Insektengiftallergie
Insektenstichallergie bei Kindern und Erwachsenen erkennen und abklären – in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity
Insektengiftallergie
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Starke Schwellung, Atemnot oder Kreislaufprobleme nach einem Bienen- oder Wespenstich: Wir klären ab, ob eine Insektengiftallergie vorliegt und besprechen mit Ihnen, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren und sich künftig besser schützen können
Untersuchungen
Allergietest über die Haut
bei Bedarf: Bluttest zur Absicherung
Ablauf
Erstberatung inkl. Allergieaustestung
Dauer
30 Minuten
Insektenstichallergie auf einen Blick
Was ist eine Insektenstichallergie?
Eine Insektenstichallergie – meist gegen Bienen-, Wespen- oder Hornissengift – ist eine überschiessende Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Eiweisse im Insektengift. Anders als bei normalen Schwellungen kommt es zu Beschwerden, die weit über die Einstichstelle hinausgehen, manchmal sogar zu einem medizinischen Notfall – einem anaphylaktischen Schock.
Auch Kinder können betroffen sein, oft zeigen sich die Reaktionen bei ihnen schneller, aber nicht immer eindeutig. Umso wichtiger ist eine gezielte Abklärung.
Diese Untersuchung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie oder Ihr Kind …
- nach einem Bienen- oder Wespenstich mit starker Schwellung, Atemnot oder Schwindel reagiert haben
- schon einmal ärztlich behandelt werden mussten – z. B. mit Notfallmedikation
- wissen, dass eine Allergie vorliegt, aber unsicher im Umgang mit dem Notfallset sind
- häufiger Angst vor Stichen haben – z. B. bei geplanten Reisen, Ausflügen oder im Alltag mit Kindern

Was ist eine Insektenstichallergie?
Eine Insektenstichallergie – meist gegen Bienen-, Wespen- oder Hornissengift – ist eine überschiessende Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Eiweisse im Insektengift. Anders als bei normalen Schwellungen kommt es zu Beschwerden, die weit über die Einstichstelle hinausgehen, manchmal sogar zu einem medizinischen Notfall – einem anaphylaktischen Schock.
Auch Kinder können betroffen sein, oft zeigen sich die Reaktionen bei ihnen schneller, aber nicht immer eindeutig. Umso wichtiger ist eine gezielte Abklärung.
Für wen ist die Abklärung einer Insektenstichallergie sinnvoll?
Diese Untersuchung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie oder Ihr Kind …
- nach einem Bienen- oder Wespenstich mit starker Schwellung, Atemnot oder Schwindel reagiert haben
- schon einmal ärztlich behandelt werden mussten – z. B. mit Notfallmedikation
- wissen, dass eine Allergie vorliegt, aber unsicher im Umgang mit dem Notfallset sind
- häufiger Angst vor Stichen haben – z. B. bei geplanten Reisen, Ausflügen oder im Alltag mit Kindern
Behandlung
Zunächst sprechen wir mit Ihnen über vergangene Reaktionen, bei Bedarf auch mit Ihrem Kind, in ruhiger und kindgerechter Atmosphäre.
Anschliessend testen wir, ob eine Sensibilisierung auf Insektengift vorliegt:
- entweder mit einem Pricktest auf der Haut: Verdünnte Allergenlösungen (z. B. Bienengift) werden auf den Unterarm aufgetragen und die Haut leicht angeritzt. Eine Reaktion zeigt sich meist innerhalb von 15–20 Minuten.
- oder mit einem Bluttest, bei dem spezifische Antikörper gegen Bienen- oder Wespengift nachgewiesen werden können
Was passiert, wenn die Diagnose gesichert ist?
Wenn sich zeigt, dass ein erhöhtes Risiko für eine schwere allergische Reaktion besteht, erhalten Sie:
- ein Notfallset, individuell angepasst (inkl. Adrenalinpen, antiallergische Medikamente, Kortison)
- eine praktische Anleitung zur Anwendung, damit Sie oder Ihr Kind im Ernstfall richtig reagieren können
- wenn geeignet: Desensibilisierung, um das Risiko langfristig zu senken
Wie läuft die Abklärung von Insektenstichallergie ab?
Erstgespräch
Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden – oder die Ihres Kindes – genau zu erfassen. Auch frühere Reaktionen und bekannte Allergien fliessen in die Einschätzung mit ein.
Allergietest
Beim Pricktest werden verdünnte Allergenlösungen auf den Unterarm aufgetragen und die Haut leicht angeritzt. Innerhalb von 15–20 Minuten zeigt sich, ob eine Reaktion vorliegt.
Bluttest
Wenn der Hauttest nicht möglich oder ein zusätzlicher Befund sinnvoll ist, entnehmen wir Blut. So können wir allergietypische Antikörper nachweisen und die Diagnose absichern.
Auswertung & Empfehlung
Wenn sich ein erhöhtes Risiko zeigt, erhalten Sie ein ärztlich abgestimmtes Notfallset, inkl. praktischer Anleitung zur sicheren Anwendung.
Langfristige Strategie
Schutzmassnahmen im Alltag, z. B. bei Ausflügen, Reisen oder Schulaktivitäten. Falls eine Hyposensibilisierung infrage kommt, erklären wir Ihnen, wie sie funktioniert und wann sie sinnvoll ist.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Allergien durch Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Allergologe.
Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von allergischen Erkrankungen, von Heuschnupfen bis zu komplexen allergischen Reaktionen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Allergien erkennen
Wir testen präzise auf Insektengift und grenzen andere Ursachen ab, auch wenn die Beschwerden nicht eindeutig zuordenbar sind.
Kindgerechte Diagnostik & Begleitung
Auch bei Kindern gehen wir behutsam vor, erklären altersgerecht und begleiten Familien verständlich und empathisch durch den Prozess.
Konkrete Notfallvorsorge
Sie erhalten nicht nur ein Notfallset, wir erklären genau, wie es angewendet wird, üben den Ernstfall durch und beantworten alle Ihre Fragen, auch für Familie und Betreuungspersonen.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Starke Reaktion nach einem Insektenstich? Wir klären ab, ob eine Allergie vorliegt und statten Sie oder Ihr Kind mit einem klaren Notfallplan aus.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.
FAQ – Häufige Fragen zu Insektenstichallergie
Was ist eine Insektenstichallergie?
Eine Insektenstichallergie ist eine überschiessende Reaktion des Immunsystems auf das Gift bestimmter Insekten – meist Bienen, Wespen oder Hornissen. Anders als bei normalen Schwellungen kann es zu Hautreaktionen, Atemnot oder Kreislaufproblemen kommen.
Welche Symptome deuten auf eine allergische Reaktion nach einem Insektenstich hin?
Typisch sind:
- grossflächige Schwellungen (auch entfernt von der Einstichstelle)
- Hautausschlag, Quaddeln oder Juckreiz
- Atemnot, Husten oder Engegefühl in der Brust
- Schwindel, Übelkeit oder Kreislaufprobleme
- in schweren Fällen: Bewusstlosigkeit
Diese Symptome treten meist innerhalb weniger Minuten bis maximal einer Stunde nach dem Stich auf.
Wie wird eine Insektenstichallergie festgestellt?
Zur Abklärung werden entweder ein Pricktest (Hauttest mit Insektengiftlösungen) oder ein Bluttest durchgeführt. Welche Methode geeignet ist, hängt von der bisherigen Reaktion und dem Alter der betroffenen Person ab.
Können auch Kinder eine Insektenstichallergie haben?
Ja, auch Kinder können betroffen sein. Bei ihnen äussert sich die Allergie oft schnell und deutlich, wird aber im Alltag leicht unterschätzt. Eine frühe Abklärung hilft, gefährliche Situationen zu vermeiden und Eltern Sicherheit im Umgang mit Stichen zu geben.
Was gehört in ein Notfallset bei Insektenstichallergie?
Ein ärztlich verordnetes Notfallset enthält in der Regel:
- einen Adrenalin-Autoinjektor (z. B. Epipen)
- ein Antihistaminikum
- ein Kortisonpräparat
- ggf. ein Asthmaspray bei vorbekannter Atemwegserkrankung
Wir erklären genau, wie und wann die Medikamente anzuwenden sind, auch für Eltern und Betreuungspersonen.
Kann man einer Insektenstichallergie vorbeugen?
Durch konsequente Allergenvermeidung (z. B. Schutzkleidung, Essen im Freien abdecken) und eine Hyposensibilisierung, bei der das Immunsystem schrittweise an das Allergen gewöhnt wird. Diese Therapie kann das Risiko schwerer Reaktionen deutlich senken.
Was ist der Unterschied zwischen Desensibilisierung und Hyposensibilisierung?
Im medizinischen Sprachgebrauch meinen Desensibilisierung und Hyposensibilisierung dasselbe: eine spezifische Immuntherapie, bei der der Körper schrittweise an ein Allergen gewöhnt wird. Ziel ist es, die allergische Reaktion langfristig zu reduzieren oder ganz zu verhindern. Der Begriff „Hyposensibilisierung“ wird häufiger fachlich verwendet, während „Desensibilisierung“ umgangssprachlich geläufiger ist.
Ist eine Insektenstichallergie heilbar?
Heilbar im klassischen Sinn ist sie nicht, aber mit einer gut abgestimmten Vorsorge (Notfallset, Verhaltenstipps, ggf. Hyposensibilisierung) lässt sich das Risiko gut kontrollieren und der Alltag sicher gestalten.