Tierhaarallergie

Tierhaarallergie bei Kindern und Erwachsenen erkennen und behandeln - durch erfahrenen Allergologen in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Tierhaarallergie

Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Juckende Augen, verstopfte Nase oder Atembeschwerden nach Kontakt mit Katze, Hund oder Pferd – in der Derma Medical Clinic bieten wir eine präzise Abklärung und Behandlung

Termin buchen

Untersuchungen

Allergietest
Bluttest bei Bedarf

Ablauf

Erstberatung inkl. Allergieaustestung

Dauer

30 Minuten

Tierhaarallergie auf einen Blick

Eine Abklärung ist sinnvoll, wenn Sie …

  • nach dem Kontakt mit Katze, Hund oder Pferd unter Niesen, Husten oder Augenjucken leiden
  • regelmässig erkältungsähnliche Symptome haben, ohne erkennbare Ursache
  • merken, dass Ihre Beschwerden in Wohnungen mit Tieren stärker werden

Untersuchungen

  • Allergietest über die Haut
  • bei Bedarf: Bluttest zur Absicherung

Therapiemöglichkeiten

  • Allergenvermeidung im Alltag
  • antiallergische Medikamente (z. B. Nasensprays)
  • Hyposensibilisierung bei gesicherter Diagnose

Dauer

  • Ca. 30 Minuten

Was ist eine Tierhaarallergie?

Eine Tierhaarallergie ist keine Reaktion auf die Haare selbst, sondern auf bestimmte Eiweisse im Speichel, Hautschuppen oder Urin von Tieren, vor allem von Katzen, Hunden oder Pferden. Diese winzigen Partikel haften an den Haaren der Tiere und verteilen sich über die Luft, Kleidung und Wohnräume.

Das Immunsystem reagiert auf diese Eiweisse überempfindlich, auch dann, wenn der direkte Kontakt zum Tier gar nicht stattgefunden hat. Schon der Besuch bei Tierbesitzer:innen oder ein Kissen mit Tierhaarkontakt kann Beschwerden auslösen.

Termin buchen
Für wen ist die Abklärung einer Tierhaarallergie sinnvoll?

Diese Untersuchung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie …

  • nach dem Kontakt mit Tieren regelmässig niesen, husten oder tränende Augen bekommen
  • bei Freunden oder Familie mit Haustieren Atembeschwerden oder Hautreaktionen bemerken
  • vermuten, dass Ihr eigenes Haustier Ihre Beschwerden verstärkt
  • unsicher sind, ob wirklich Tierhaare die Ursache sind oder ein anderer Auslöser infrage kommt
  • eine fundierte Entscheidungshilfe brauchen, z. B. bei Kinderwunsch, Haustierhaltung oder Berufsalltag mit Tieren

Was ist eine Tierhaarallergie?

Eine Tierhaarallergie ist keine Reaktion auf die Haare selbst, sondern auf bestimmte Eiweisse im Speichel, Hautschuppen oder Urin von Tieren, vor allem von Katzen, Hunden oder Pferden. Diese winzigen Partikel haften an den Haaren der Tiere und verteilen sich über die Luft, Kleidung und Wohnräume.

Das Immunsystem reagiert auf diese Eiweisse überempfindlich, auch dann, wenn der direkte Kontakt zum Tier gar nicht stattgefunden hat. Schon der Besuch bei Tierbesitzer:innen oder ein Kissen mit Tierhaarkontakt kann Beschwerden auslösen.

Für wen ist die Abklärung einer Tierhaarallergie sinnvoll?

Diese Untersuchung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie …

  • nach dem Kontakt mit Tieren regelmässig niesen, husten oder tränende Augen bekommen
  • bei Freunden oder Familie mit Haustieren Atembeschwerden oder Hautreaktionen bemerken
  • vermuten, dass Ihr eigenes Haustier Ihre Beschwerden verstärkt
  • unsicher sind, ob wirklich Tierhaare die Ursache sind oder ein anderer Auslöser infrage kommt
  • eine fundierte Entscheidungshilfe brauchen, z. B. bei Kinderwunsch, Haustierhaltung oder Berufsalltag mit Tieren

Behandlung

In der Derma Medical Clinic testen wir , ob Sie auf Tierallergene sensibilisiert sind. Dazu führen wir einen Pricktest durch: Verdünnte Allergenlösungen (z. B. Katzen- oder Hundeallergen) werden auf den Unterarm aufgetragen und die Haut leicht angeritzt. Eine Reaktion zeigt sich meist innerhalb von 15–20 Minuten.

Dieser Test ist schmerzfrei, gut verträglich und auch für Kinder geeignet.

Wenn nötig, ergänzen wir den Test durch eine Blutuntersuchung.

Was passiert, wenn die Diagnose gesichert ist?

Falls eine Tierhaarallergie vorliegt, besprechen wir mit Ihnen, welche Massnahmen sinnvoll sind, im Alltag, im Umgang mit Tieren oder bei bereits bestehender Haustierhaltung.

Dazu gehören:

  • Konkrete Tipps zur Allergenvermeidung, z. B. Raumgestaltung, Kleidung, Lüftungsverhalten
  • Medikamentöse Behandlung zur Linderung akuter Beschwerden
  • Bei geeigneten Fällen: Desensibilisierung, insbesondere bei starker Belastung durch beruflichen oder privaten Tierkontakt
Termin buchen

Wie läuft die Abklärung von Tierhaarallerige ab?

Erstgespräch

Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden – oder die Ihres Kindes – genau zu erfassen. Auch frühere Reaktionen und bekannte Allergien fliessen in die Einschätzung mit ein.

 

Allergietest

Beim Pricktest werden verdünnte Allergenlösungen auf den Unterarm aufgetragen und die Haut leicht angeritzt. Innerhalb von 15–20 Minuten zeigt sich, ob eine Reaktion vorliegt.

 

Bluttest

Wenn der Hauttest nicht möglich oder ein zusätzlicher Befund sinnvoll ist, entnehmen wir Blut. So können wir allergietypische Antikörper nachweisen und die Diagnose absichern.

 

Auswertung & Empfehlung

Wir besprechen mit Ihnen, wie Sie Tierhaare möglichst meiden können und ob Medikamente oder eine Hyposensibilisierung infrage kommen. Sie erhalten alltagstaugliche Tipps zur Umstellung im Wohn- und Schlafbereich.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Allergien durch  Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Allergologe.

Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von allergischen Erkrankungen, von Heuschnupfen bis zu komplexen allergischen Reaktionen.

Termin buchen

Dr. Benjamin Miller

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie

Was Sie bei uns erwartet

Allergien erkennen

Wir testen präzise auf Tierhaarallergie und grenzen andere Ursachen ab, auch wenn die Beschwerden nicht eindeutig zuordenbar sind.

Kindgerechte Diagnostik & Begleitung

Auch bei Kindern gehen wir behutsam vor, erklären altersgerecht und begleiten Familien verständlich und empathisch durch den Prozess.

Konkrete Alltagstipps

Wir begleiten Sie über die reine Diagnose hinaus, mit nachhaltigen Empfehlungen, die sich im Alltag umsetzen lassen und langfristig Erleichterung bringen.

Alles unter einem Dach

Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.

Wenn der Kontakt mit Tieren Beschwerden auslöst: Finden Sie heraus, woran es liegt und was Sie im Alltag konkret tun können.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.

Kontaktformular

FAQ – Häufige Fragen zu Tierhaarallergie

Was ist eine Tierhaarallergie?

Bei einer Tierhaarallergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Eiweisse im Speichel, auf Hautschuppen oder im Urin von Tieren – nicht auf die Haare selbst. Diese Allergene haften jedoch an den Haaren der Tiere und verbreiten sich leicht über Kleidung, Möbel oder die Luft.

Welche Symptome verursacht eine Tierhaarallergie?

Typische Anzeichen sind:

  • Niesreiz, verstopfte Nase oder Husten
  • juckende, tränende Augen
  • Hautreaktionen wie Ausschlag oder Juckreiz
  • bei stärkerer Ausprägung: Atemnot oder asthmatische Beschwerden

Die Beschwerden treten meist kurz nach dem Kontakt mit dem Tier oder in tierhaltenden Räumen auf.

Wie wird eine Tierhaarallergie festgestellt?

Die Diagnose erfolgt über einen Pricktest auf der Haut. Dabei wird das Tierallergen aufgetragen und die Haut leicht angeritzt. Zeigt sich eine Reaktion (z. B. Quaddelbildung), liegt eine Sensibilisierung vor. Ergänzend kann ein Bluttest durchgeführt werden.

Können auch Kinder eine Tierhaarallergie haben?

Ja,  besonders bei Kindern zeigt sich eine Tierhaarallergie oft früh. Häufige Anzeichen sind Dauerschnupfen, Niesen, Husten oder juckende Augen nach dem Spielen mit Tieren oder dem Besuch bei Tierbesitzer:innen. Eine frühe Abklärung hilft, Beschwerden besser zu deuten und Überreaktionen zu vermeiden.

Was hilft bei einer Tierhaarallergie?

Je nach Ausprägung:

  • Allergenvermeidung (z. B. Schlafzimmer tierfrei halten, Kleidung wechseln)
  • symptomlindernde Medikamente (z. B. antiallergische Medikamente)
  • Hyposensibilisierung bei starker Allergie und regelmässigem Tierkontakt

Was ist der Unterschied zwischen Desensibilisierung und Hyposensibilisierung?

Im medizinischen Sprachgebrauch meinen Desensibilisierung und Hyposensibilisierung dasselbe: eine spezifische Immuntherapie, bei der der Körper schrittweise an ein Allergen gewöhnt wird. Ziel ist es, die allergische Reaktion langfristig zu reduzieren oder ganz zu verhindern. Der Begriff „Hyposensibilisierung“ wird häufiger fachlich verwendet, während „Desensibilisierung“ umgangssprachlich geläufiger ist.

Kann ich trotz Allergie mit Tieren zusammenleben?

Das hängt von der Stärke der Reaktion ab. In vielen Fällen lassen sich Tierkontakt und Allergiemanagement vereinbaren, mit klaren Regeln, regelmässiger Reinigung und ärztlicher Begleitung. Eine individuelle Beratung hilft bei der Entscheidung.

Ist eine Tierhaarallergie heilbar?

Die Allergie bleibt meist bestehen, kann aber gut kontrolliert werden. Mit gezielter Allergenvermeidung, geeigneter Medikation und ggf. Hyposensibilisierung lassen sich die Beschwerden deutlich reduzieren.

Wie schnell tritt eine Reaktion auf Tierhaare ein?

Die Symptome beginnen meist innerhalb von Minuten bis Stunden nach dem Kontakt , manchmal reicht schon das Betreten eines Raums mit Tierhaaren auf Teppichen oder Möbeln.