Akne inversa
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Akne inversa
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Chronisch entzündliche, immer wiederkehrende Abszesse, Fisteln und schmerzhafte Knoten – häufig in den Achselhöhlen, der Leiste oder am Gesäss: Akne inversa wird oft erst spät erkannt. In unserer Akne-Sprechstunde klären wir Ihre Beschwerden gründlich ab und ermitteln die passende Behandlung
Untersuchungen
Gründliche Hautuntersuchung
Abklärung anderer Ursachen
Therapie
Medikamentöse Behandlung
Operative Eingriffe
Ergänzende kosmetische Behandlungen
Dauer
ca. 20–30 Minuten
Akne inversa auf einen Blick
Was ist Akne inversa?
Akne inversa ist eine chronische Hauterkrankung, bei der sich immer wieder entzündete, schmerzhafte Knoten und Abszesse bilden, vor allem in den Achselhöhlen, der Leistengegend, am Gesäss oder unter der Brust.
Die Knoten können sich öffnen, Eiter absondern und tiefe Kanäle unter der Haut (Fisteln) bilden. Ohne Behandlung verheilt die Haut meist unvollständig und es entstehen sichtbare Narben oder verhärtetes Gewebe.
Die Beschwerden kehren meist in Abständen immer wieder zurück, können sich mit der Zeit verschlimmern und die Beweglichkeit oder den Alltag einschränken.
- immer wieder schmerzhafte Knoten oder Abszesse in Achselhöhlen, Leiste, Gesäss oder unter der Brust entwickeln.
- bemerken, dass sich Fisteln oder Narben bilden.
- schon seit längerer Zeit an wiederkehrenden Entzündungen leiden, die trotz Salben oder Antibiotika nicht dauerhaft abheilen.
- bisher keine klare Diagnose erhalten haben und nach einer gezielten Abklärung suchen eine fachärztlich begleitete Behandlung wünschen, von medikamentöser Therapie bis zu ergänzenden Eingriffen

Was ist Akne inversa?
Akne inversa ist eine chronische Hauterkrankung, bei der sich immer wieder entzündete, schmerzhafte Knoten und Abszesse bilden, vor allem in den Achselhöhlen, der Leistengegend, am Gesäss oder unter der Brust.
Die Knoten können sich öffnen, Eiter absondern und tiefe Kanäle unter der Haut (Fisteln) bilden. Ohne Behandlung verheilt die Haut meist unvollständig und es entstehen sichtbare Narben oder verhärtetes Gewebe.
Die Beschwerden kehren meist in Abständen immer wieder zurück, können sich mit der Zeit verschlimmern und die Beweglichkeit oder den Alltag einschränken.
Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Akne inversa sinnvoll?
- immer wieder schmerzhafte Knoten oder Abszesse in Achselhöhlen, Leiste, Gesäss oder unter der Brust entwickeln.
- bemerken, dass sich Fisteln oder Narben bilden.
- schon seit längerer Zeit an wiederkehrenden Entzündungen leiden, die trotz Salben oder Antibiotika nicht dauerhaft abheilen.
- bisher keine klare Diagnose erhalten haben und nach einer gezielten Abklärung suchen eine fachärztlich begleitete Behandlung wünschen, von medikamentöser Therapie bis zu ergänzenden Eingriffen
Behandlung
In unserer Akne-Sprechstunde beginnt alles mit einer gründlichen Abklärung durch den Hautarzt. Dabei wird:
- die Ausbreitung und Tiefe der Entzündungen untersucht
- der Schweregrad der Erkrankung festgestellt
- mögliche Risikofaktoren oder Auslöser besprochen (z. B. hormonelle Einflüsse, Reibung, Rauchen)
Auf dieser Grundlage erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, abgestimmt auf Ihren Befund, Ihre Lebenssituation und Ihre Haut.
Was passiert bei der Behandlung von Akne inversa?
Die Behandlung richtet sich nach der Ausprägung der Erkrankung und kann medikamentös, chirurgisch oder unterstützend hauttherapeutisch erfolgen:
Medikamentöse Therapie:
Zum Einsatz kommen z. B. Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente oder Biologika – das sind moderne Wirkstoffe, die gezielt bestimmte Entzündungs-Botenstoffe blockieren.
Chirurgische Massnahmen:
Wenn sich bereits Abszesse oder Fisteln gebildet haben, kann ein kleiner Eingriff notwendig sein. Dabei wird entzündetes Gewebe entfernt, um die Heilung zu fördern und Rückfälle zu vermeiden.
Wie läuft die Behandlung von Akne inversa ab?
Erstgespräch & Diagnose:
Der Hautarzt führt eine ausführliche Untersuchung durch und bespricht Ihre bisherigen Beschwerden und Therapien. Anhand typischer Merkmale wird festgestellt, ob es sich um Akne inversa handelt.
Individuelle Therapieplanung:
Auf Basis des Schweregrads und Ihrer Vorgeschichte entwickeln wir einen persönlichen Behandlungsplan. Dieser kann Medikamente, operative Massnahmen oder ergänzende Hauttherapie beinhalten.
Behandlung & Begleitung:
Medikamentöse und operative Behandlungen erfolgen durch unsere erfahrenen Dermatologen. Unsere Hauttherapeutin passt nach Absprache mit dem Hautarzt die pflegende Therapie an.

In unserer Akne-Sprechstunde werden Sie von erfahrenen Fachärzten für Dermatologie und unserer Hauttherapeutin betreut. Alle drei bringen langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Akne und Hautunreinheiten mit, von leichten Formen bis zu schweren Verläufen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Langfristige Begleitung
Die Behandlung von Akne inversa braucht Zeit. Wir begleiten Sie über die gesamte Behandlungsdauer hinweg, überprüfen regelmässig den Verlauf und passen die Therapie an, falls sich Ihre Beschwerden verändern.
Modernste Therapien vor Ort
Von Antibiotika über entzündungshemmende Medikamente bis zu modernen Biologika, die Entzündungs-Botenstoffe blockieren. Wir bieten alle gängigen Behandlungsoptionen an. Falls nötig, führen wir auch kleinere chirurgische Eingriffe direkt vor Ort durch.
Medizin & Hauttherapie aus einer Hand
Bei uns arbeiten Hautärzte und Hauttherapeutin Hand in Hand. So erhalten Sie neben der ärztlichen Behandlung auch unterstützende Pflege, die auf empfindliche oder gereizte Haut abgestimmt ist.
Mehr als nur Haut
Unser Ziel ist nicht nur kurzfristige Linderung: wir behandeln nicht nur die sichtbaren Symptome, sondern berücksichtigen auch hormonelle Einflüsse, Lebensstil und psychische Belastung, weil Akne mehr ist als eine Hautfrage.
Sie müssen sich nicht mit wiederkehrenden, schmerzhaften Knoten oder Abszessen abfinden.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung und möglichen Behandlung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.
FAQ - Häufige Fragen zur Behandlung von Akne inversa
Was ist Akne inversa?
Akne inversa (medizinisch: Hidradenitis suppurativa) ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung. Sie verursacht wiederkehrende schmerzhafte Knoten, Abszesse und Fisteln, meist in den Achselhöhlen, der Leistengegend oder am Gesäss. Sie unterscheidet sich deutlich von gewöhnlicher Akne.
Wodurch unterscheidet sich Akne inversa von normaler Akne?
Akne inversa betrifft vor allem Hautbereiche mit vielen Schweissdrüsen und Haarfollikeln. Anders als die klassische Akne entstehen tiefliegende Entzündungen, die oft schmerzhafte Abszesse oder Fisteln bilden, meist ohne die typischen Hautunreinheiten im Gesicht.
Wie wird Akne inversa behandelt?
Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad. Mögliche Behandlungen sind Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente,Biologika, Lasertherapie oder, bei stärkeren Beschwerden, chirurgische Eingriffe. Eine frühzeitige, individuell abgestimmte Behandlung ist entscheidend.
Was macht eine Hauttherapeutin und worin liegt der Unterschied zur Kosmetikerin?
Eine Hauttherapeutin ist auf die professionelle Pflege und begleitende Behandlung von Hautproblemen wie Akne, Rosazea oder Pigmentstörungen spezialisiert. Im Unterschied zur klassischen Kosmetikerin arbeitet sie eng mit Dermatolog:innen zusammen und setzt moderne Behandlungsmethoden sowie medizinisch abgestimmte Wirkstoffe ein. In der Derma Medical Clinic erfolgt jede Anwendung durch eine qualifizierte Hauttherapeutin, individuell abgestimmt auf Hauttyp und Hautzustand.
Wann ist eine Operation bei Akne inversa notwendig?
Eine Operation kann sinnvoll sein, wenn sich Knoten, Abszesse oder Fisteln immer wieder bilden oder nicht abheilen. Dabei werden betroffene Hautbereiche operativ entfernt, um neue Entzündungen zu verhindern.
Kann Akne inversa geheilt werden?
Akne inversa ist eine chronische Erkrankung. Eine vollständige Heilung ist selten, aber mit der richtigen Therapie lassen sich die Beschwerden oft stark reduzieren und die Krankheitsaktivität kontrollieren.
Welche nicht-operativen Behandlungen gibt es?
Je nach Krankheitsstadium können Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente oder moderne Biologika helfen. Auch eine Lasertherapie kann die Entzündungsaktivität verringern.
Ist Akne inversa ansteckend?
Nein. Akne inversa ist nicht ansteckend. Die Erkrankung entsteht durch eine chronische Entzündung der Haarfollikel, nicht durch Bakterienübertragung.
Was kann ich selbst tun, um Akne inversa zu verbessern?
Ein gesunder Lebensstil kann die Erkrankung positiv beeinflussen: Rauchstopp, Gewichtsreduktion, das Vermeiden von Reibung und starkem Schwitzen können helfen. Wichtig ist zudem die regelmässige Kontrolle beim Hautarzt.
Was passiert, wenn Akne inversa unbehandelt bleibt?
Ohne Behandlung kann Akne inversa zu grösseren Abszessen, Fisteln und dauerhaften Narben führen. Eine frühzeitige Therapie kann diese Folgen reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung bremsen.