Chlamydien
Chlamydien erkennen und behandeln - diskrete Abklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich-Sihlcity
Chlamydien
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Chlamydien sind eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen und bleiben oft lange unbemerkt. In der Derma Medical Clinic klären wir ab, ob eine Infektion vorliegt – mit einem einfachen Urintest oder Abstrich
Untersuchungen
Urinprobe oder Abstrich
Ablauf
Abstrich und/oder Urinprobe
Analyse im Labor
Dauer
zwischen 10 und 15 Minuten
Chlamydien auf einen Blick
Was sind Chlamydien?
Chlamydien sind Bakterien, die eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen verursachen, oft ohne Beschwerden.
Die Infektion betrifft vor allem Harnröhre, Gebärmutterhals und Eileiter, bei Männern auch Nebenhoden und Prostata.
Unbehandelt kann sie zu Entzündungen führen, bei Frauen langfristig die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Typische Beschwerden bei Frauen:
- veränderter Ausfluss
- Zwischenblutungen
- Brennen beim Wasserlassen
- Unterbauchschmerzen
Typische Beschwerden bei Männern:
- Brennen beim Wasserlassen
- glasig-eitriger Ausfluss aus der Harnröhre
- gelegentlich Schmerzen oder Schwellung im Hodenbereich
Eine Untersuchung auf Chlamydien ist empfehlenswert, wenn Sie …
- beim Wasserlassen ein Brennen oder ein ungewohntes Gefühl verspüren, das nicht zu einer klassischen Blasenentzündung passt
- Veränderungen beim Ausfluss bemerken – etwa in Farbe, Menge oder Geruch
- beim Geschlechtsverkehr oder danach Schmerzen im Unterbauch spüren
- sexuell aktiv sind, besonders ohne Kondom oder bei wechselnden Partner:innen
- erfahren haben, dass bei Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner eine Chlamydieninfektion festgestellt wurde
- eine Schwangerschaft planen oder schwanger sind – da eine unbehandelte Infektion Risiken für das Kind mit sich bringen kann
- sich einfach Klarheit wünschen, ob eine stille Infektion vorliegt

Was sind Chlamydien?
Chlamydien sind Bakterien, die eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen verursachen, oft ohne Beschwerden.
Die Infektion betrifft vor allem Harnröhre, Gebärmutterhals und Eileiter, bei Männern auch Nebenhoden und Prostata.
Unbehandelt kann sie zu Entzündungen führen, bei Frauen langfristig die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Typische Beschwerden bei Frauen:
- veränderter Ausfluss
- Zwischenblutungen
- Brennen beim Wasserlassen
- Unterbauchschmerzen
Typische Beschwerden bei Männern:
- Brennen beim Wasserlassen
- glasig-eitriger Ausfluss aus der Harnröhre
- gelegentlich Schmerzen oder Schwellung im Hodenbereich
Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Chlamydien sinnvoll?
Eine Untersuchung auf Chlamydien ist empfehlenswert, wenn Sie …
- beim Wasserlassen ein Brennen oder ein ungewohntes Gefühl verspüren, das nicht zu einer klassischen Blasenentzündung passt
- Veränderungen beim Ausfluss bemerken – etwa in Farbe, Menge oder Geruch
- beim Geschlechtsverkehr oder danach Schmerzen im Unterbauch spüren
- sexuell aktiv sind, besonders ohne Kondom oder bei wechselnden Partner:innen
- erfahren haben, dass bei Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner eine Chlamydieninfektion festgestellt wurde
- eine Schwangerschaft planen oder schwanger sind – da eine unbehandelte Infektion Risiken für das Kind mit sich bringen kann
- sich einfach Klarheit wünschen, ob eine stille Infektion vorliegt
Behandlung
Nach einem kurzen Gespräch über Ihre Beschwerden oder eventuelle Risikofaktoren folgt die Untersuchung:
Bei Frauen erfolgt meist ein vaginaler Abstrich, bei Männern reicht in der Regel Morgenurin. Auch Abstriche aus dem Rachen oder After sind möglich, wenn es dafür Hinweise gibt.
Die Entnahme dauert nur wenige Sekunden und ist nahezu schmerzfrei. Das Ergebnis liegt nach wenigen Tagen vor.
Was passiert bei der Behandlung von Chlamydien?
Wenn eine Infektion festgestellt wird, erfolgt die Behandlung mit einem passenden Antibiotikum – in der Regel als Tablette.
Die Therapie ist unkompliziert und meist sehr gut verträglich. Wichtig ist, dass auch die Partnerin oder der Partner mitbehandelt wird, um eine erneute Ansteckung zu vermeiden.
Nach der Behandlung sollte für einen kurzen Zeitraum auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden – über alle Details informieren wir Sie im persönlichen Gespräch.
Wie läuft die Behandlung von Chlamydien ab?
Erstgespräch
Zu Beginn sprechen wir mit Ihnen über Ihre Beschwerden, eventuelle Risikofaktoren und ob es bereits Hinweise auf eine Infektion gibt.
Hautärztliche Untersuchung
Je nach Situation erfolgt ein Abstrich (bei Frauen meist vaginal, bei Männern ggf. aus der Harnröhre) oder eine Urinprobe.
Laboranalyse
Die Probe wird im Labor untersucht. Das Ergebnis liegt meist nach wenigen Tagen vor.
Behandlung
Bei positivem Befund erfolgt die Therapie mit einem Antibiotikum. Auch ohne Beschwerden wird behandelt, um Folgeschäden und Ansteckung zu vermeiden.
Partner:innen mitbehandeln
Damit sich die Infektion nicht hin- und her überträgt, ist es wichtig, dass auch Ihre Partnerin oder Ihr Partner mit untersucht und ggf. mitbehandelt wird.
Nachkontrolle (wenn empfohlen)
In bestimmten Fällen – z. B. bei anhaltenden Beschwerden oder Kinderwunsch – kann eine Nachkontrolle sinnvoll sein. Wir beraten Sie individuell.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Chlamydien ausschliesslich durch erfahrene Fachärzte für Dermatologie:
- Dr. Benjamin Miller, Facharzt für Dermatologie und Phlebologie
- Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Kinderdermatologe
Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung sexuell übertragbarer Infektionen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Diskrete und unkomplizierte Abklärung
Die Untersuchung erfolgt in einer ruhigen, vertrauensvollen Atmosphäre – ohne unangenehme Fragen. Die Probenentnahme dauert nur wenige Minuten.
Individuelle Beratung bei Kinderwunsch oder wiederkehrenden Infektionen
Gerade bei Kinderwunsch oder auffälligen Vorbefunden kann eine gezielte Nachbetreuung wichtig sein. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und beraten Sie transparent und empathisch.
Partner:innen können mitbehandelt werden
Weil Chlamydien ansteckend sind, ist es medizinisch sinnvoll, auch den Partner oder die Partnerin in die Behandlung einzubeziehen – das ist bei uns unkompliziert möglich.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Sie haben Brennen beim Wasserlassen, ungewöhnlichen Ausfluss oder Schmerzen im Unterbauch?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung auf Chlamydien in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity.
FAQ – Häufige Fragen zu Chlamydien
Was sind Chlamydien?
Chlamydien sind Bakterien, die eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen (STI) verursachen. Sie betreffen vor allem den Genitalbereich, können aber auch Rachen oder After infizieren. Viele Menschen bemerken die Infektion zunächst nicht – trotzdem kann sie langfristige gesundheitliche Folgen haben.
Welche Symptome verursachen Chlamydien bei Frauen?
Häufig bleibt die Infektion unbemerkt. Wenn Beschwerden auftreten, sind das oft:
- veränderter Ausfluss
- Zwischenblutungen oder Schmerzen beim Sex
- Brennen beim Wasserlassen
- Unterbauchschmerzen
Unbehandelt kann die Infektion auf Gebärmutter und Eileiter übergehen.
Welche Symptome verursachen Chlamydien bei Männern?
Typisch sind:
- Brennen beim Wasserlassen
- Ausfluss aus der Harnröhre
- gelegentlich Schmerzen oder Schwellungen im Hodenbereich
Auch bei Männern kann die Infektion unbemerkt bleiben.
Wie werden Chlamydien übertragen?
Chlamydien werden meist durch ungeschützten vaginalen, analen oder oralen Geschlechtsverkehr übertragen. Auch ohne Beschwerden kann die Infektion weitergegeben werden.
Wie wird ein Chlamydien-Test durchgeführt?
Ein Nachweis ist per Abstrich vom Gebärmutterhals oder der Harnröhre möglich – alternativ auch über eine Urinprobe. Der Test ist unkompliziert und kann bei Hautärzt:innen, Gynäkolog:innen oder Urolog:innen durchgeführt werden.
Wie werden Chlamydien behandelt?
Chlamydien lassen sich gut mit Antibiotika behandeln – oft reicht eine Einzeldosis. Wichtig ist, dass auch der oder die Sexualpartner:in mitbehandelt wird, um eine erneute Ansteckung zu vermeiden.
Sind Chlamydien heilbar?
Ja – frühzeitig erkannt, ist die Infektion mit Antibiotika gut heilbar. Unbehandelt kann sie jedoch zu Komplikationen führen, etwa zu Unfruchtbarkeit oder chronischen Entzündungen.
Wie gefährlich sind Chlamydien in der Schwangerschaft?
Unbehandelte Chlamydien können während der Geburt auf das Kind übertragen werden und beim Neugeborenen zu Bindehaut- oder Lungenentzündungen führen. Daher wird im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge ein Test empfohlen.
Wann sollte ich mich testen lassen?
Ein Test ist sinnvoll bei Beschwerden im Intimbereich, bei häufig wechselnden Sexualpartner:innen oder als regelmässige Vorsorge – z. B. einmal jährlich oder vor dem Absetzen von Kondomen in einer neuen Beziehung.