Kontaktallergien
Kontaktallergie bei Kindern und Erwachsenen erkennen und abklären lassen – durch erfahrenen Hautarzt in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Kontaktallergien
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Juckende Ekzeme, Rötungen oder Bläschen nach Kontakt mit bestimmten Stoffen: bei Verdacht auf eine Kontaktallergie testen wir auf Auslöser wie Nickel, Duftstoffe oder Konservierungsmittel mit einem sogenannten Pflastertest (Epikutantest) – direkt bei uns in der Klinik
Untersuchungen
Pflastertest (Epikutantest)
Ablauf
Auftragen von Pflastern auf dem Rücken
Ablesungen nach 48 und 72 Stunden
Dauer
drei Termine über vier Tage
Kontaktallergie auf einen Blick
Was ist eine Kontaktallergie?
Eine Kontaktallergie – medizinisch auch allergische Kontaktdermatitis genannt – ist eine Spätreaktion der Haut auf bestimmte Stoffe, mit denen sie direkt in Berührung kommt. Dabei reagiert das Immunsystem überempfindlich, allerdings nicht sofort: Die Beschwerden treten typischerweise erst Stunden oder sogar Tage nach dem Kontakt auf.
Typische Auslöser sind z. B. Nickel in Schmuck, Duftstoffe in Kosmetika, Konservierungsmittel, Farbstoffe oder Reinigungsmittel.
Erste Anzeichen können unspezifisch sein, z.B. Juckreiz oder Rötung. Bleibt der Kontakt bestehen, entstehen oft entzündliche Hautveränderungen, die schuppig, nässend oder stark juckend sein können.
Diese Untersuchung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie …
- wiederholt Hautausschläge, Juckreiz oder Ekzeme an Händen, Gesicht, Hals oder Dekolleté bemerken
- vermuten, dass Ihre Haut auf bestimmte Kosmetika, Pflegeprodukte, Reinigungsmittel oder Metalle reagiert
- Hautprobleme haben, die trotz Behandlung immer wiederkehren
- auf der Suche nach der Ursache eines hartnäckigen oder therapieresistenten Ekzems sind
- unsicher sind, ob bestimmte Produkte für Sie oder Ihr Kind verträglich sind

Was ist eine Kontaktallergie?
Eine Kontaktallergie – medizinisch auch allergische Kontaktdermatitis genannt – ist eine Spätreaktion der Haut auf bestimmte Stoffe, mit denen sie direkt in Berührung kommt. Dabei reagiert das Immunsystem überempfindlich, allerdings nicht sofort: Die Beschwerden treten typischerweise erst Stunden oder sogar Tage nach dem Kontakt auf.
Typische Auslöser sind z. B. Nickel in Schmuck, Duftstoffe in Kosmetika, Konservierungsmittel, Farbstoffe oder Reinigungsmittel.
Erste Anzeichen können unspezifisch sein, z.B. Juckreiz oder Rötung. Bleibt der Kontakt bestehen, entstehen oft entzündliche Hautveränderungen, die schuppig, nässend oder stark juckend sein können.
Für wen ist die Abklärung einer Kontaktallergie sinnvoll?
Diese Untersuchung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie …
- wiederholt Hautausschläge, Juckreiz oder Ekzeme an Händen, Gesicht, Hals oder Dekolleté bemerken
- vermuten, dass Ihre Haut auf bestimmte Kosmetika, Pflegeprodukte, Reinigungsmittel oder Metalle reagiert
- Hautprobleme haben, die trotz Behandlung immer wiederkehren
- auf der Suche nach der Ursache eines hartnäckigen oder therapieresistenten Ekzems sind
- unsicher sind, ob bestimmte Produkte für Sie oder Ihr Kind verträglich sind
Behandlung
Bei Verdacht auf eine Kontaktallergie führen wir einen sogenannten Epikutantest (Pflastertest) durch. Dabei werden kleine Testpflaster mit typischen Allergenlösern auf den Rücken geklebt und für 48 Stunden dort belassen. Danach prüfen wir, ob die Haut an bestimmten Stellen reagiert – z. B. mit Rötung, Juckreiz oder kleinen Bläschen. Eine zweite Ablesung erfolgt am dritten Tag.
Dieser Test ist schmerzfrei, gut verträglich und auch für Kinder geeignet.
Was, wenn etwas Auffälliges gefunden wird?
Wenn sich zeigt, dass Sie auf bestimmte Stoffe allergisch reagieren, besprechen wir gemeinsam, wie Sie den Auslöser im Alltag meiden können. Sie erhalten konkrete Tipps zu Produkten, Inhaltsstoffen und alternativen Materialien.
Bei ausgeprägten Hautreaktionen kommen zusätzlich pflegende oder entzündungshemmende Behandlungen zum Einsatz. Ziel ist es, Ihre Haut langfristig zu stabilisieren und neue Schübe möglichst zu vermeiden.
Erstgespräch
Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden – oder die Ihres Kindes – genau zu erfassen. Auch frühere Reaktionen und bekannte Allergien fliessen in die Einschätzung mit ein.
Allergietest
Wir kleben Testpflaster mit typischen Kontaktallergenen, z. B. Duftstoffe, Metalle oder Konservierungsmittel, auf Ihren Rücken. Die Pflaster bleiben dort für 48 Stunden.
Erste Ablesung (nach 48 Stunden)
Nach zwei Tagen entfernen wir die Pflaster und prüfen, ob Ihre Haut auf einzelne Stoffe reagiert, z. B. mit Rötung oder Juckreiz.
Zweite Ablesung (nach 72 Stunden)
Am dritten Tag erfolgt eine weitere Kontrolle. Manche Reaktionen zeigen sich zeitverzögert, besonders bei typischen Spätallergien.
Auswertung & Empfehlung
Wir besprechen mit Ihnen die Ergebnisse, inkl. Tipps zur Allergenvermeidung, z. B. bei Kosmetik, Schmuck oder Reinigungsmitteln.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Allergien durch Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Allergologe.
Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von allergischen Erkrankungen, von Heuschnupfen bis zu komplexen allergischen Reaktionen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Allergien erkennen
Kontaktallergien sind tückisch, weil die Reaktion oft erst Tage später auftritt. Wir kombinieren dermatologisches Fachwissen mit gezielter Testung.
Kindgerechte Diagnostik & Begleitung
Auch bei Kindern gehen wir behutsam vor, erklären altersgerecht und begleiten Familien verständlich und empathisch durch den Prozess.
Konkrete Alltagstipps
Wir helfen Ihnen, die Auslöser zu identifizieren und geben alltagstaugliche Empfehlungen, wie Sie mit Kosmetik, Pflegeprodukten oder Materialien künftig sicher umgehen.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge
Sie bemerken, dass Sie auf gewisse Materialien mit Hautausschlag und Juckreiz reagieren, wissen aber nicht, woran es liegt?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.
FAQ – Häufige Fragen zu Kontaktallergie
Was ist eine Kontaktallergie?
Eine Kontaktallergie – auch allergische Kontaktdermatitis genannt – ist eine Hautreaktion auf bestimmte Stoffe, mit denen die Haut direkt in Berührung kommt. Typische Auslöser sind Nickel, Duftstoffe, Konservierungsmittel oder Reinigungsmittel. Die Reaktion tritt verzögert auf – meist erst 1–3 Tage nach dem Kontakt.
Welche Symptome verursacht eine Kontaktallergie?
Typisch sind:
- Juckreiz und Rötung an der Kontaktstelle
- Schuppige, nässende oder bläschenbildende Hautveränderungen
- Brennen oder Spannungsgefühl
- Chronisch entzündete Haut bei wiederholtem Kontakt
Wie wird eine Kontaktallergie festgestellt?
Der sogenannte Epikutantest (Pflastertest) gilt als Goldstandard. Dabei werden Testpflaster mit verschiedenen Substanzen auf den Rücken geklebt. Nach 48 und 72 Stunden wird geprüft, ob es zu Hautreaktionen kommt.
Wie lange dauert ein Pflastertest?
Der Test selbst dauert nur wenige Minuten – aber die Auswertung erfolgt in zwei Schritten:
- Erste Kontrolle nach 48 Stunden
- Zweite Kontrolle nach 72 Stunden
Das heisst: Für eine vollständige Testung sind meist drei Termine innerhalb von 3 Tagen nötig.
Was tun, wenn der Test positiv ist?
Wenn Ihre Haut auf bestimmte Stoffe reagiert, erhalten Sie konkrete Empfehlungen zur Vermeidung im Alltag. Bei ausgeprägten Beschwerden helfen zusätzlich entzündungshemmende Cremes oder begleitende dermatologische Therapien.
Ist der Pflastertest schmerzhaft?
Nein, der Test ist schmerzfrei. Es wird nichts gespritzt oder angeritzt. Lediglich ein leichtes Spannen oder Jucken an den Teststellen ist möglich, wenn eine Reaktion auftritt.
Ist eine Kontaktallergie heilbar?
Eine Kontaktallergie bleibt in der Regel lebenslang bestehen, kann aber durch gezielte Vermeidung der Auslöser gut kontrolliert werden. Die Haut heilt meist vollständig ab, sobald der Kontakt mit dem Allergen vermieden wird.
Kann ich trotz Kontaktallergie Kosmetik verwenden?
Ja, wenn Sie wissen, worauf Sie allergisch reagieren. Wir helfen Ihnen, problematische Inhaltsstoffe zu identifizieren und geben Tipps, worauf Sie bei Kosmetika, Pflegeprodukten oder Schmuck achten sollten.