Feigwarzen
Feigwarzen im Intimbereich erkennen und behandeln – durch erfahrenen Hautarzt in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Feigwarzen
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Gutartige, ansteckende Hautveränderungen im Genitalbereich abklären und behandeln
Untersuchungen
Blickdiagnose
Abstrich wenn notwendig
Ablauf
Untersuchung
Behandlung durch Abtragen, Vereisen oder Creme
Dauer
zwischen 10 und 15 Minuten
Feigwarzen auf einen Blick
Was sind Feigwarzen?
Feigwarzen – auch als Condylome oder Genitalwarzen bekannt – sind gutartige, aber ansteckende Hautveränderungen im Intimbereich, also an Penis, Vulva, After und Damm. Verursacht werden sie durch HPV-Viren.
Die Warzen treten oft als kleine, weiche Knötchen oder flache Erhebungen auf – manchmal einzeln, manchmal in Gruppen. Viele Betroffene bemerken sie zufällig, etwa beim Waschen oder Rasieren.
Auch wenn sie in der Regel harmlos sind, können sie sich ausbreiten und beim Geschlechtsverkehr stören oder Schmerzen verursachen.
Eine ärztliche Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …
- im Intimbereich kleine Knötchen, Warzen oder Hautveränderungen bemerkt haben
- sich unsicher sind, ob es sich um harmlose oder ansteckende Veränderungen handelt
- intim mit jemandem waren und sich fragen, ob eine Ansteckung mit HPV möglich ist
- sich durch Juckreiz, Brennen oder Reizungen beim Geschlechtsverkehr spüren
- bereits wegen einer HPV-Infektion in gynäkologischer oder urologischer Behandlung waren und eine hautärztliche Abklärung wünschen

Was sind Feigwarzen?
Feigwarzen – auch als Condylome oder Genitalwarzen bekannt – sind gutartige, aber ansteckende Hautveränderungen im Intimbereich, also an Penis, Vulva, After und Damm. Verursacht werden sie durch HPV-Viren.
Die Warzen treten oft als kleine, weiche Knötchen oder flache Erhebungen auf – manchmal einzeln, manchmal in Gruppen. Viele Betroffene bemerken sie zufällig, etwa beim Waschen oder Rasieren.
Auch wenn sie in der Regel harmlos sind, können sie sich ausbreiten und beim Geschlechtsverkehr stören oder Schmerzen verursachen.
Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Feigwarzen sinnvoll?
Eine ärztliche Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …
- im Intimbereich kleine Knötchen, Warzen oder Hautveränderungen bemerkt haben
- sich unsicher sind, ob es sich um harmlose oder ansteckende Veränderungen handelt
- intim mit jemandem waren und sich fragen, ob eine Ansteckung mit HPV möglich ist
- sich durch Juckreiz, Brennen oder Reizungen beim Geschlechtsverkehr spüren
- bereits wegen einer HPV-Infektion in gynäkologischer oder urologischer Behandlung waren und eine hautärztliche Abklärung wünschen
Behandlung
Der erste Schritt ist ein offenes Gespräch über Ihre Beobachtungen oder Beschwerden. Danach sieht sich der Hautarzt die betroffenen Stellen an. Meist reicht schon ein kurzer Blick – Feigwarzen haben ein typisches Aussehen, das sich leicht erkennen lässt.
Wenn nötig, entnehmen wir einen Abstrich, um eine HPV-Infektion labormedizinisch zu bestätigen. Die Untersuchung ist kurz, sanft und diskret.
Was passiert bei der Behandlung von Feigwarzen?
Die Behandlung kann meist sofort beginnen – etwa durch eine schonende Abtragung, eine Vereisung (Kryotherapie), Lasertherapie oder eine medizinische Creme. Welche Methode infrage kommt, hängt vom Befund und Ihren Wünschen ab.
Auch über den weiteren Verlauf, mögliche Rückfälle und die Mitbehandlung von Partner:innen informieren wir Sie offen und wertschätzend.
Wie läuft die Behandlung von Feigwarzen ab?
Erstgespräch
Im ersten Schritt sprechen wir über Ihre Beobachtungen, eventuelle Beschwerden und mögliche Fragen. Alles, was Sie sagen, bleibt selbstverständlich vertraulich.
Untersuchung
Der Hautarzt untersucht die betroffene Stelle – meist reicht ein kurzer Blick zur Diagnose. Auf Wunsch kann eine Begleitperson dabei sein. Falls nötig, wird zusätzlich ein Abstrich entnommen.
Behandlungsstart
Wenn Feigwarzen festgestellt werden, kann die Behandlung direkt beginnen, zum Beispiel durch eine Abtragung, Vereisung oder eine ärztlich verschriebene Creme.
Schmerzempfinden
Die Behandlung ist meist gut auszuhalten. Wenn Sie empfindlich reagieren, kann eine örtliche Betäubung erfolgen.
Nachkontrolle & Verlauf
Etwa 4 Wochen nach der Behandlung empfehlen wir eine Kontrolle, da Feigwarzen in manchen Fällen wieder auftreten können.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Feigwarzen ausschliesslich durch erfahrene Fachärzte für Dermatologie:
- Dr. Benjamin Miller, Facharzt für Dermatologie und Phlebologie
- Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Kinderdermatologe
Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung sexuell übertragbarer Hautveränderungen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Abklärung & Therapie in einem Termin möglich
Bei typischem Befund können wir die Behandlung direkt vor Ort beginnen – ob mit Laser, Vereisung oder medizinischer Creme.
Therapie abgestimmt auf Ihre Haut
Nicht jede Therapie hilft bei jeder Hautstelle. Wir verfügen über unterschiedliche Verfahren zur Entfernung von Feigwarzen (Laser, Kryotherapie, Abtragung, medikamentöse Therapie) und wählen die passende Methode.
Partner:innen können mitbehandelt werden
Weil Feigwarzen ansteckend sind, ist es medizinisch sinnvoll, auch den Partner oder die Partnerin in die Behandlung einzubeziehen – das ist bei uns unkompliziert möglich.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Sie haben Hautveränderungen im Intimbereich bemerkt oder möchten sich auf Feigwarzen untersuchen lassen?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.
FAQ – Häufige Fragen zu Feigwarzen
Was sind Feigwarzen (Condylome)?
Feigwarzen – auch Condylomata acuminata genannt – sind gutartige, durch HPV-Viren verursachte Hautveränderungen im Intimbereich. Sie treten meist als kleine, weiche Knötchen oder rötlich-bräunliche Erhebungen auf, die flach oder blumenkohlartig wachsen können.
Wie erkenne ich Feigwarzen?
Typische Merkmale sind:
- kleine Hautwucherungen im Intimbereich (Penis, Vulva, After, Damm)
- oft weich, hautfarben oder leicht gerötet
- einzeln oder in Gruppen
- selten juckend oder schmerzhaft
Ein Arzt kann die Diagnose eindeutig stellen.
Sind Feigwarzen ansteckend?
Ja – Feigwarzen werden durch bestimmte HPV-Typen übertragen. Die Ansteckung erfolgt meist beim Geschlechtsverkehr oder engen Hautkontakt. Auch ohne sichtbare Symptome ist eine Übertragung möglich.
Wie werden Feigwarzen behandelt?
Je nach Ausprägung kommen verschiedene Therapien infrage: lokal wirksame Cremes oder Lösungen, Vereisung (Kryotherapie), Laserbehandlung oder chirurgische Entfernung. Welche Methode geeignet ist, hängt vom Befund und Ihren persönlichen Bedürfnissen ab.
Wie lange dauert die Behandlung von Feigwarzen?
Das hängt von Grösse, Anzahl und Behandlungsform ab. In vielen Fällen sind mehrere Sitzungen notwendig. Die Behandlung kann sich über Wochen ziehen, da auch Rückfälle möglich sind.
Können Feigwarzen von selbst verschwinden?
Ja, in manchen Fällen verschwinden Feigwarzen ohne Behandlung – vor allem bei einem starken Immunsystem. Dennoch ist eine ärztliche Abklärung wichtig, um eine Ausbreitung oder Übertragung zu vermeiden.
Wie kann ich mich vor Feigwarzen schützen?
Kondome können das Risiko verringern, bieten aber keinen vollständigen Schutz. Die HPV-Impfung schützt zuverlässig vor den häufigsten verursachenden Virustypen – empfohlen wird sie vor dem ersten sexuellen Kontakt.
Was ist der Unterschied zwischen Feigwarzen und Herpes?
Feigwarzen sind meist schmerzlose Hautwucherungen durch HPV. Herpes genitalis verursacht dagegen schmerzhafte Bläschen und Rötungen, ausgelöst durch das Herpes-simplex-Virus. Ein Arzt kann den Unterschied sicher feststellen.
Wann sollte ich mit Feigwarzen zum Arzt?
Immer – bei neu auftretenden Hautveränderungen im Intimbereich ist eine dermatologische oder gynäkologische Abklärung sinnvoll. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser lässt sich eine Ausbreitung oder Ansteckung verhindern.