veränderungen sicher zu bewerten.
Was passiert, wenn etwas auffällig ist?
Sollte ein Muttermal oder eine Hautstelle auffällig sein, können wir unter örtlicher Betäubung direkt vor Ort in unserem Operationsaal eine kleine Gewebeprobe (Biopsie) entnehmen.
Die Probe wird in ein spezialisiertes Labor geschickt und innerhalb weniger Tage ausgewertet. Bestätigt sich der Verdacht auf ein Melanom, besprechen wir mit Ihnen die Diagnose und planen die Behandlung.
In der Regel erfolgt die Entfernung des Tumors zeitnah in unserem Operationssaal, durch einen chirurgischen Eingriff. Bei Befunden im Gesicht nutzen wir schonende Verfahren wie die Mohs-Chirurgie, um möglichst viel gesundes Gewebe zu erhalten.
Wie läuft die Abklärung und Behandlung ab?
Persönliches Gespräch
Wir besprechen Ihre Hautgesundheit, mögliche Veränderungen, frühere Befunde und Ihr persönliches Risiko.
Gründliche Hautuntersuchung
Ihre gesamte Haut wird mit einer speziellen Hautlupe untersucht. Bei Bedarf ergänzen wir die Untersuchung durch digitale Aufnahmen.
Bei Verdacht – Gewebeentnahme
Sofortige Biopsie direkt in der Klinik bei verdächtigen Befunden.
Therapie bei Melanom
Chirurgische Entfernung in unserem Operationssaal unter örtlicher Betäubung.
Nachsorge
Regelmässige Kontrolluntersuchungen und individuelles Nachsorgekonzept.

In der Derma Medical Clinic in Zürich-Sihlcity wird die Untersuchung und Behandlung von Hautkrebserkrankungen ausschliesslich durch erfahrene Fachärzte für Dermatologie durchgeführt:
- Benjamin Miller, Facharzt für Dermatologie und Phlebologie
- Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Kinderdermatologe
Beide verfügen über umfassende Erfahrung in der Früherkennung und modernen Therapie von Hauttumoren.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Modernste Diagnostik
Untersuchung mit spezieller Hautlupe (Dermatoskop), hochauflösende Ganzkörperaufnahmen (Fotofinder Full-Body-Mapping) und, wenn nötig, sofortige Gewebeentnahme bei verdächtigen Hautveränderungen.
Schnelle Abklärung bei Verdacht
Auffällige Hautstellen werden sofort beurteilt. Falls nötig, entnehmen wir direkt vor Ort eine kleine Gewebeprobe (Biopsie) zur schnellen Diagnosesicherung im Labor.
Komplette Behandlung aus einer Hand
Bestätigt sich ein Hautkrebsverdacht, erfolgt die operative Entfernung unter örtlicher Betäubung in unserem eigenen OP-Bereich.
Ästhetisch optimierte Nahttechniken
Alle Eingriffe werden mit besonderem Augenmerk auf ein möglichst unauffälliges kosmetisches Ergebnis durchgeführt.
Diskreter Ablauf und Komfort
Für längere Eingriffe oder notwendige Überwachungszeiten steht Ihnen ein privater Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Schonende Verfahren
Unsere Verfahren sind darauf ausgerichtet, Ihre Haut möglichst wenig zu belasten und das natürliche Hautbild zu erhalten.
Sie haben ein neues oder sich veränderndes Muttermal bemerkt oder möchten Ihre Haut regelmässig kontrollieren lassen?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.
FAQ - Häufige Fragen zu Schwarzem Hautkrebs
Was ist schwarzer Hautkrebs (Melanom)?
Ein Melanom ist eine aggressive Form von Hautkrebs, die sich aus Hautzellen entwickelt, die für die Bildung der Hautfarbe verantwortlich sind. Es kann früh Metastasen bilden und gilt deshalb als gefährlichster Hautkrebs.
Wie erkenne ich ein Melanom frühzeitig?
- Asymmetrische Form,
- Begrenzung unscharf oder unregelmässig,
- Color: mehrere Farbtöne innerhalb eines Flecks,
- Durchmesser grösser als 5 mm,
- Entwicklung: rasche Veränderung eines Hautmals.
Was sind die ersten Anzeichen von schwarzem Hautkrebs?
Neu auftretende dunkle Flecken, schnell wachsende oder juckende Hautveränderungen und veränderte Muttermale können auf ein Melanom hinweisen. Bei solchen Veränderungen sollte umgehend ein Hautarzt aufgesucht werden.
Wie läuft die Diagnose eines Melanoms ab?
Die Haut wird mit einer speziellen Hautlupe (Dermatoskop) untersucht. Bei Verdacht auf ein Melanom wird eine kleine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen und im Labor ausgewertet.
Wie wird schwarzer Hautkrebs behandelt?
In frühen Stadien wird ein Melanom operativ entfernt, meist ambulant und unter örtlicher Betäubung.
Bei Befunden im Gesicht wird die schonende Mohs-Chirurgie eingesetzt, um möglichst viel gesundes Gewebe zu erhalten. In fortgeschrittenen Fällen können zusätzliche Therapien wie Immuntherapie oder zielgerichtete Medikamente notwendig sein.
Wie schnell wächst ein Melanom?
Manche Melanome können innerhalb weniger Monate deutlich an Grösse zunehmen. Schnell wachsende oder sich verändernde Hautveränderungen sollten rasch ärztlich abgeklärt werden.
Wie oft sollte ich zur Hautkrebsvorsorge gehen?
Experten empfehlen einmal jährlich eine Hautkrebsvorsorge beim Hautarzt.
Bei Risikopatienten oder nach einer Hautkrebserkrankung können häufigere Kontrollen sinnvoll sein.