Urtikaria (Nesselsucht)
Nesselsucht (Urtikaria) erkennen und behandeln - durch erfahrenen Hautarzt in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Urtikaria (Nesselsucht)
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Juckende Quaddeln, plötzlicher Hautausschlag oder brennende Schwellungen – Nesselsucht als entzündliche Hauterkrankung abklären und behandeln
Untersuchungen
Fachärztliche Hautuntersuchung
Allergietestungen bei Bedarf
Blutuntersuchung zur Abklärung möglicher Auslöser
Bei chronischer Urtikaria: Ausschluss anderer Erkrankungen
Ablauf
Erstberatung inkl. Hautuntersuchung
Dauer
zwischen 20 und 30 Minuten
Nesselsucht auf einen Blick
Was ist Nesselsucht?
Urtikaria – umgangssprachlich Nesselsucht genannt – ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen angreift. .
Die Hautveränderungen erinnern optisch an einen Kontakt mit Brennnesseln und können spontan auftreten oder länger anhalten.
Man unterscheidet zwischen akuter Urtikaria (Dauer unter 6 Wochen) und chronischer Urtikaria (Beschwerden über mehr als 6 Wochen). In manchen Fällen lässt sich ein Auslöser finden, z. B. ein Medikament, eine Infektion oder Reize wie Kälte, Wärme oder Druck. Häufig bleibt die Ursache jedoch unklar.
Eine Abklärung ist sinnvoll, wenn Sie …
- plötzlich auftretende juckende Quaddeln oder Hautausschlag bemerken
- unter wiederkehrenden Schwellungen an Lippen, Augen oder Händen leiden
- nächtlichen Juckreiz oder Brennen der Haut verspüren
- allergische Reaktionen vermuten, aber keinen klaren Auslöser erkennen
- seit Wochen unter Nesselsucht- Symptomen leiden, ohne dass Medikamente helfen
- klären möchten, ob eine chronische Nesselsucht vorliegt

Was ist Nesselsucht?
Urtikaria – umgangssprachlich Nesselsucht genannt – ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen angreift. .
Die Hautveränderungen erinnern optisch an einen Kontakt mit Brennnesseln und können spontan auftreten oder länger anhalten.
Man unterscheidet zwischen akuter Urtikaria (Dauer unter 6 Wochen) und chronischer Urtikaria (Beschwerden über mehr als 6 Wochen). In manchen Fällen lässt sich ein Auslöser finden, z. B. ein Medikament, eine Infektion oder Reize wie Kälte, Wärme oder Druck. Häufig bleibt die Ursache jedoch unklar.
Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Nesselsucht sinnvoll?
Eine Abklärung ist sinnvoll, wenn Sie …
- plötzlich auftretende juckende Quaddeln oder Hautausschlag bemerken
- unter wiederkehrenden Schwellungen an Lippen, Augen oder Händen leiden
- nächtlichen Juckreiz oder Brennen der Haut verspüren
- allergische Reaktionen vermuten, aber keinen klaren Auslöser erkennen
- seit Wochen unter Nesselsucht- Symptomen leiden, ohne dass Medikamente helfen
- klären möchten, ob eine chronische Nesselsucht vorliegt
Behandlung
Die Diagnose erfolgt durch eine sorgfältige hautärztliche Untersuchung. In bestimmten Fällen ergänzen wir die Abklärung durch Blutuntersuchungen oder Allergietests.
Bei chronischer Urtikaria kann auch eine weiterführende Diagnostik notwendig sein, um mögliche Auslöser oder Begleiterkrankungen zu erkennen.
Was passiert bei der Behandlung von Nesselsucht?
In den meisten Fällen werden Medikamente eingesetzt, die die allergische Reaktion dämpfen (z. B. Antihistaminika). Bei schwerem oder langanhaltendem Verlauf kann eine Therapie mit sogenannten Biologika sinnvoll sein – modernen Wirkstoffen, die gezielt in den Entzündungsprozess eingreifen.
Zusätzlich beraten wir zu möglichen Auslösern und zur richtigen Hautpflege im Alltag.
Wie läuft die Behandlung von Nesselsucht ab?
Erstgespräch
Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Beschwerden, Vorerkrankungen und mögliche Auslöser.
Hautuntersuchung
Die betroffenen Haut- und Schleimhautstellen werden sorgfältig untersucht. Falls erforderlich, werden Blutuntersuchungen oder Allergietests durchgeführt.
Therapieempfehlung
Wir besprechen die Befunde gemeinsam und stellen einen individuellen Behandlungsplan zusammen.
Langfristige Betreuung
Bei chronischer Nesselsucht begleiten wir Sie auch längerfristig, mit regelmässigen Kontrollen und Anpassung der Therapie, wenn nötig.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Nesselsucht ausschliesslich durch erfahrene Fachärzte für Dermatologie:
- Dr. Benjamin Miller, Facharzt für Dermatologie und Phlebologie
- Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Kinderdermatologe
Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Gründliche Abklärung
Wir betrachten Auslöser, Vorerkrankungen und Alltagseinflüsse im Zusammenhang – auch wenn Laborwerte unauffällig bleiben.
Therapie je nach Verlauf
Wenn herkömmliche Medikamente nicht mehr ausreichen, stehen moderne Behandlungsoptionen wie gezielte Entzündungsblocker (Biologika) oder kombinierte Therapien zur Verfügung.
Alltagstaugliche Therapien
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Beschwerden nicht nur kurzfristig zu lindern, sondern auch langfristig selbst im Griff zu behalten, mit Strategien für den Alltag und klaren Kontrollintervallen.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Sie leiden unter wiederkehrendem Hautausschlag, Quaddeln oder starkem Juckreiz – ohne erkennbaren Auslöser?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung von Nesselsucht in der Derma Medical Clinic in Zürich -Sihlcity
FAQ – Häufige Fragen zu Nesselsucht
Was ist Nesselsucht (Urtikaria)?
Nesselsucht – medizinisch Urtikaria genannt – ist eine häufige Hauterkrankung, bei der sich plötzlich juckende Quaddeln oder Rötungen auf der Haut bilden. Die Beschwerden entstehen durch eine Überreaktion des Immunsystems, bei der sogenannte Mastzellen Histamin freisetzen. Es gibt akute (unter 6 Wochen) und chronische Formen (über 6 Wochen).
Welche Symptome treten bei Nesselsucht auf?
Typische Anzeichen für Urtikaria sind:
- Juckende, erhabene Quaddeln auf der Haut
- Rötung, Brennen oder Wärmegefühl
- Schwellungen, v. a. im Gesicht oder an den Lippen (Angioödeme)
- Plötzlicher Beginn, oft ohne erkennbaren Auslöser
Was kann Nesselsucht auslösen?
Zu den möglichen Auslösern gehören:
- Medikamente (z. B. Schmerzmittel)
- Bestimmte Lebensmittel oder Zusatzstoffe
- Infektionen
- Kälte, Wärme, Druck oder Sonnenlicht
- Stress
In vielen Fällen bleibt der Auslöser unbekannt – besonders bei chronischer Urtikaria.
Ist Nesselsucht ansteckend?
Nein – Urtikaria ist nicht ansteckend. Sie entsteht durch eine Reaktion des eigenen Immunsystems und ist keine Infektionskrankheit.
Wie wird Nesselsucht behandelt?
Die Behandlung richtet sich nach Ursache und Verlauf. Häufig eingesetzt werden:
- Medikamente gegen Juckreiz (Antihistaminika)
- Kortison bei stärkeren Beschwerden
- Bei chronischer Urtikaria: moderne Spezialtherapien wie Biologika (z. B. Omalizumab)
Wichtig ist auch, bekannte Auslöser möglichst zu vermeiden.
Wann sollte ich mit Nesselsucht zum Arzt?
Wenn Quaddeln oder Schwellungen über mehrere Tage bestehen, immer wiederkehren oder den Alltag stark beeinträchtigen, ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll. Besonders bei Atemnot, Schwellungen im Gesicht oder ausgeprägtem Juckreiz sollte rasch eine Abklärung erfolgen.
Wie lange dauert eine Urtikaria?
Eine akute Urtikaria klingt meist nach wenigen Tagen oder Wochen ab. Hält der Ausschlag länger als sechs Wochen an, spricht man von chronischer Urtikaria – sie verläuft oft in Schüben und kann über Monate oder Jahre bestehen bleiben.
Was hilft bei starkem Juckreiz?
Antihistaminika lindern den Juckreiz meist zuverlässig. Zusätzlich helfen kühlende Pflegeprodukte, lockere Kleidung und der Verzicht auf Reiben oder Kratzen. Eine ruhige Hautpflege-Routine kann die Hautbarriere stärken.