Knötchenflechte
Knötchenflechte - Lichen ruber genannt - erkennen und abklären lassen - durch erfahrenen Hautarzt in der Derma Medical Clinic in Zürich-Sihlcity
Knötchenflechte
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Juckende, rötliche Knötchen an Haut, Schleimhäuten oder im Genitalbereich können auf eine seltene Autoimmunerkrankung hindeuten: Lichen ruber. In der Derma Medical Clinic klären wir die Beschwerden sorgfältig ab und leiten die geeignete Therapie ein
Untersuchungen
Untersuchung mit der Hautlupe (Dermatoskopie)
Falls nötig: Hautprobe (Biopsie)
Bei Schleimhautveränderungen: Abstrich
Ablauf
Erstgespräch
Untersuchung der betroffenen Haut- oder Schleimhautstellen
Dauer
20 Minuten
Knötchenflechte auf einen Blick
Was ist Lichen ruber / Knötchenflechte?
Knötchenflechte – medizinisch Lichen ruber genannt – ist eine chronische Hauterkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise eigene Hautzellen angreift.
Es entstehen juckende, rötlich-violette Knötchen, meist an den Handgelenken, Unterarmen oder Unterschenkeln. Auch Schleimhäute können betroffen sein, etwa durch brennende Stellen im Mund oder weissliche Streifen im Genitalbereich.
Die Beschwerden treten häufig phasenweise auf und können über längere Zeit bestehen bleiben.
Eine Untersuchung ist empfehlenswert, wenn Sie …
- seit mehreren Wochen juckende, rötliche Knötchen auf der Haut bemerken, die nicht abheilen
- unter Veränderungen im Mund oder Intimbereich leiden – etwa weisse Streifen, Brennen oder Schmerzen
- immer wieder neue Hautausschläge entwickeln, ohne erkennbare Ursache
- bereits an einer Autoimmunerkrankung leiden und neue Hautveränderungen auftreten
- einen unklaren Hautbefund haben, der nicht auf übliche Therapien anspricht

Was ist Lichen ruber / Knötchenflechte?
Knötchenflechte – medizinisch Lichen ruber genannt – ist eine chronische Hauterkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise eigene Hautzellen angreift.
Es entstehen juckende, rötlich-violette Knötchen, meist an den Handgelenken, Unterarmen oder Unterschenkeln. Auch Schleimhäute können betroffen sein, etwa durch brennende Stellen im Mund oder weissliche Streifen im Genitalbereich.
Die Beschwerden treten häufig phasenweise auf und können über längere Zeit bestehen bleiben.
Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Knötchenflechte sinnvoll?
Eine Untersuchung ist empfehlenswert, wenn Sie …
- seit mehreren Wochen juckende, rötliche Knötchen auf der Haut bemerken, die nicht abheilen
- unter Veränderungen im Mund oder Intimbereich leiden – etwa weisse Streifen, Brennen oder Schmerzen
- immer wieder neue Hautausschläge entwickeln, ohne erkennbare Ursache
- bereits an einer Autoimmunerkrankung leiden und neue Hautveränderungen auftreten
- einen unklaren Hautbefund haben, der nicht auf übliche Therapien anspricht
Behandlung
Zuerst wird Ihre Haut gründlich begutachtet, die typischen Knötchen geben dabei oft schon einen ersten Hinweis. Wenn der Befund nicht eindeutig ist oder andere Erkrankungen ausgeschlossen werden sollen, kann eine Gewebeprobe entnommen werden.
Was passiert bei der Behandlung von Lichen ruber?
Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmass der Erkrankung. Häufig kommen entzündungshemmende Cremes oder Salben zum Einsatz.
Bewährt hat sich auch die UV-Lichttherapie direkt in der Klinik. Dabei werden betroffene Hautstellen mit UV-Licht bestrahlt, um die Entzündung zu lindern und den Juckreiz zu reduzieren.
In Einzelfällen werden Kortison-Injektionen direkt in betroffene Hautareale verabreicht.
Auch bei erfolgreicher Therapie können Rückfälle auftreten, deshalb wird die Behandlung in der Derma Medical Clinic sorgfältig geplant und laufend angepasst.
Wie läuft die Behandlung von Knötchenflechte ab?
Erstgespräch
Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Beschwerden, bisherige Therapien und mögliche Auslöser.
Hautuntersuchung
Die betroffenen Haut- oder Schleimhautstellen werden sorgfältig begutachtet. Falls notwendig, entnehmen wir eine kleine Gewebeprobe.
Therapieplanung
Wir besprechen die Diagnose und legen die passende Behandlung fest.
Verlaufskontrolle
Nach abgeschlossener Behandlung kontrollieren wir regelmässig Ihre Haut, um sicherzustellen, ob die Erkrankung erneut aufflammt.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Knötchenflechte ausschliesslich durch erfahrene Fachärzte für Dermatologie:
- Dr. Benjamin Miller, Facharzt für Dermatologie und Phlebologie
- Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Kinderdermatologe
Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Gründliche Abklärung
Die Untersuchung erfolgt in ruhiger Atmosphäre – mit Raum für Ihre Fragen und Anliegen. Bei Bedarf entnehmen wir eine kleine Hautprobe zur genauen Abklärung.
Individuelle Therapie mit engmaschiger Betreuung
Mehrere Therapieoptionen zur Auswahl – mit Cremes, Tabletten oder Lichttherapie.
Lichttherapie direkt vor Ort
UVB-Lichttherapie kann helfen, den Juckreiz zu lindern und die Entzündung zu beruhigen, direkt in der Klinik, ohne zusätzliche Wege.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Sie haben über Wochen juckende, rötliche Knötchen oder Veränderungen an Schleimhäuten und keine klare Diagnose?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity.
FAQ – Häufige Fragen zu Lichen ruber
Was ist Lichen ruber (Knötchenflechte)?
Lichen ruber – auch Knötchenflechte genannt – ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung der Haut. Typisch sind juckende, flache, rötlich-violette Knötchen. In einigen Fällen sind auch Schleimhäute, Nägel oder die Kopfhaut betroffen.
Welche Symptome verursacht Lichen ruber?
- Juckende, rötlich-lilafarbene Hautknötchen
- Feine weissliche Linien auf der Haut (Wickham-Streifen)
- Brennen oder Schmerzen bei Schleimhautbefall (z. B. im Mund oder Genitalbereich)
- Veränderungen an Nägeln oder Haare
Wie entsteht Lichen ruber?
Die genaue Ursache ist nicht bekannt. Vermutet wird eine fehlgeleitete Immunreaktion gegen körpereigene Haut- oder Schleimhautzellen. In seltenen Fällen können auch Infektionen oder bestimmte Medikamente eine Rolle spielen.
Ist Lichen ruber ansteckend?
Nein – Lichen ruber ist nicht ansteckend und wird nicht durch Körperkontakt, Tröpfchen oder Blut übertragen.
Wie wird Lichen ruber diagnostiziert?
In vielen Fällen reicht das typische Hautbild für die Diagnose. Bei unklaren Befunden kann eine kleine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen und mikroskopisch untersucht werden. Auch Schleimhautveränderungen können gezielt abgeklärt werden.
Wie wird Lichen ruber behandelt?
Die Behandlung erfolgt meist mit entzündungshemmenden Cremes – z. B. mit Kortison. Bei stärkeren Beschwerden können Tabletten oder eine UVB-Lichttherapie notwendig sein. Ziel ist es, Juckreiz und Entzündung zu lindern und Rückfälle zu vermeiden.
Wie lange dauert Lichen ruber?
Die Erkrankung kann über mehrere Monate bis Jahre bestehen. In vielen Fällen klingt sie von selbst wieder ab, kann aber erneut auftreten. Eine frühzeitige Behandlung kann den Verlauf positiv beeinflussen.
Was hilft gegen den Juckreiz bei Lichen ruber?
Kortisonhaltige Cremes oder Lotionen lindern meist effektiv den Juckreiz. Ergänzend können kühlende Pflegelotionen oder Antihistaminika eingesetzt werden. Wichtig: Reiben oder Kratzen möglichst vermeiden, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen.
Welche Formen von Lichen ruber gibt es?
- Lichen ruber planus (klassische Hautform)
- Lichen ruber mucosae (Schleimhautbefall, z. B. Mund oder Genitalbereich)
- Lichen ruber unguium (Nagelbeteiligung)
- Lichen ruber follicularis (Veränderungen an den Haaren)