Erysipel Wundrose
Wundrose frühzeitig erkennen und behandeln - durch erfahrenen Hautarzt in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity
Erysipel Wundrose
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Akute Hautrötung mit Fieber und Schwellung am Bein oder im Gesicht – Wundrose (Erysipel) erkennen und mit antibiotischer Therapie behandeln
Untersuchungen
Ablauf
Dauer
Erstuntersuchung inkl. Hautkontrolle: zwischen 20 und 30 Minuten
Wundrose auf einen Blick
Was ist eine Wundrose?
Wundrose – medizinisch Erysipel genannt – ist eine plötzlich auftretende Hautentzündung, die meist durch Bakterien verursacht wird.
Die Erreger dringen über kleine Hautverletzungen ein und lösen eine schmerzhafte Rötung mit Schwellung und Überwärmung aus.
Typisch ist, dass sich die Entzündung rasch ausbreitet und dabei auch Fieber oder ein starkes Krankheitsgefühl auslösen kann.
Besonders häufig betroffen sind das Gesicht und die Unterschenkel.
Die Abklärung und Behandlung einer Wundrose (Erysipel) ist wichtig, wenn …
- die Haut plötzlich gerötet ist, schmerzt, spannt oder sich deutlich erwärmt
- Fieber oder Schüttelfrost ohne erkennbare Ursache auftreten
- sich eine bestehende Hautverletzung plötzlich entzündet oder ausbreitet
- Sie in der Vergangenheit bereits eine Wundrose hatten und ähnliche Beschwerden erneut auftreten
- ein Lymphödem, Diabetes oder eine Immunschwäche besteht und Hautveränderungen hinzukommen

Was ist eine Wundrose?
Wundrose – medizinisch Erysipel genannt – ist eine plötzlich auftretende Hautentzündung, die meist durch Bakterien verursacht wird.
Die Erreger dringen über kleine Hautverletzungen ein und lösen eine schmerzhafte Rötung mit Schwellung und Überwärmung aus.
Typisch ist, dass sich die Entzündung rasch ausbreitet und dabei auch Fieber oder ein starkes Krankheitsgefühl auslösen kann.
Besonders häufig betroffen sind das Gesicht und die Unterschenkel.
Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Wundrose?
Die Abklärung und Behandlung einer Wundrose (Erysipel) ist wichtig, wenn …
- die Haut plötzlich gerötet ist, schmerzt, spannt oder sich deutlich erwärmt
- Fieber oder Schüttelfrost ohne erkennbare Ursache auftreten
- sich eine bestehende Hautverletzung plötzlich entzündet oder ausbreitet
- Sie in der Vergangenheit bereits eine Wundrose hatten und ähnliche Beschwerden erneut auftreten
- ein Lymphödem, Diabetes oder eine Immunschwäche besteht und Hautveränderungen hinzukommen
Behandlung
Der Hautarzt erkennt Wundrose (Erysipel) meist durch das typische Erscheinungsbild: gerötete, gespannte und überwärmte Haut, oft begleitet von Allgemeinsymptomen wie Abgeschlagenheit oder Fieber.
Wichtig ist die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen wie Allergien , Venenentzündungen oder der sogenannten Zellulitis, mit der das Erysipel häufig verwechselt wird. Bei Bedarf erfolgt eine zusätzliche Blutuntersuchung oder Zusammenarbeit mit dem Hausarzt.
Was passiert bei der Behandlung von Wundrose?
Wichtig ist der frühzeitige Beginn einer antibiotischen Therapie – in Tablettenform oder, bei schwerem Verlauf, auch als Infusion. Ergänzend können entzündungshemmende Massnahmen wie Ruhigstellung, Hochlagern oder Kühlung helfen.
Bei wiederkehrender Wundrose ist es sinnvoll, mögliche Ursachen wie chronische Wunden, Pilzinfektionen oder ein Lymphödem mitzubehandeln, um Rückfälle zu vermeiden.
Wie läuft die Behandlung von Wundrose ab?
Erstgespräch & Untersuchung:
Beim ersten Termin besprechen wir Ihre Beschwerden und begutachten die betroffenen Hautstellen sorgfältig. Typische Anzeichen wie gerötete, gespannte Haut und begleitendes Fieber lassen meist rasch auf Wundrose schliessen.
Start der Therapie
Je nach Ausprägung beginnen wir mit einer antibiotischen Behandlung in Tablettenform. Zusätzlich empfehlen wir Kühlung, Hochlagern und Entlastung der betroffenen Körperregion.
Begleitung & Verlaufskontrolle
Wir kontrollieren den Heilungsverlauf und passen die Therapie bei Bedarf an. Wenn Erysipele wiederholt auftreten, besprechen wir mögliche Auslöser und sinnvolle Präventionsstrategien, etwa bei chronischen Hautschäden.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Wunsrose ausschliesslich durch erfahrene Fachärzte für Dermatologie:
- Benjamin Miller, Facharzt für Dermatologie und Phlebologie
- Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Kinderdermatologe
Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Beurteilung und Behandlung von akuten bakteriellen Infektionen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Schnelle Abklärung bei plötzlichen Hautveränderungen
Bei plötzlich auftretender Hautrötung oder Fieber bieten wir kurzfristige Termine zur Abklärung. So vermeiden wir, dass sich eine akute Infektion unbemerkt ausbreitet.
Klare Diagnose durch dermatologische Erfahrung
Erysipel ist gut behandelbar, aber leicht zu verwechseln. Wir grenzen es zuverlässig von anderen Erkrankungen ab, etwa Ekzemen , allergischen Reaktionen oder tieferliegenden Infektionen wie Zellulitis.
Vorsorgen
Bei wiederkehrenden Wundrosen suchen wir gezielt nach möglichen Ursachen wie Lymphödemen, Pilzinfektionen oder chronischen Hautverletzungen und behandeln diese mit.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Sie haben eine plötzlich gerötete, schmerzende oder geschwollene Hautstelle, vielleicht begleitet von Fieber?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur raschen Abklärung und Behandlung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.
FAQ – Häufige Fragen zu Wundrose
Was ist eine Wundrose?
Die Wundrose – medizinisch Erysipel – ist eine akute Infektion der oberen Hautschichten, meist verursacht durch Streptokokken. Typisch ist eine plötzlich auftretende, scharf begrenzte Rötung, oft begleitet von Fieber und Schwellung.
Welche Symptome treten bei einer Wundrose auf?
Häufige Symptome sind:
- einseitige Rötung (meist am Bein oder Gesicht)
- Schwellung und Überwärmung
- Schmerzen oder Brennen der Haut
- Fieber, Schüttelfrost, Krankheitsgefühl
Ist Wundrose ansteckend?
Nein. Die Wundrose selbst ist nicht direkt ansteckend. Die auslösenden Bakterien (meist Streptokokken) können aber übertragen werden – eine Infektion entsteht nur bei einer passenden Eintrittspforte, z. B. einer kleinen Hautverletzung.
Wie wird ein Erysipel behandelt?
Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika – entweder in Tablettenform oder intravenös, je nach Schweregrad. Zusätzlich helfen Hochlagerung, Kühlung und körperliche Schonung bei der Heilung. Bei schweren Verläufen kann eine stationäre Therapie nötig sein.
Wie lange dauert eine Wundrose?
Die akuten Beschwerden bessern sich meist innerhalb weniger Tage nach Beginn der Antibiotikatherapie. Bis Schwellung und Rötung vollständig zurückgehen, kann es 1-2 Wochen dauern.
Was verursacht eine Wundrose?
Häufige Ursachen sind kleine Hautverletzungen, Risse (z. B. zwischen den Zehen), Pilzinfektionen oder ein Lymphödem. Auch ein geschwächtes Immunsystem oder chronische Erkrankungen wie Diabetes erhöhen das Risiko.
Wie kann ich eine Wundrose von einer Thrombose unterscheiden?
Beide Erkrankungen können zu einem geschwollenen, geröteten Bein führen. Beim Erysipel ist die Haut klar abgegrenzt, gerötet, überwärmt und meist sehr schmerzhaft. Eine Thrombose verläuft meist ohne Fieber und mit dumpfem Schmerz. Eine ärztliche Abklärung ist notwendig.
Kann eine Wundrose zurückkommen?
Ja, vor allem wenn die zugrunde liegenden Ursachen – wie chronische Hautschäden, Fusspilz oder Lymphstau – nicht mitbehandelt werden. Eine gute Hautpflege, passende Schuhe und ggf. Kompressionstherapie helfen, Rückfälle zu vermeiden.
Was passiert, wenn man eine Wundrose nicht behandelt?
Bleibt ein Erysipel unbehandelt, kann sich die Infektion ausbreiten – bis hin zu einer Blutvergiftung (Sepsis) oder bleibenden Gewebeschäden. Eine frühzeitige Behandlung ist daher besonders wichtig.
Wann sollte ich bei Verdacht auf Erysipel zum Arzt?
Sofort – besonders bei plötzlicher Hautrötung, Fieber oder Schwellung. Je früher die Behandlung beginnt, desto geringer ist das Risiko für Komplikationen oder Rückfälle.