Termin buchenFür Zuweiser

Narben behandeln oder korrigieren lassen

Dermatologische und operative Narbenbehandlung in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity

Narbenbehandlung

Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Ob Aknenarben, Operationsnarben oder veränderte Hautstellen nach Verletzungen: In unserer Klinik analysieren wir, welche Form der Narbenbehandlung sinnvoll ist – von Lasertherapie und Injektionen bis zur chirurgischen Korrektur durch erfahrene Fachärzte Hautärzte

Termin buchen

Untersuchungen

Hautärztliche Untersuchung

Ablauf

Erstberatung & Behandlung

Dauer

Erstberatung: 20-30 Minuten
Behandlung: 15-60 Minuten

Narbenbehandlung auf einen Blick

Eine Abklärung ist sinnvoll bei:

  • optisch störenden, verdickten oder spannenden Narben
  • Aknenarben, Operationsnarben, Verletzungs– oder Verbrennungsnarben
  • Schmerzen, Juckreiz, Verhärtungen oder eingezogenen Narben

Untersuchungen

  • Hautärztliche Untersuchung zur Feststellung von Narbenart, Hauttyp, Narbenalter

Therapieansätze

  • Laserbehandlung zur Glättung oder Aufhellung
  • Injektionen (z. B. Kortison oder Filler) zur Volumenanpassung oder Narbenreduktion
  • medizinische Peelings oder Vereisung
  • chirurgische Narbenkorrektur in lokaler Betäubung im eigenen Operationsaal

Ablauf & Dauer:

  • Erstberatung mit Hautanalyse: ca. 20–30 Minuten
  • Behandlung je nach Methode: ca. 15–60 Minuten
  • meist mehrere Sitzungen (z. B. 3–6) erforderlich

Wie entstehen Narben?

Narben entstehen, wenn die tieferen Hautschichten verletzt werden, etwa durch Schnitte, Operationen, Verbrennungen oder Entzündungen wie Akne. Der Körper repariert das Gewebe, aber das neu gebildete Narbengewebe unterscheidet sich in Struktur und Aussehen von gesunder Haut.

Manche Narben sind kaum sichtbar, andere stören optisch, spannen, schmerzen oder beeinträchtigen die Beweglichkeit. Auch kleine Aknenarben oder auffällige Operationsnarben können den Alltag beeinflussen – ästhetisch oder funktionell.

Termin buchen
Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Narben sinnvoll?

Die Abklärung und Behandlung von Narben ist empfehlenswert, wenn Sie …

  • unter sichtbaren Narben leiden – etwa nach Akne, Operationen, Unfällen oder Verbrennungen
  • eine Narbe als optisch auffällig oder störend empfinden
  • eine Narbe haben, die schmerzt, juckt, verdickt oder verhärtet ist
  • bemerken, dass Narben spannen oder die Beweglichkeit einschränken eine frühere Narbenbehandlung hatten, aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind

Wie entstehen Narben?

Narben entstehen, wenn die tieferen Hautschichten verletzt werden, etwa durch Schnitte, Operationen, Verbrennungen oder Entzündungen wie Akne. Der Körper repariert das Gewebe, aber das neu gebildete Narbengewebe unterscheidet sich in Struktur und Aussehen von gesunder Haut.

Manche Narben sind kaum sichtbar, andere stören optisch, spannen, schmerzen oder beeinträchtigen die Beweglichkeit. Auch kleine Aknenarben oder auffällige Operationsnarben können den Alltag beeinflussen – ästhetisch oder funktionell.

Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Narben sinnvoll?

Die Abklärung und Behandlung von Narben ist empfehlenswert, wenn Sie …

  • unter sichtbaren Narben leiden – etwa nach Akne, Operationen, Unfällen oder Verbrennungen
  • eine Narbe als optisch auffällig oder störend empfinden
  • eine Narbe haben, die schmerzt, juckt, verdickt oder verhärtet ist
  • bemerken, dass Narben spannen oder die Beweglichkeit einschränken eine frühere Narbenbehandlung hatten, aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind

Behandlung

In unserer Sprechstunde nehmen wir uns Zeit für eine genaue Beurteilung Ihrer Narben.

Je nach Beschaffenheit – flach, eingesunken, wulstig oder verfärbt – sowie abhängig von eventuellen Beschwerden und dem Alter der Narbe kommen unterschiedliche Therapiemöglichkeiten in Frage.

Zusätzlich berücksichtigen wir Ihren Hauttyp, mögliche Vorerkrankungen und eventuelle Vorbehandlungen. Auf dieser Grundlage besprechen wir, welche Behandlung sinnvoll ist – rein optisch, funktionell oder beides.

Was passiert bei der Behandlung von Narben?

Die Behandlung wird individuell geplant, abhängig davon, welche Art von Narbe vorliegt.

 

Laserbehandlung:

Der Laser trägt die oberste Hautschicht ab. So können Narben flacher wirken und auffällige Verfärbungen wie Rötungen oder dunkle Stellen sanft aufgehellt werden.

 

Injektionen:

Verdickte, wulstige Narben lassen sich durch eine Kortison-Spritze glätten. Eingesunkene Narben können mit Füllmaterial leicht angehoben werden, damit die Haut ebenmässiger aussieht.

 

Peelings oder Vereisung:

Bei rauer oder verhornter Haut kann ein medizinisches Peeling die oberste Schicht schonend ablösen. Manche Narben lassen sich auch vereisen (Kryotherapie), um das Gewebe feiner und glatter werden zu lassen.

 

Operative Narbenkorrektur:

Wenn eine Narbe besonders auffällig oder störend ist, kann sie unter lokaler Betäubung entfernt und die Haut neu zusammengenäht werden. Ziel ist, dass die Narbe danach deutlich unauffälliger verheilt.

Termin buchen

Wie läuft die Behandlung von Narben ab?

Erstgespräch & Hautanalyse:
Der Hautarzt untersucht Ihre Haut gründlich, bestimmt die Art und Ausprägung der Narben und berät Sie zu den passenden Behandlungsmöglichkeiten.

 

Therapieplanung:
Wir erstellen einen individuellen Behandlungsplan, abgestimmt auf Ihre Haut, die Narbenart und das gewünschte Ergebnis.

 

Durchführung der Behandlung:
Je nach Methode erfolgt die Behandlung durch unsere Fachärzte oder Hauttherapeutin . Laser, Microneedling oder Peelings werden behutsam und unter Einhaltung aller Sicherheitsstandards durchgeführt.

 

Nachsorge & Verlaufskontrollen:
Nach jeder Sitzung erhalten Sie individuelle Pflegehinweise für zuhause. Regelmässige Kontrollen stellen sicher, dass die Behandlung wie geplant verläuft und bei Bedarf angepasst werden kann.

Ob Aknenarbe oder auffällige Narbe nach einer Operation oder Verletzung : In der Derma Medical Clinic erfolgt die Abklärung und Behandlung von Narben durch erfahrene Fachärzte für Dermatologie und unsere Hauttherapeutin.

Alle verfügen über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Therapie von Hautnarben.

Termin buchen

Dr. Benjamin Miller

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie

Was Sie bei uns erwartet

Therapie abgestimmt auf Ihre Narbe

Eingesunkene Aknenarben, wulstige Operationsnarben oder verhärtete Narben nach Unfällen – jede Narbe erfordert ein anderes Vorgehen. Wir verfügen über ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten und stimmen die Therapie sorgfältig auf das Narbenbild ab.

Ambulante Eingriffe im eigenen Operationssaal

Wenn eine Narbe chirurgisch entfernt oder neu vernäht werden soll, führen wir den Eingriff direkt bei uns durch, in lokaler Betäubung, ohne Klinikaufenthalt.

Hauttherapie

Unsere Hauttherapeutin kann bei Bedarf eingebunden werden, z. B. zur Pflegeberatung, bei besonders empfindlicher Haut oder zur Begleitung nach akuten Schüben.

Alles unter einem Dach

Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und hauttherapeutische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.

Mit Narben, ob nach Akne, Operation oder Verletzung, müssen Sie sich nicht abfinden.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur hautärztlichen Abklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity.

Kontaktformular

FAQ – Häufige Fragen zu Fusspilz

Wie entstehen Narben?

Narben entstehen, wenn die tieferen Hautschichten verletzt werden – etwa durch Schnitte, Operationen, Verbrennungen oder Entzündungen wie Akne. Der Körper repariert das Gewebe, aber das neu gebildete Narbengewebe unterscheidet sich in Struktur und Aussehen von gesunder Haut.

Welche Arten von Narben gibt es?

Man unterscheidet flache Narben, eingesunkene Narben (z. B. nach Akne), wulstige (hypertrophe) Narben und Keloide – also überschiessende Narben, die über die Wunde hinauswachsen. Auch verfärbte oder verhärtete Narben zählen dazu. Die Behandlung richtet sich immer nach Narbenart, Lage und Ausprägung.

Wann sollte man eine Narbe behandeln lassen?

Eine Behandlung kann sinnvoll sein, wenn die Narbe schmerzt, juckt, die Beweglichkeit einschränkt oder als optisch störend empfunden wird. Grundsätzlich gilt: Je früher eine auffällige Narbe ärztlich beurteilt wird, desto besser lassen sich spätere Beschwerden vermeiden.

Welche Möglichkeiten zur Narbenbehandlung gibt es?

Zur Verfügung stehen Lasertherapie, Microneedling, medizinische Peelings, Kortison-Injektionen sowie – bei ausgeprägten Narben – chirurgische Korrekturen. Welche Methode am besten geeignet ist, entscheidet der Hautarzt nach einer genauen Analyse.

Wie funktioniert eine Laserbehandlung bei Narben?

Der Laser setzt Impulse in die Haut, die die körpereigene Regeneration anregen. Dabei wird neues Bindegewebe gebildet, und die Narbe kann flacher, weicher und optisch unauffälliger werden. In der Regel sind mehrere Sitzungen notwendig.

Was macht eine Hauttherapeutin und worin liegt der Unterschied zur Kosmetikerin?

Eine Hauttherapeutin ist auf die professionelle Pflege und begleitende Behandlung von Hautproblemen wie Akne, Rosazea oder Pigmentstörungen spezialisiert. Im Unterschied zur klassischen Kosmetikerin arbeitet sie eng mit Dermatologen zusammen und setzt moderne Behandlungsmethoden sowie medizinisch abgestimmte Wirkstoffe ein. In der Derma Medical Clinic erfolgt jede Anwendung durch eine qualifizierte Hauttherapeutin, individuell abgestimmt auf Hauttyp und Hautzustand.

Können Narben vollständig verschwinden?

Eine vollständige Entfernung ist in den meisten Fällen nicht möglich. Ziel ist es, die Narbe so weit zu verbessern, dass sie weniger auffällt oder nicht mehr stört. Dabei steht eine realistische Einschätzung im Vordergrund.

Was hilft gegen Aknenarben?

Je nach Narbenart helfen Laser, Microneedling, medizinische Peelings oder spezielle Pflegeprodukte. Besonders wichtig: Die Behandlung sollte individuell geplant und frühzeitig begonnen werden – idealerweise nach ärztlicher Beratung.

Wie pflegt man Narben richtig?

Regelmässige, sanfte Massage, feuchtigkeitsspendende Cremes und die Anwendung von Silikongel oder -pflastern können die Heilung unterstützen. Wichtig ist auch konsequenter UV-Schutz, da frische Narben besonders lichtempfindlich sind.

Ist eine Narbenbehandlung schmerzhaft?

Die meisten Verfahren sind gut verträglich. Bei Bedarf verwenden wir eine Betäubungscreme oder führen die Behandlung unter lokaler Betäubung durch – z. B. bei operativen Korrekturen. Kühlung und Pflege danach sorgen dafür, dass Sie schnell wieder einsatzfähig sind.