Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit bei Kindern und Erwachsenen - Abklärung durch erfahrenen Hautarzt und Allergologen in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity

Nahrungsmittelallergien

Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Hautausschlag, Juckreiz oder Verdauungsbeschwerden nach dem Essen – Abklärung von Lebensmittelallergie oder Nahrungsmittelintoleranz durch Allergiediagnostik, Ernährungsberatung und symptomlindernder Behandlung

Termin buchen

Untersuchungen

Allergietest
Bluttest
bei Bedarf: Ausschluss anderer Haut- oder Darmerkrankungen

Ablauf

Erstabklärung + Testung

Dauer

30 Minuten

Nahrungsmittelallergie und Intoleranz auf einen Blick

Eine Abklärung ist sinnvoll, wenn Sie …

  • nach dem Essen wiederholt unter Hautausschlag, Juckreiz oder Quaddeln leiden
  • nach bestimmten Lebensmitteln Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall bekommen

vermuten, dass bestimmte Nahrungsmittel Ihre Haut oder Verdauung belasten

Untersuchungen:

  • Allergietest
  • Bluttest
  • bei Bedarf: Ausschluss anderer Haut- oder Darmerkrankungen

Therapiemöglichkeiten:

  • Weglassen der auslösenden Lebensmittel
  • symptomlindernde Medikamente bei allergischen Hautreaktionen
  • Ernährungsempfehlungen

Dauer:

  • Erstabklärung inkl. Testung: ca. 30 Minuten

Für wen ist die Abklärung einer Nahrungsmittelallergie oder -unverträglichkeit sinnvoll?

Diese Untersuchung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie …

  • nach bestimmten Speisen wiederholt unter Juckreiz, Hautausschlag oder Quaddeln leiden
  • regelmässig Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall nach dem Essen haben
  • bei Kindern Hautreaktionen oder Unwohlsein nach bestimmten Lebensmitteln beobachten
  • vermuten, dass bestimmte Nahrungsmittel Ihre Beschwerden auslösen, aber nicht sicher wissen welche
  • sich eine klare Diagnose und alltagstaugliche Empfehlungen wünschen – z. B. zum Essverhalten, Einkauf oder Auswärtsessen

Für wen ist die Abklärung einer Nahrungsmittelallergie oder -unverträglichkeit sinnvoll?

Diese Untersuchung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie …

  • nach bestimmten Speisen wiederholt unter Juckreiz, Hautausschlag oder Quaddeln leiden
  • regelmässig Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall nach dem Essen haben
  • bei Kindern Hautreaktionen oder Unwohlsein nach bestimmten Lebensmitteln beobachten
  • vermuten, dass bestimmte Nahrungsmittel Ihre Beschwerden auslösen, aber nicht sicher wissen welche
  • sich eine klare Diagnose und alltagstaugliche Empfehlungen wünschen – z. B. zum Essverhalten, Einkauf oder Auswärtsessen

Behandlung

Was ist der Unterschied zwischen Nahrungsmittelallergie und Nahrungsmittelunverträglichkeit?

Nicht jede Reaktion auf ein Lebensmittel ist eine echte Allergie. Manchmal steckt auch eine Unverträglichkeit dahinter, die Ursachen und Beschwerden sind sehr unterschiedlich.

Nahrungsmittelallergie

Bei einer echten Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Eiweisse in Lebensmitteln – zum Beispiel in Erdnüssen, Kuhmilch, Eiern oder Fisch. Schon kleine Mengen reichen aus, um eine Reaktion auszulösen. Die Beschwerden treten meist innerhalb von Minuten nach dem Essen auf und können unterschiedlich stark sein:

  • Hautausschlag, Quaddeln oder Juckreiz
  • Schwellungen (z. B. an Lippen, Zunge oder Augenlidern)
  • Atemnot, Hustenreiz
  • Übelkeit, Bauchschmerzen oder Erbrechen
  • Im Extremfall: allergischer Schock (Anaphylaxie) – ein medizinischer Notfall

Nahrungsmittelunverträglichkeit (Intoleranz)

Bei einer Unverträglichkeit ist nicht das Immunsystem beteiligt. Der Körper kann bestimmte Stoffe nicht richtig abbauen, etwa weil die Verdauung auf bestimmte Stoffe überempfindlich reagiert. Die Beschwerden treten meist erst Stunden nach dem Essen auf und sind oft weniger eindeutig. Typisch sind:

  • Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall
  • Hautreaktionen wie Ekzeme oder Juckreiz
  • allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen oder Müdigkeit

Häufige Intoleranzen sind:

  • Laktoseintoleranz – Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker
  • Fructoseintoleranz – eingeschränkte Aufnahme von Fruchtzucker
  • Histaminintoleranz – Reaktion auf histaminreiche Lebensmittel wie gereifter Käse, Rotwein oder Thunfisch
  • Glutenunverträglichkeit – Beschwerden nach glutenhaltigen Lebensmitteln ohne Zöliakie

Was passiert bei der Untersuchung?

In der Derma Medical Clinic führen wir eine gründliche Allergiediagnostik durch:

  • Zuerst besprechen wir Ihre Beschwerden und Ihre Ernährung
  • Anschliessend testen wir häufige Nahrungsmittelallergene – z. B. mit einem Pricktest oder einer Blutuntersuchung (Beim Pricktest werden kleine Tropfen mit Allergenlösungen auf die Haut geträufelt und die Haut leicht angeritzt)
  • Je nach Befund prüfen wir, ob weitere Diagnostik sinnvoll ist, etwa zur Abgrenzung von Intoleranzen oder Hauterkrankungen

Was passiert nach der Diagnose?

Wenn sich zeigt, dass bestimmte Lebensmittel Ihre Beschwerden auslösen, besprechen wir gemeinsam die nächsten Schritte:

  • Sie erhalten klare Empfehlungen, welche Nahrungsmittel Sie besser meiden sollten, zum Beispiel Milch, Nüsse oder Eier
  • Bei Hautreaktionen oder Juckreiz können wir lindernde Medikamente einsetzen
  • Wir unterstützen Sie mit alltagstauglichen Ernährungstipps – auch, wenn es um die Ernährung von Kindern geht
  • Falls eine schwere Allergie vorliegt, erklären wir Ihnen, was im Notfall zu tun ist – und stellen bei Bedarf ein Notfallset mit Adrenalinpen für Sie zusammen
Termin buchen

Wie läuft die Abklärung von Nahrungsmittelallergien und -unvertäglichkeiten ab?

Erstgespräch

Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden – oder die Ihres Kindes –  genau zu erfassen. Auch frühere Reaktionen und bekannte Allergien fliessen in die Einschätzung mit ein.

 

Allergietest und Diagnose

Je nach Beschwerden führen wir einen Allergietest auf der Haut durch oder nehmen Blut ab, um zu prüfen, ob eine Reaktion auf bestimmte Lebensmittel vorliegt.

 

Ergebnisbesprechung & Ernährungsberatung

Wenn die Ursache gefunden ist, besprechen wir gemeinsam, was das konkret für Ihren Alltag bedeutet.

 

Begleitende Behandlung (wenn nötig)

Bei Hautausschlägen oder anhaltendem Juckreiz erhalten Sie eine symptomlindernde Behandlung. Bei schwerer Allergie besprechen wir, was im Notfall zu tun ist.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Allergien durch  Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Allergologe.

Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von allergischen Erkrankungen, von Heuschnupfen bis zu komplexen allergischen Reaktionen.

Termin buchen

Dr. Benjamin Miller

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie

Was Sie bei uns erwartet

Allergien erkennen

Auch wenn eine Allergie nicht auf den ersten Blick sichtbar ist: Wir verbinden dermatologisches Fachwissen mit moderner Allergiediagnostik, besonders bei Hautreaktionen, bei denen die Ursache nicht eindeutig ist.

Kindgerechte Diagnostik & Begleitung

Auch bei Kindern gehen wir behutsam vor, erklären altersgerecht und begleiten Familien verständlich und empathisch durch den Prozess.

Wissen, was gut tut

Bei uns geht es nicht nur darum, was Sie meiden sollen, sondern auch darum, was Sie stattdessen essen können, genussvoll, ausgewogen und ohne ständige Unsicherheit.

Alles unter einem Dach:

Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.

Sie reagieren nach dem Essen immer wieder mit Hautausschlag, Juckreiz oder Verdauungsbeschwerden – wissen aber nicht, woran es liegt?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.

Kontaktformular

FAQ – Häufige Fragen zu Nahrungsmittelallergie & Nahrungsmittelunverträglichkeit:

Was ist der Unterschied zwischen Nahrungsmittelallergie und -unverträglichkeit?

Bei einer Nahrungsmittelallergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Eiweisse – meist unmittelbar nach dem Verzehr. Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist das Immunsystem nicht beteiligt. Hier entstehen die Beschwerden zeitverzögert, z. B. durch einen Enzymmangel (Laktoseintoleranz) oder Reizstoffe wie Histamin.

Welche Hautreaktionen können durch Lebensmittel ausgelöst werden?

Typisch sind:

  • plötzlich auftretende Quaddeln (Urtikaria)
  • Juckreiz, Rötungen oder Ausschläge
  • Schwellungen an Lippen, Augen oder Gesicht
  • Ekzeme, v. a. bei bestehender Neurodermitis

Diese Reaktionen treten meist innerhalb von Minuten bis wenigen Stunden nach dem Essen auf.

Wie wird eine Nahrungsmittelallergie festgestellt?

Zur Abklärung stehen verschiedene Allergietests beim Hautarzt zur Verfügung:

  • Pricktest auf der Haut
  • Bluttest zur Bestimmung allergietypischer Antikörper
  • bei Bedarf: Ausschluss anderer Ursachen (z. B. Kontaktallergie, Hauterkrankung)

Die Auswahl der Tests richtet sich nach Ihren Beschwerden und Ihrer Vorgeschichte.

Was macht der Hautarzt bei Nahrungsmittelallergien?

Viele Lebensmittelallergien zeigen sich an der Haut – z. B. durch Juckreiz, Rötungen oder Ausschlag im Gesicht. Der Hautarzt kann solche Reaktionen gezielt untersuchen, Allergien bestätigen oder ausschliessen und die passende Behandlung einleiten.

Was tun bei Hautausschlag nach dem Essen?

Treten Hautveränderungen nach dem Essen wiederholt auf, sollte eine allergologische Abklärung erfolgen. Je nach Befund helfen:

  • gezieltes Weglassen bestimmtes Nahrungsmittel
  • symptomlindernde Medikamente (z. B. Antihistaminika)
  • bei schwerer Allergie: ein Notfallset mit Adrenalinpen

Welche Lebensmittel lösen häufig Allergien aus?

Zu den häufigsten Auslösern zählen:

  • Nüsse (z. B. Haselnuss, Erdnuss)
  • Milch, Ei, Soja
  • Fisch, Meeresfrüchte
  • Weizen, Sellerie
  • bestimmte rohe Obst- oder Gemüsesorten wie Apfel, Karotte oder Tomate
    Die Auslöser können je nach Alter, Region und Lebensstil variieren.

Wie kann ich allergische Reaktionen vorbeugen?

  • bekannte Auslöser meiden (nach gesicherter Diagnose)
  • Zutatenlisten sorgfältig lesen
  • bei schwerer Allergie: Notfallmedikation mitführen
  • bei geeigneten Allergenen: Hyposensibilisierung als Therapieoption prüfen

Was ist der Unterschied zwischen Sofortreaktion und Spätreaktion?

  • Sofortreaktionen treten wenige Minuten nach dem Essen auf (z. B. Hautausschlag, Atemnot)
  • Spätreaktionen entwickeln sich über Stunden oder Tage (z. B. Ekzeme, Verdauungsprobleme)

Beide Reaktionstypen können durch allergologische Tests beim Hautarzt unterschieden werden.

Sind auch Kinder von Lebensmittelallergien betroffen?

Ja – Nahrungsmittelallergien bei Kindern sind keine Seltenheit. Viele Kinder reagieren in den ersten Lebensjahren empfindlich auf Milch, Ei oder Nüsse. In vielen Fällen verschwinden diese Unverträglichkeiten mit zunehmendem Alter. Regelmässige Kontrollen helfen, unnötige Diäten zu vermeiden.