Termin buchenFür Zuweiser

Thrombose behandeln

Thrombose - Symptome abklären: Diagnostik & Therapie durch Gefässspezialist in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity

Thrombose

Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Abklärung einer möglichen Thrombose der Arm–, Bein, Becken-, Hals- und Bauchgefässe mit speziellen Gefässultraschall bei plötzlich auftretenden einseitigen Schwellungen, Spannungs-/Druckgefühl der Haut oder sichtbaren, gespannten Venen.

Termin buchen

Untersuchungen

Gefäss-Screening
Gefässultraschall

Ablauf

Erstgespräch
Ultraschall

Dauer

ca. 30 Minuten

Thrombose Symptome auf einen Blick

Eine Diagnostik ist sinnvoll, wenn …

  • ein Arm oder Bein plötzlich einseitig anschwillt
  • Wadenschmerz/Druckschmerz, Spannungsgefühl, Rötung oder Überwärmung auftreten
  • Beschwerden nach Langstreckenflug, Operation, Schwangerschaft, hormoneller Therapie (Östrogene/Pille)

Untersuchungen

  • Gefäss-Screening: Durchblutungsmessungen mit Manschetten und Sensoren zur Früherkennung von Gefässveränderungen
  • Gefässultraschall

Ziel der Abklärung

  • Thrombose bestätigen oder entkräften
  • Ort und Ausdehnung erkennen und die Dringlichkeit einordnen
  • Andere Ursachen abgrenzen (z.B. Muskelverletzung, Lymphödem, Venenschwäche )

Dauer

  • Erstgespräch & Ultraschall: 30 Minuten

Für wen ist die Thrombose Diagnostik sinnvoll?

Was ist eine Thrombose?

Eine Thrombose ist eine Verstopfung der Vene durch geronnenes Blut (Blutgerinnsel).

Das kann den Blutfluss stören und zu Schwellung, Schmerz, Rötung oder gespannten, sichtbaren Venen führen.

Löst sich das Blutgerinnsel, kann dies zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie führen.

Thrombosen können ausser in Armen und Beinen auch in Hals-, Becken- und Bauchvenen auftreten.

Begünstigt wird dies etwa durch langes Sitzen oder Liegen, nach Operationen oder auf langen Reisen.

Das Risiko ist zusätzlich erhöht während einer Schwangerschaft, bei der Einnahme von östrogenhaltigen Hormonen (Pille) oder bei bestimmten Vorerkrankungen.

Da die Anzeichen täuschen können, hilft der Venen-Ultraschall, die Situation sicher einzuordnen und das weitere Vorgehen planbar zu machen.

Termin buchen
Eine Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …

Eine Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …

  • einseitige Arm- oder Beinschwellungen bemerken
  • Druck-/Wadenschmerz, Spannungsgefühl, Rötung/Überwärmung oder Glanzhaut bemerken
  • neu sichtbare, gespannte Venen feststellen
  • Beschwerden nach: Langstreckenflug, Narkose, Bettlägerigkeit oder Gips, Schwangerschaft/Wochenbett, hormonelle Therapie (Östrogene/Pille), Krebserkrankung/Chemotherapie haben
  • bereits früher eine Thrombose hatten oder familiär vorbelastet sind
  • unklare Schmerzen/Schwellungen im Becken- oder Bauchbereich verspüren

Für wen ist die Thrombose Diagnostik sinnvoll?

Was ist eine Thrombose?

Eine Thrombose ist eine Verstopfung der Vene durch geronnenes Blut (Blutgerinnsel).

Das kann den Blutfluss stören und zu Schwellung, Schmerz, Rötung oder gespannten, sichtbaren Venen führen.

Löst sich das Blutgerinnsel, kann dies zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie führen.

Thrombosen können ausser in Armen und Beinen auch in Hals-, Becken- und Bauchvenen auftreten.

Begünstigt wird dies etwa durch langes Sitzen oder Liegen, nach Operationen oder auf langen Reisen.

Das Risiko ist zusätzlich erhöht während einer Schwangerschaft, bei der Einnahme von östrogenhaltigen Hormonen (Pille) oder bei bestimmten Vorerkrankungen.

Da die Anzeichen täuschen können, hilft der Venen-Ultraschall, die Situation sicher einzuordnen und das weitere Vorgehen planbar zu machen.

Eine Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …

Eine Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …

  • einseitige Arm- oder Beinschwellungen bemerken
  • Druck-/Wadenschmerz, Spannungsgefühl, Rötung/Überwärmung oder Glanzhaut bemerken
  • neu sichtbare, gespannte Venen feststellen
  • Beschwerden nach: Langstreckenflug, Narkose, Bettlägerigkeit oder Gips, Schwangerschaft/Wochenbett, hormonelle Therapie (Östrogene/Pille), Krebserkrankung/Chemotherapie haben
  • bereits früher eine Thrombose hatten oder familiär vorbelastet sind
  • unklare Schmerzen/Schwellungen im Becken- oder Bauchbereich verspüren

Behandlung

Was passiert bei Verdacht auf Thrombose?

In der Derma Medical Clinic setzt unser Gefässspezialist vor jedem Gefässultraschall ein einzigartiges Screening ein: Mit Manschetten und kleinen Sensoren an Armen, Beinen und Zehen wird die Durchblutung in wenigen Minuten völlig schmerzfrei gemessen.

Dort zeigen sich Gefässprobleme wie Verkalkungen oder Durchblutungsstörungen oft zuerst, noch bevor Beschwerden auftreten. So können selbst frühe Veränderungen zuverlässig erkannt werden – ein diagnostischer Standard, der sonst nur in spezialisierten Gefässzentren angeboten wird.

Anschliessend folgt der Gefässultraschall: Wir beurteilen den Blutfluss in Echtzeit. Je nach Fragestellung untersuchen wir Arm- oder Beinvenen sowie bei Bedarf auch Hals-, Becken- und Bauchvenen. Bleiben Fragen offen, veranlassen wir eine weiterführende Bildgebung.

 

Was passiert nach der Untersuchung?

Keine Thrombose: Wir erklären die Befunde, grenzen andere Ursachen (z. B. Muskelverletzung, Baker-Zyste, Lymphstau) ab und besprechen, ob Verlaufskontrolle oder gezielte Weiterabklärung sinnvoll ist.

Thrombose bestätigt: Wir benennen Ort und Ausdehnung, ordnen die Dringlichkeit ein und leiten die nächsten Schritte noch am selben Tag ein (z. B. Koordination der medikamentösen Behandlung und Planung der Kontrollen).

Besondere Situationen: In Schwangerschaft, nach Operationen oder bei relevanten Vorerkrankungenstimmen wir das Vorgehen eng mit den behandelnden Ärzten ab.

Termin buchen

Wie läuft die Abklärung von Thrombosen ab?

Erstgespräch & Begutachtung
Wir besprechen Ihre Beschwerden, Risikofaktoren und begutachten die betroffene Region.

 

Gefässdiagnostik

Untersuchung der betroffenen Stelle mittels Gefässultraschall (Arm-, Bein-, Hals-, Becken- oder Bauchvenen).

 

Auswertung & Therapie

Thrombose bestätigt: Wir starten die medikamentöse Behandlung. Keine Thrombose: Wir besprechen, welche weiteren Abklärungen sinnvoll sind.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Abklärung und  Behandlung von Venenleiden durch  Dr. Andreas Gutwein, Facharzt für Angiologie und Allgemeine Innere Medizin, FA Phlebologie.

Er ist Spezialist für Gefässerkrankungen und verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Venenleiden.

Termin buchen

Dr. med. Andreas Gutwein

Facharzt für Angiologie & Innere Medizin FMH
FA Phlebologie

Was Sie bei uns erwartet

Angiologie: Gefässmedizin

Angiologie ist die Spezialdisziplin für Venen-, Arterien- und Lymphgefässe in der Medizin. In der Derma Medical Clinic werden Thrombosen ausschliesslich von einem erfahrenen Facharzt für Angiologie untersucht.

Gefässultraschall: präzise Diagnostik

Der Gefässultraschall zeigt den Blutfluss in Echtzeit und erkennt, ob eine Vene verschlossen ist. Die Untersuchung ist schmerzfrei, ohne Strahlenbelastung und erfolgt direkt in unserer Klinik. Sie erfahren das Ergebnis sofort, ohne Wartezeit.

Gefässmedizin trifft Dermatologie

Viele Gefässerkrankungen machen sich zuerst an der Haut bemerkbar – durch Schwellung, Farbveränderung oder sichtbare Venen. In der Derma Medical Clinic ergänzen sich daher Gefässmedizin und Dermatologie optimal.

Alles unter einem Dach

Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.

Plötzlich geschwollenes Bein, verhärtete Venenstränge oder Druckschmerz in der Wade?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur individuellen Beratung und Behandlung in der Derma Medical Clinic in Zürich.

Kontaktformular

FAQ – Häufige Fragen zu Thrombosen

Welche Symptome können auf eine Thrombose hinweisen?

Typische Anzeichen sind plötzliche Schwellungen, Schmerzen, Spannungsgefühle, Rötungen oder Überwärmung in Armen oder Beinen. Im Bauch- oder Beckenbereich können Bauchschmerzen, Schwellungen oder Völlegefühl auftreten. Eine Thrombose im Halsbereich zeigt sich manchmal durch Schwellung und Druckgefühl am Hals oder Schulter.

Wie läuft die Thrombose-Diagnostik ab?

Zuerst werden Ihre Beschwerden und Risikofaktoren besprochen. Danach kommen Gefäss-Screening und Gefässultraschall zum Einsatz. Je nach Lage können auch CT- oder MR sinnvoll sein, um Thrombosen in Becken-, Bauch- oder Halsvenen sicher abzuklären.

Warum wird in der Derma Medical Clinic vor jedem Gefässultraschall ein zusätzliches Screening durchgeführt?

Wir setzen das AngE™ ABI+ Screening ein, weil es die Durchblutung in Armen, Beinen und Zehen innerhalb weniger Minuten präzise schmerzfrei misst. Gefässprobleme wie Verkalkungen oder Durchblutungsstörungen zeigen sich dort oft zuerst, noch bevor Beschwerden entstehen. So erhalten Sie eine besonders zuverlässige Abklärung – ein diagnostischer Standard, der sonst nur in spezialisierten Gefässzentren angeboten wird.

Welcher Arzt führt die Thrombose-Diagnostik durch?

Die erste Einschätzung kann beim Hausarzt erfolgen. Für eine sichere Abklärung – insbesondere bei Thrombosen ausserhalb der Beinvenen – sind Angiologen (Gefässmediziner) spezialisiert. Sie verfügen über die notwendige Ultraschalltechnik und Erfahrung.

Wie zuverlässig ist der Ultraschall bei der Thrombosediagnostik?

Der spezielle Gefässultraschall gilt als Goldstandard, vor allem bei Bein- und Armvenen. In Becken- oder Bauchvenen kann in sehr seltenen Fällen die Sicht eingeschränkt sein, weshalb bei unklaren Befunden weitere bildgebende Verfahren (CT-/MR-Phlebografie) eingesetzt werden.

Kann ich selbst feststellen, ob ich eine Thrombose habe?

Nein, eine sichere Selbstdiagnose ist nicht möglich. Beschwerden wie Schwellung, Druckgefühl, Schmerzen oder Verfärbungen müssen ärztlich untersucht werden, da sie verschiedene Ursachen haben können.

Wann sollte ich sofort zum Arzt?

Bei akuter Schwellung oder Schmerzen an Arm, Bein, Hals oder Bauch sollte sofort eine ärztliche Abklärung erfolgen. Wenn zusätzlich Atemnot oder Brustschmerzen auftreten, besteht die Gefahr einer lebensgefährlichen Lungenembolie.

Wie wird eine Thrombose in der Schwangerschaft untersucht?

In der Schwangerschaft wird vor allem Ultraschall eingesetzt, da er keine Strahlenbelastung verursacht.