Gürtelrose (Herpes Zoster)

Gürtelrose (Herpes Zoster) erkennen und behandeln - durch erfahrenen Hautarzt in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Gürtelrose (Herpes Zoster)

Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Einseitige Hautveränderungen mit Brennen oder Stechen – wir klären eine mögliche Gürtelrose ab und begleiten die Behandlung mit virushemmender und schmerzstillender Therapie

Termin buchen

Untersuchungen

Hautärztliche Untersuchung
Sichtdiagnose
Labor oder Virusnachweis bei Bedarf

Ablauf

Erstgespräch und Untersuchung
Medikamentöse Therapie

Dauer

zwischen 20 und 30 Tage
Medikamenteneinnahme über mehrere Tage

Gürtelrose auf einen Blick

Eine Abklärung ist sinnvoll bei ...

  • einseitigem Brennen, Stechen oder Kribbeln auf der Haut
  • geröteten oder empfindlichen Hautarealen, die sich gürtelförmig ausbreiten
  • kleinen Bläschen oder Ausschlag mit Spannungsgefühl

Untersuchungen

  • Hautärztliche Untersuchung zur Abgrenzung von anderen Hauterkrankungen
  • Sichtdiagnose anhand des typischen Verlaufs
  • Bei untypischen Fällen: Labor oder Virusnachweis über Bläschenabstrich möglich

Therapieansätze

  • Einnahme virushemmender Medikamente
  • Schmerztherapie zur Linderung akuter Nervenschmerzen
  • entzündungshemmende Pflegeprodukte zur Unterstützung der Hautbarriere

Dauer

  • Erstuntersuchung und Therapiebesprechung: ca. 20–30 Minuten
  • Medikamentöse Behandlung über mehrere Tage
  • Verlaufskontrolle individuell je nach Beschwerden

Was ist Gürtelrose?

Gürtelrose – medizinisch Herpes zoster – entsteht, wenn das Windpockenvirus Jahre nach der Erstinfektion im Körper wieder aktiv wird.

Das Virus wandert entlang der Nervenbahnen und ruft eine schmerzhafte Entzündung der Haut und der betroffenen Nerven hervor.

Typisch ist ein einseitiger, brennender Hautausschlag mit kleinen Bläschen, der oft von starken Nervenschmerzen begleitet wird.

Termin buchen
Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Gürtelrose sinnvoll?

Eine Abklärung und Behandlung ist sinnvoll, wenn ..

  • sich an einer Körperseite plötzlich ein Brennen, Kribbeln oder Stechen bemerkbar macht
  • sich die Haut anschliessend rötet oder ein gürtelförmiger Ausschlag entsteht
  • sich kleine Bläschen bilden, die spannen oder schmerzen
  • der Hautausschlag nach einigen Tagen abklingt, aber der Schmerz bestehen bleibt

Was ist Gürtelrose?

Gürtelrose – medizinisch Herpes zoster – entsteht, wenn das Windpockenvirus Jahre nach der Erstinfektion im Körper wieder aktiv wird.

Das Virus wandert entlang der Nervenbahnen und ruft eine schmerzhafte Entzündung der Haut und der betroffenen Nerven hervor.

Typisch ist ein einseitiger, brennender Hautausschlag mit kleinen Bläschen, der oft von starken Nervenschmerzen begleitet wird.

Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Gürtelrose sinnvoll?

Eine Abklärung und Behandlung ist sinnvoll, wenn ..

  • sich an einer Körperseite plötzlich ein Brennen, Kribbeln oder Stechen bemerkbar macht
  • sich die Haut anschliessend rötet oder ein gürtelförmiger Ausschlag entsteht
  • sich kleine Bläschen bilden, die spannen oder schmerzen
  • der Hautausschlag nach einigen Tagen abklingt, aber der Schmerz bestehen bleibt

Behandlung

Der Hautarzt erkennt Herpes Zoster meist schon durch die typische Verteilung und das Erscheinungsbild des Ausschlags. In seltenen oder unklaren Fällen kann ein Abstrich zur Virusbestimmung oder eine Blutuntersuchung notwendig sein.

Entscheidend ist, die Diagnose früh zu stellen, um die Beschwerden schnell zu lindern und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Was passiert bei der Behandlung von Gürtelrose?

Die Therapie besteht in erster Linie aus virushemmenden Medikamenten, die möglichst früh eingenommen werden sollten. Zusätzlich können schmerzlindernde Mittel eingesetzt werden, um die Nervenreizung zu kontrollieren.

Je nach Verlauf erhalten Patient:innen auch entzündungshemmende Pflegeprodukte oder ergänzende Unterstützung durch medizinische Kosmetik – etwa zur Narbenvorbeugung nach ausgeprägtem Ausschlag.

Termin buchen

Wie läuft die Behandlung von Gürtelrose ab?

Erstgespräch & Untersuchung:

Im ersten Termin besprechen wir Ihre Beschwerden, prüfen den zeitlichen Verlauf und untersuchen die betroffene Hautregion sorgfältig. Bei Bedarf führen wir einen Abstrich oder weitere Diagnostik durch.

 

Start der Therapie

Bei Verdacht auf Gürtelrose beginnen wir sofort mit der Behandlung. Sie erhalten ein virushemmendes Medikament, das die Ausbreitung des Erregers frühzeitig bremst. Bei Bedarf kombinieren wir dies mit Schmerzmitteln.

 

Ergänzende Massnahmen

Zur Unterstützung können entzündungshemmende Pflegeprodukte oder kühlende Anwendungen verordnet werden. Unsere Hauttherapeutin kann bei der Hautregeneration nach dem Ausschlag unterstützend einwirken.

 

Verlaufskontrolle

Wir begleiten Sie engmaschig durch die Erkrankung. Je nach Verlauf mit Kontrollterminen und Anpassung der Behandlung.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Gürtelrose ausschliesslich durch erfahrene Fachärzte für Dermatologie:

  • Benjamin Miller, Facharzt für Dermatologie und Phlebologie
  • Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Kinderdermatologe

Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Beurteilung und Behandlung von akuten Viruserkrankungen.

Termin buchen

Dr. Benjamin Miller

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie

Was Sie bei uns erwartet

Früherkennung durch erfahrene Hautärzte

Herpes Zoster zeigt oft typische Verläufe – wird aber gerade zu Beginn häufig übersehen. Wir erkennen den Ausschlag frühzeitig und leiten die Behandlung ohne Zeitverlust ein.

Verlaufskontrolle, angepasst an den Heilungsverlauf

Nicht jede Gürtelrose heilt gleich. Deshalb passen wir die Therapie individuell an, kontrollieren engmaschig nach und reagieren rasch bei Veränderungen, auch bei verzögertem Rückgang oder bleibenden Nervenschmerzen.

Schmerzmanagement mit dermatologischer Erfahrung

Viele Patient:innen unterschätzen die Nervenschmerzen, die Gürtelrose verursachen kann. Wir denken die Schmerztherapie von Anfang an mit – damit sich Beschwerden nicht verfestigen.

Alles unter einem Dach

Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.

Bemerken Sie plötzliches Brennen, Kribbeln oder Bläschen auf einer Körperseite, vielleicht begleitet von Fieber oder Nervenschmerzen?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung und Behandlung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.

Kontaktformular

FAQ – Häufige Fragen zu Gürtelrose

Was ist Herpes Zoster?

Herpes Zoster – auch Gürtelrose genannt – ist eine Reaktivierung des Windpockenvirus (Varizella-Zoster-Virus), das nach einer Windpockeninfektion im Körper „schlummert“ und Jahre später als schmerzhafter Hautausschlag wieder auftreten kann.

Wie erkennt man eine Gürtelrose?

Typisch sind einseitige brennende Schmerzen, Kribbeln und ein roter Hautausschlag mit kleinen Bläschen – meist am Rumpf oder Rücken. Der Ausschlag folgt häufig einem nervalen Verlauf („gürtelförmig“).

Wie lange dauert eine Gürtelrose?

Der Ausschlag entwickelt sich innerhalb weniger Tage und heilt meist nach 2–4 Wochen ab. Die Schmerzen können aber – vor allem bei älteren Menschen – deutlich länger anhalten.

Ist Herpes Zoster ansteckend?

Ja, aber nur für Menschen, die noch keine Windpocken hatten. Die Ansteckung erfolgt über den Bläscheninhalt – nicht über Tröpfcheninfektion wie bei den ursprünglichen Windpocken.

Welche Behandlung hilft bei Gürtelrose?

Antivirale Medikamente (z. B. Aciclovir) können den Verlauf verkürzen – vor allem, wenn sie früh eingenommen werden. Schmerzmittel und spezielle Cremes unterstützen die Heilung und lindern Beschwerden.

Was ist eine Post-Zoster-Neuralgie?

Das sind anhaltende Nervenschmerzen nach Abklingen des Ausschlags. Sie können Wochen bis Monate, in manchen Fällen sogar Jahre bestehen bleiben – vor allem bei älteren oder immungeschwächten Menschen.

Welche Risikofaktoren begünstigen Gürtelrose?

Ein geschwächtes Immunsystem, chronische Erkrankungen, hoher Stress oder zunehmendes Alter erhöhen das Risiko für eine Reaktivierung des Virus.

Wann sollte ich mit einem Verdacht auf Gürtelrose zum Arzt gehen?

Sofort – besonders wenn die Schmerzen stark sind, sich Bläschen bilden oder das Gesicht betroffen ist. Eine frühzeitige Therapie kann helfen, Komplikationen zu vermeiden.

Kann man Gürtelrose vorbeugen?

Ja, für Menschen ab 50 Jahren wird eine Impfung empfohlen. Sie kann das Risiko für eine Erkrankung und für langanhaltende Nervenschmerzen deutlich senken.

Was unterscheidet Gürtelrose von Herpes simplex?

Herpes simplex tritt meist an Lippen oder im Genitalbereich auf und verläuft in Schüben. Herpes Zoster betrifft grössere Hautareale entlang eines Nervs, tritt meist einmalig auf und verursacht deutlich stärkere Schmerzen.