Hausstaubmilbenallergie
Hausstaubmilbenallergie bei Kindern und Erwachsenen erkennen und behandeln - durch erfahrenen Allergologen in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Hausstaubmilbenallergie
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Niesreiz, verstopfte Nase oder Atembeschwerden am Morgen: Eine Allergie auf Hausstaubmilben kann ganzjährig Beschwerden verursachen – in der Derma Medical Clinic bieten wir eine präzise Abklärung und Behandlung
Untersuchungen
Allergietest
Bluttest bei Bedarf
Ablauf
Erstberatung inkl. Allergieaustestung
Dauer
30 Minuten
Hausstaubmilbenallergie auf einen Blick
Was ist eine Hausstaubmilbenallergie?
Die Hausstaubmilbenallergie ist eine der häufigsten Allergien und betrifft viele Menschen, ohne dass sie es sofort merken. Ausgelöst wird sie nicht durch Staub selbst, sondern durch winzige Rückstände (v. a. Kotpartikel) von Hausstaubmilben, die sich in Matratzen, Polstern, Teppichen oder Vorhängen ansammeln.
Das Immunsystem erkennt diese Partikel fälschlicherweise als gefährlich und reagiert überempfindlich darauf. Dadurch werden die Atemwege gereizt, was typische Beschwerden wie Niesen, Husten oder eine verstopfte Nase auslöst.
Diese Untersuchung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie …
- morgens häufig mit verstopfter Nase oder Niesreiz aufwachen
- beim Schlafen oder in bestimmten Räumen schlechter Luft bekommen
- bemerken, dass sich Ihre Atemwege in Innenräumen verschlechtern
- an allergischem Asthma leiden und Ihre Beschwerden sich nachts verstärken
- wissen möchten, ob Hausstaubmilben hinter Ihren Symptomen stecken und was Sie konkret dagegen tun können

Was ist eine Hausstaubmilbenallergie?
Die Hausstaubmilbenallergie ist eine der häufigsten Allergien und betrifft viele Menschen, ohne dass sie es sofort merken. Ausgelöst wird sie nicht durch Staub selbst, sondern durch winzige Rückstände (v. a. Kotpartikel) von Hausstaubmilben, die sich in Matratzen, Polstern, Teppichen oder Vorhängen ansammeln.
Das Immunsystem erkennt diese Partikel fälschlicherweise als gefährlich und reagiert überempfindlich darauf. Dadurch werden die Atemwege gereizt, was typische Beschwerden wie Niesen, Husten oder eine verstopfte Nase auslöst.
Für wen ist die Abklärung einer Hausstaubmilbenallergie sinnvoll?
Diese Untersuchung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie …
- morgens häufig mit verstopfter Nase oder Niesreiz aufwachen
- beim Schlafen oder in bestimmten Räumen schlechter Luft bekommen
- bemerken, dass sich Ihre Atemwege in Innenräumen verschlechtern
- an allergischem Asthma leiden und Ihre Beschwerden sich nachts verstärken
- wissen möchten, ob Hausstaubmilben hinter Ihren Symptomen stecken und was Sie konkret dagegen tun können
Behandlung
In der Derma Medical Clinic testen wir, ob eine Sensibilisierung auf Hausstaubmilben vorliegt, mithilfe eines Pricktests auf der Haut oder bei Bedarf durch eine Blutuntersuchung.
Beim Pricktest werden verdünnte Allergenlösungen auf den Unterarm aufgetragen und die Haut leicht angeritzt. Eine Reaktion (z. B. Quaddelbildung) zeigt, ob eine Allergie vorliegt.
Dieser Test ist schmerzfrei, gut verträglich und auch für Kinder geeignet.
Was passiert, wenn die Diagnose gesichert ist?
Falls sich eine Hausstaubmilbenallergie bestätigt, besprechen wir gemeinsam die nächsten Schritte:
- Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur Allergenvermeidung im Alltag , etwa durch milbendichte Bettbezüge, regelmässiges Lüften und spezielle Reinigungsmassnahmen
- Bei Bedarf kommen symptomlindernde Medikamente zum Einsatz, z. B. antiallergische Medikamente oder entzündungshemmende Nasensprays
- In bestimmten Fällen ist auch eine Desensibilisierung möglich – um die Beschwerden langfristig zu reduzieren
Wie läuft die Abklärung von Hausstaubmilbenallergie ab?
Erstgespräch
Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden – oder die Ihres Kindes – genau zu erfassen. Auch frühere Reaktionen und bekannte Allergien fliessen in die Einschätzung mit ein.
Allergietest
Wir führen einen Pricktest durch: Dabei werden verdünnte Allergenlösungen – z. B. Hausstaubmilbenextrakt – auf den Unterarm aufgetragen und die Haut leicht angeritzt.
Bluttest
Wenn der Hauttest nicht möglich oder ein zusätzlicher Befund sinnvoll ist, entnehmen wir Blut. So können wir allergietypische Antikörper nachweisen und die Diagnose absichern.
Auswertung & Empfehlung
Wir besprechen mit Ihnen, wie Sie Hausstaubmilben möglichst meiden können und ob Medikamente oder eine Hyposensibilisierung infrage kommen.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Allergien durch Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Allergologe.
Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von allergischen Erkrankungen, von Heuschnupfen bis zu komplexen allergischen Reaktionen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Allergien erkennen
Wir testen präzise auf Hausstaubmilben und grenzen andere Ursachen ab, auch wenn die Beschwerden nicht eindeutig zuordenbar sind.
Kindgerechte Diagnostik & Begleitung
Auch bei Kindern gehen wir behutsam vor, erklären altersgerecht und begleiten Familien verständlich und empathisch durch den Prozess.
Konkrete Alltagstipps
Wir begleiten Sie über die reine Diagnose hinaus, mit nachhaltigen Empfehlungen, die sich im Alltag umsetzen lassen und langfristig Erleichterung bringen.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Lassen Sie eine verstopfte Nase am Morgen nicht zur Gewohnheit werden
Wir prüfen, ob eine Hausstaubmilbenallergie vorliegen könnte und zeigen Ihnen, welche Schritte sinnvoll sind, um Ihre Beschwerden besser zu verstehen und zu bewältigen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.
FAQ – Häufige Fragen zu Hausstauballergie
Was ist eine Hausstaubmilbenallergie?
Die Hausstaubmilbenallergie ist eine Reaktion des Immunsystems auf winzige Rückstände von Milben – vor allem deren Kot – die sich in Matratzen, Polstern und Teppichen ansammeln. Die Beschwerden treten ganzjährig auf, oft verstärkt morgens oder nachts.
Welche Symptome deuten auf eine Hausstaubmilbenallergie hin?
Typisch sind:
- verstopfte Nase am Morgen
- Niesreiz, Husten oder Jucken im Rachen
- gerötete, tränende Augen
- in ausgeprägten Fällen: Atemnot oder asthmatische Beschwerden
Können auch Kinder eine Hausstaubmilbenallergie haben?
Ja, viele Kinder reagieren bereits im frühen Alter auf Hausstaubmilben. Häufige Anzeichen sind morgendlicher Schnupfen, Husten in der Nacht oder verstopfte Nase beim Schlafen. Eine frühzeitige Abklärung hilft, die Beschwerden besser zu verstehen und gezielt zu entlasten.
Wie wird eine Hausstaubmilbenallergie festgestellt?
Meist wird ein Pricktest auf der Haut durchgeführt. Dabei wird Hausstaubmilben-Allergen auf den Unterarm aufgetragen und die Haut leicht angeritzt. Reagiert sie mit Rötung oder Quaddel, liegt eine Sensibilisierung vor. Alternativ kann ein Bluttest zur Absicherung erfolgen.
Was hilft bei einer Hausstaubmilbenallergie?
Ziel ist es, die Allergenbelastung zu verringern und Beschwerden zu lindern. Hilfreich sind:
- milbendichte Bettbezüge
- regelmässiges Lüften und Staubsaugen mit HEPA-Filter
- symptomlindernde Medikamente (z. B. Antihistaminika)
- in bestimmten Fällen: Hyposensibilisierung
Was ist der Unterschied zwischen Desensibilisierung und Hyposensibilisierung?
Im medizinischen Sprachgebrauch meinen Desensibilisierung und Hyposensibilisierung dasselbe: eine spezifische Immuntherapie, bei der der Körper schrittweise an ein Allergen gewöhnt wird. Ziel ist es, die allergische Reaktion langfristig zu reduzieren oder ganz zu verhindern. Der Begriff „Hyposensibilisierung“ wird häufiger fachlich verwendet, während „Desensibilisierung“ umgangssprachlich geläufiger ist.
Kann eine Hausstaubmilbenallergie Asthma auslösen?
Ja, bei manchen Betroffenen kann sich aus einer unbehandelten Allergie ein allergisches Asthma entwickeln. Eine frühzeitige Abklärung hilft, dieses Risiko besser einzuschätzen.
Wie oft sollte ich die Bettwäsche wechseln?
Bei bestehender Hausstaubmilbenallergie wird empfohlen, Bettwäsche mindestens alle 1–2 Wochen bei 60 °C zu waschen, um Milbenbelastung zu reduzieren.
Ist eine Hausstaubmilbenallergie heilbar?
Eine Hausstaubmilbenallergie bleibt meist dauerhaft bestehen, sie kann aber gut begleitet werden. Mit gezielter Allergenvermeidung und ggf. Therapie lassen sich die Beschwerden in vielen Fällen deutlich reduzieren.