Pollenallergie (Heuschnupfen)
Gräser- und Pollenallergie (Heuschnupfen) bei Kindern und Erwachsenen abklären und behandeln - durch erfahrenen Hautarzt in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity
Pollenallergie (Heuschnupfen)
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Allergische Reaktionen auf Gräser und Pollen erkennen, behandeln sowie Folgebeschwerden vorbeugen – mit Allergietest, antiallergischer Therapie und Hyposensibilisierung
Untersuchungen
Allergieaustestung
Optional: Bluttest
Abklärung
Ablauf
Erstberatung inkl. Allergieaustestung
Dauer
zwischen 20 und 30 Minuten
Pollen- & Gräserallergie auf einen Blick
Was ist eine Pollenallergie?
Bei einer Pollenallergie – umgangssprachlich Heuschnupfen – reagiert das Immunsystem überempfindlich auf Blütenstaub von Bäumen, Gräsern oder Kräutern. Schon wenige Pollenkörner in der Luft genügen, um Beschwerden auszulösen:
- morgens verklebte, tränende Augen
- plötzliche Niesattacken
- eine ständig laufende oder komplett verstopfte Nase
- juckender Rachen oder Gaumen
Viele Betroffene schlafen schlecht, fühlen sich tagsüber müde, gereizt oder unkonzentriert.
In manchen Fällen kommen Atemprobleme dazu, etwa ein trockener Reizhusten beim Sport im Freien oder eine spürbare Enge in der Brust. Bleibt die Allergie unbehandelt, kann sich daraus ein allergisches Asthma entwickeln.
Eine Abklärung ist sinnvoll, wenn Sie …
- jedes Frühjahr unter Niesanfällen, juckenden Augen oder verstopfter Nase leiden
- sich während der Pollenzeit abgeschlagen, gereizt oder dauerhaft müde fühlen
- bemerken, dass sich Ihre Beschwerden über die Jahre verstärken oder länger andauern
- das Gefühl haben, keine Wirkung mehr durch freiverkäufliche Medikamente zu spüren
- den Unterschied zwischen Heuschnupfen, Erkältung oder anderen Reizungen nicht klar erkennen
- allergisches Asthma entwickeln könnten, etwa durch Atemnot oder Reizhusten in der Pollensaison
- eine langfristige Lösung suchen, statt nur Symptome zu unterdrücken

Was ist eine Pollenallergie?
Bei einer Pollenallergie – umgangssprachlich Heuschnupfen – reagiert das Immunsystem überempfindlich auf Blütenstaub von Bäumen, Gräsern oder Kräutern. Schon wenige Pollenkörner in der Luft genügen, um Beschwerden auszulösen:
- morgens verklebte, tränende Augen
- plötzliche Niesattacken
- eine ständig laufende oder komplett verstopfte Nase
- juckender Rachen oder Gaumen
Viele Betroffene schlafen schlecht, fühlen sich tagsüber müde, gereizt oder unkonzentriert.
In manchen Fällen kommen Atemprobleme dazu, etwa ein trockener Reizhusten beim Sport im Freien oder eine spürbare Enge in der Brust. Bleibt die Allergie unbehandelt, kann sich daraus ein allergisches Asthma entwickeln.
Für wen ist die Abklärung und Behandlung von Pollenallergie und Heuschnupfen sinnvoll?
Eine Abklärung ist sinnvoll, wenn Sie …
- jedes Frühjahr unter Niesanfällen, juckenden Augen oder verstopfter Nase leiden
- sich während der Pollenzeit abgeschlagen, gereizt oder dauerhaft müde fühlen
- bemerken, dass sich Ihre Beschwerden über die Jahre verstärken oder länger andauern
- das Gefühl haben, keine Wirkung mehr durch freiverkäufliche Medikamente zu spüren
- den Unterschied zwischen Heuschnupfen, Erkältung oder anderen Reizungen nicht klar erkennen
- allergisches Asthma entwickeln könnten, etwa durch Atemnot oder Reizhusten in der Pollensaison
- eine langfristige Lösung suchen, statt nur Symptome zu unterdrücken
Behandlung
Zunächst sprechen wir mit Ihnen über Ihre Beschwerden, den zeitlichen Verlauf und mögliche Auslöser.
Im Anschluss führen wir einen Pricktest durch: Dabei werden kleine Mengen verschiedener Allergene auf die Haut am Unterarm aufgetragen und leicht angeritzt. Nach etwa 20 Minuten zeigt sich, ob eine Reaktion vorliegt.
Bei Bedarf ergänzen wir den Test durch eine Blutuntersuchung, um die Ergebnisse zu bestätigen oder zu vertiefen.
Was passiert bei der Behandlung von Heuschnupfen?
Wenn eine Pollenallergie bestätigt wird, besprechen wir die nächsten Schritte:
Von modernen antiallergischen Medikamenten (Tabletten, Nasenspray, Augentropfen) bis zur Desensibilisierung – also einer langfristigen Immuntherapie – stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Wie läuft die Behandlung von Heuschnupfen ab?
Erstgespräch
Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden – oder die Ihres Kindes – genau zu erfassen. Auch frühere Reaktionen und bekannte Allergien fliessen in die Einschätzung mit ein.
Allergietest
Anschliessend führen wir einen Allergietest auf der Haut durch. Dabei werden verschiedene Pollenextrakte auf die Haut am Unterarm aufgetragen und leicht angeritzt.
Behandlung
Auf Basis der Ergebnisse erhalten Sie eine abgestimmte Behandlung, etwa mit antiallergischen Tabletten, Nasensprays, Augentropfen oder Desensibilisierung.
Begleitung durch die Saison
Pollenallergien verlaufen oft über mehrere Wochen hinweg. Deshalb begleiten wir Sie bei Bedarf auch während der Pollensaison weiter.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Allergien durch Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Allergologe.
Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von allergischen Erkrankungen, von Heuschnupfen bis zu komplexen allergischen Reaktionen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Rasche Abklärung
Pricktest, Labordiagnostik und Auswertung direkt durch uns, ohne lange Wartezeiten oder zusätzliche Wege.
Therapieoptionen
Ob Sie gut durch die akute Pollensaison kommen oder Ihre Allergie langfristig in den Griff bekommen möchten – beides ist bei uns möglich. Gemeinsam entwickeln wir eine Therapie, die sich in Ihrem Alltag bewährt.
Langfristige Begleitung
Pollenallergien verlaufen meist saisonal, wir begleiten Sie auf Wunsch durch die ganze Pollenzeit und passen die Therapie bei Bedarf an.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Sie vermuten, dass Ihr Niesreiz, juckende Augen oder eine verstopfte Nase allergiebedingt sind, haben aber noch keine gesicherte Diagnose?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Allergieabklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity.
FAQ – Häufige Fragen zu Gräser- und Pollenallergie (Heuschnupfen)
Was ist eine Pollenallergie bzw. Gräserallergie?
Eine Pollenallergie – oft auch Gräserallergie oder Heuschnupfen genannt – ist eine allergische Reaktion auf Blütenstaub von Gräsern, Bäumen oder Kräutern. Die Beschwerden treten meist im Frühling oder Sommer auf und betreffen Augen, Nase und Atemwege.
Welche Symptome treten bei einer Pollenallergie auf?
Typisch für eine Pollenallergie sind:
- Niesreiz, laufende oder verstopfte Nase
- juckende, tränende oder gerötete Augen
- Husten, Kratzen im Hals
- Müdigkeit und Konzentrationsprobleme
- in manchen Fällen: allergisches Asthma (z. B. Kurzatmigkeit oder Engegefühl in der Brust)
Woran erkenne ich den Unterschied zwischen Heuschnupfen und einer Erkältung?
Heuschnupfen beginnt plötzlich – meist bei schönem Wetter und hohem Pollenflug. Die Nase rinnt, meist klar und wässrig, Fieber fehlt. Die Beschwerden halten über Wochen an und kehren jährlich zur selben Zeit zurück. Eine Erkältung geht oft mit Fieber, Halsschmerzen oder Gliederschmerzen einher und klingt meist nach wenigen Tagen ab.
Wie wird eine Pollenallergie festgestellt?
In der Derma Medical Clinic führen wir verschiedene Allergietests durch, z. B.:
- Pricktest (schneller Hauttest auf häufige Pollen)
- Blutuntersuchung auf spezifisches IgE
- bei Bedarf: Reizung der Nase oder Augen mit dem jeweiligen Allergen, um die Reaktion zu beobachten, natürlich unter ärztlicher Aufsicht
Wie wird Heuschnupfen behandelt?
Die Behandlung richtet sich nach Schweregrad und Lebenssituation. Mögliche Therapien:
- Symptomlinderung mit modernen Antihistaminika, Nasensprays oder Augentropfen
- Allergenvermeidung, z. B. mit Pollenflugkalender und Schutzfiltern
- Hyposensibilisierung um das Immunsystem langfristig zu regulieren – per Tablette oder Spritze
Was ist eine Desensibilisierung (Hyposensibilisierung)?
Die Hyposensibilisierung ist die einzige Therapie, die an der Ursache der Allergie ansetzt. Über einen Zeitraum von rund 3 Jahren wird das Immunsystem schrittweise an den Allergieauslöser gewöhnt – mit Tabletten unter der Zunge (SLIT) oder Spritzen unter die Haut (SCIT). Ziel: langfristige Beschwerdefreiheit oder deutliche Linderung.
Was ist der Unterschied zwischen Desensibilisierung und Hyposensibilisierung?
Im medizinischen Sprachgebrauch meinen Desensibilisierung und Hyposensibilisierung dasselbe: eine spezifische Immuntherapie, bei der der Körper schrittweise an ein Allergen gewöhnt wird. Ziel ist es, die allergische Reaktion langfristig zu reduzieren oder ganz zu verhindern. Der Begriff „Hyposensibilisierung“ wird häufiger fachlich verwendet, während „Desensibilisierung“ umgangssprachlich geläufiger ist.
Wann sollte ich mit Heuschnupfen zum Arzt?
Wenn Ihre Symptome stark sind, länger andauern oder Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Auch bei Beschwerden an Augen oder Bronchien (z. B. Husten, Atemnot) ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll – insbesondere zur Vorbeugung von allergischem Asthma.
Ist eine Behandlung auch bei Kindern möglich?
Ja. Viele Therapien – z. B. antiallergische Augentropfen oder Nasensprays – sind auch für Kinder geeignet. Eine Hyposensibilisierung kann – wenn es medizinisch sinnvoll ist – bereits ab dem Vorschulalter begonnen werden.
Was kann ich selbst tun bei Heuschnupfen?
- Pollenflugkalender nutzen und möglichst nur zu pollenarmen Zeiten lüften
- Kleidung ausserhalb des Schlafzimmers lagern, Haare abends waschen
- Spaziergänge im Grünen bei hohem Pollenflug vermeiden
- Pollenschutzgitter und Luftfilter einsetzen