Syphilis

Syphilis - auch Lues genannt - erkennen und behandeln - diskrete Abklärung durch erfahrenen Hautarzt in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Syphilis (Lues)

Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Syphilis – eine chronische, bakteriell verursachte Geschlechtskrankheit – per Bluttest nachweisen und behandeln

Termin buchen

Untersuchungen

Bluttest
Abstrich bei Bedarf

Ablauf

Vertrauliches Gespräch
Blutabnahme

Dauer

wenige Minuten

Syphilis - auch harter Schanker - auf einen Blick

Eine Behandlung ist sinnvoll, wenn …

  • Sie im Intimbereich eine nicht schmerzhafte Wunde oder Geschwür bemerkt haben, das nicht abheilt
  • nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr Hautausschläge, Lymphknotenschwellungen oder grippeähnliche Beschwerden auftreten

Untersuchungen

  • Die Abklärung erfolgt durch einen Bluttest
  • Bei sichtbaren Hautveränderungen kann zusätzlich ein Abstrich aus dem betroffenen Bereich erfolgen

Ablauf

  • Nach einem vertraulichen Gespräch erfolgt die Blutabnahme
  • Im Anschluss besprechen wir die Therapie und klären, ob eine Kontrolle oder Mitbehandlung Ihrer Partnerin oder Ihres Partners sinnvoll ist

Dauer

  • Die Blutabnahme dauert nur wenige Minuten

Was ist Syphilis?

Syphilis – medizinisch auch Lues genannt – ist eine chronische, bakterielle Geschlechtskrankheit.

Die Infektion verläuft in mehreren Stadien und kann unterschiedliche Beschwerden hervorrufen oder völlig unbemerkt bleiben.

Übertragen wird Syphilis meist durch ungeschützten vaginalen, analen oder oralen Geschlechtsverkehr. Auch ohne sichtbare Symptome kann sie weitergegeben werden.

Unbehandelt kann sich die Infektion im Körper ausbreiten und langfristig zu schweren Komplikationen führen – z. B. Entzündungen von Nerven, Blutgefässen, Herz oder Gehirn.

Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose besonders wichtig.

Termin buchen
Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Syphilis sinnvoll?

Eine Untersuchung auf Syphilis ist empfehlenswert, wenn Sie …

  • im Intimbereich eine schmerzlose Wunde oder ein hartes Geschwür bemerkt haben, das über Tage nicht abheilt
  • ohne erkennbare Ursache unter Hautausschlag, Fieber, Nachtschweiss oder geschwollenen Lymphknoten leiden
  • sexuell aktiv sind, insbesondere bei wechselnden Partner:innen oder ungeschütztem Geschlechtsverkehr
  • erfahren haben, dass bei einer früheren Partnerin oder einem früheren Partner Syphilis diagnostiziert wurde
  • schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, da Syphilis auf das ungeborene Kind übertragen werden kann
  • wissen möchten, ob eine frühere Infektion ausgeheilt ist oder weiterhin behandelt werden muss

Typische Beschwerden bei Männern:

  • schmerzlose, oft übersehene Geschwüre an Penis, After oder im Mund
  • einige Wochen nach der Ansteckung kann es zu einem Hautausschlag, geschwollenen Lymphknoten oder grippeähnlichen Beschwerden kommen

Typische Beschwerden bei Frauen:

  • schmerzlose Geschwüre an Vulva, Gebärmutterhals oder After (oft unbemerkt)
  • Hautausschlag, Schleimhautveränderungen, Lymphknotenschwellung oder grippeähnliche Beschwerden
  • Besonders bei Frauen verläuft die Infektion häufig unbemerkt, ein Test ist daher auch ohne Beschwerden sinnvoll

Was ist Syphilis?

Syphilis – medizinisch auch Lues genannt – ist eine chronische, bakterielle Geschlechtskrankheit.

Die Infektion verläuft in mehreren Stadien und kann unterschiedliche Beschwerden hervorrufen oder völlig unbemerkt bleiben.

Übertragen wird Syphilis meist durch ungeschützten vaginalen, analen oder oralen Geschlechtsverkehr. Auch ohne sichtbare Symptome kann sie weitergegeben werden.

Unbehandelt kann sich die Infektion im Körper ausbreiten und langfristig zu schweren Komplikationen führen – z. B. Entzündungen von Nerven, Blutgefässen, Herz oder Gehirn.

Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose besonders wichtig.

Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Syphilis sinnvoll?

Eine Untersuchung auf Syphilis ist empfehlenswert, wenn Sie …

  • im Intimbereich eine schmerzlose Wunde oder ein hartes Geschwür bemerkt haben, das über Tage nicht abheilt
  • ohne erkennbare Ursache unter Hautausschlag, Fieber, Nachtschweiss oder geschwollenen Lymphknoten leiden
  • sexuell aktiv sind, insbesondere bei wechselnden Partner:innen oder ungeschütztem Geschlechtsverkehr
  • erfahren haben, dass bei einer früheren Partnerin oder einem früheren Partner Syphilis diagnostiziert wurde
  • schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, da Syphilis auf das ungeborene Kind übertragen werden kann
  • wissen möchten, ob eine frühere Infektion ausgeheilt ist oder weiterhin behandelt werden muss

Typische Beschwerden bei Männern:

  • schmerzlose, oft übersehene Geschwüre an Penis, After oder im Mund
  • einige Wochen nach der Ansteckung kann es zu einem Hautausschlag, geschwollenen Lymphknoten oder grippeähnlichen Beschwerden kommen

Typische Beschwerden bei Frauen:

  • schmerzlose Geschwüre an Vulva, Gebärmutterhals oder After (oft unbemerkt)
  • Hautausschlag, Schleimhautveränderungen, Lymphknotenschwellung oder grippeähnliche Beschwerden
  • Besonders bei Frauen verläuft die Infektion häufig unbemerkt, ein Test ist daher auch ohne Beschwerden sinnvoll

Behandlung

Die Abklärung erfolgt durch eine Blutabnahme. Der Test zeigt, ob eine aktuelle oder bereits durchgemachte Infektion vorliegt.

Wenn auffällige Hautstellen oder Veränderungen an der Schleimhaut sichtbar sind – etwa im Intimbereich, Mund oder After –, kann zusätzlich ein Abstrich gemacht werden.

Das Ergebnis des Bluttests liegt in der Regel nach wenigen Tagen vor.

Was passiert bei einem positiven Befund?

Die Behandlung erfolgt mit einem Antibiotikum, meist als Injektion.

Je nach Stadium kann eine einmalige oder mehrwöchige Therapie notwendig sein.
Auch wenn keine Beschwerden bestehen, ist die Behandlung entscheidend, um eine Ausbreitung im Körper oder eine Ansteckung anderer zu verhindern.

Partner:innen sollten ebenfalls mitgetestet und ggf. mitbehandelt werden.

Termin buchen

Erstgespräch

Zunächst sprechen wir mit Ihnen vertraulich über mögliche Beschwerden, Risikokontakte oder den Anlass der Abklärung.

 

Blutabnahme

Für den Nachweis genügt eine einfache Blutprobe. Wenn sichtbare Hautveränderungen bestehen, kann zusätzlich ein Abstrich erfolgen.

 

Laboranalyse

Die Probe wird im Labor untersucht. Das Ergebnis liegt meist nach wenigen Tagen vor.

 

Behandlung

Bei einem positiven Befund erfolgt die Behandlung mit einem geeigneten Antibiotikum – meist als Injektion, manchmal mehrmals in bestimmten Abständen.

 

Partner:innen mitbehandeln

Damit sich die Infektion nicht hin- und her überträgt, ist es wichtig, dass auch Ihre Partnerin oder Ihr Partner mit untersucht und ggf. mitbehandelt wird.

 

Verlaufskontrolle

Nach abgeschlossener Behandlung kontrollieren wir regelmässig Ihre Blutwerte, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig abgeheilt ist.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Syphilis ausschliesslich durch erfahrene Fachärzte für Dermatologie:

  • Dr. Benjamin Miller, Facharzt für Dermatologie und Phlebologie
  • Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Kinderdermatologe

Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung sexuell übertragbarer Infektionen.

Termin buchen

Dr. Benjamin Miller

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie

Was Sie bei uns erwartet

Diskrete und unkomplizierte Abklärung

Die Untersuchung erfolgt in einer ruhigen, vertrauensvollen Atmosphäre – ohne unangenehme Fragen. Die Probenentnahme dauert nur wenige Minuten.

Therapie mit engmaschiger Betreuung

Die Behandlung erfolgt nach neuesten medizinischen Standards, abgestimmt auf das Krankheitsstadium, mit anschliessender Verlaufskontrolle.

Partner:innen können mitbehandelt werden

Weil Syphilis ansteckend ist, ist es medizinisch sinnvoll, auch den Partner oder die Partnerin in die Behandlung einzubeziehen – das ist bei uns unkompliziert möglich.

Alles unter einem Dach

Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.

Sie bemerken ungewöhnliche Hautveränderungen im Intimbereich oder unklare Beschwerden wie Ausschlag, Fieber oder Lymphknotenschwellungen?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung auf Syphilis in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.

Kontaktformular

FAQ – Häufige Fragen zu Syphilis

Was ist Syphilis (Lues)?

Syphilis – auch Lues genannt – ist eine bakterielle Geschlechtskrankheit. Die Infektion verläuft in mehreren Stadien und kann unbehandelt schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.

Wie erkennt man Syphilis?

Im ersten Stadium tritt meist ein schmerzloses Geschwür im Intimbereich, am After oder im Mund auf – auch als „harter Schanker“ bekannt. Später können Hautausschläge, grippeähnliche Beschwerden, Lymphknotenschwellungen oder Veränderungen an Schleimhäuten hinzukommen. Viele Symptome sind unspezifisch – ein Test schafft Klarheit.

Welche Symptome verursacht Syphilis bei Männern und Frauen?

Typische Anzeichen sind:

  • schmerzloses Geschwür im Genital- oder Analbereich
  • Ausschlag an Händen, Füssen oder am ganzen Körper
  • Lymphknotenschwellung
  • Fieber, Müdigkeit, Haarausfall

Unbehandelt kann Syphilis das Nervensystem, Herz, Augen oder andere Organe befallen.

Wie wird Syphilis übertragen?

Die Ansteckung erfolgt meist durch ungeschützten vaginalen, analen oder oralen Geschlechtsverkehr. Auch ohne sichtbare Symptome kann die Infektion übertragen werden.

Wie wird Syphilis festgestellt?

Syphilis wird in der Regel über eine Blutuntersuchung diagnostiziert, bei der Antikörper gegen den Erreger nachgewiesen werden. In frühen Stadien kann auch ein Abstrich aus dem Geschwür untersucht werden.

Ist Syphilis heilbar?

Ja – Syphilis lässt sich mit Antibiotika (meist Penicillin) gut behandeln. Entscheidend ist die frühzeitige Diagnose. Auch Sexualpartner:innen sollten mitgetestet und mitbehandelt werden.

Wie lange ist man bei Syphilis ansteckend?

Besonders im Früh- und Sekundärstadium ist Syphilis hochansteckend. Nach Beginn der Antibiotikatherapie sinkt das Risiko deutlich. Dennoch wird empfohlen, für eine gewisse Zeit auf Geschlechtsverkehr zu verzichten – wir beraten Sie dazu individuell.

Was passiert, wenn Syphilis nicht behandelt wird?

Unbehandelt kann die Infektion nach Jahren zu schweren Spätfolgen führen – etwa an Gehirn, Nerven, Blutgefässen oder inneren Organen. Frühzeitig erkannt und behandelt ist Syphilis jedoch vollständig heilbar.

Wie kann man sich vor Syphilis schützen?

Syphilis wird nicht nur beim Geschlechtsverkehr übertragen. Auch Oralverkehr, Petting oder enger Hautkontakt im Genital- oder Analbereich können zur Ansteckung führen – vor allem, wenn dabei infizierte Hautstellen oder Schleimhäute berührt werden.
Kondome verringern das Risiko, bieten aber keinen vollständigen Schutz . Regelmässige STI (sexuell übertragbare Infektion)-Tests, Impfberatung (z. B. bei weiteren sexuell übertragbaren Infektionen) und offene Gespräche mit Sexualpartner:innen helfen, sich und andere zu schützen.