Termin buchenFür Zuweiser

Genetischer & plötzlicher Haarausfall

Verstärkter Haarausfall, dünnes und schütteres Haar bei Erwachsenen und Kindern durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln - in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Genetischer & plötzlicher Haarausfall

Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Vermehrter Haarausfall bei Stress, Infekten, hormonellen Veränderungen oder ohne erkennbaren Grund – in unserer spezialisierten Haarsprechstunde klären wir, ob ein plötzlicher Haarausfall oder eine veranlagte Form vorliegt und welche Therapien in Ihrem Fall sinnvoll sind

Termin buchen

Untersuchungen

Untersuchung der Kopfhaut
Haaranalyse
Blutuntersuchung

Ablauf

Ersttermin, Untersuchung und Beratung
Bei Bedarf: Therapiebegleitung über mehrere Monate hinweg

Dauer

zwischen 20 und 30 Minuten

Haarausfall auf einen Blick

Eine Abklärung ist sinnvoll, bei …

  • Männern mit Geheimratsecken, Glatzenbildung oder lichtem Haar am Oberkopf
  • Frauen mit ausgedünntem Haar am Scheitel oder zunehmend weniger Haar
  • Veränderung der Dichte und Dicke der Haare: besonders am Oberkopf oder Scheitel

Untersuchungen

  • Hautärztliche Untersuchung der Kopfhaut
  • Haaranalyse (digitales Bildverfahren zur Haardichte-Messung)
  • Blutuntersuchung zur Abklärung hormoneller und körperlich bedingter Ursachen

Therapiemöglichkeiten

  • Bei genetisch bedingtem Haarverlust: Tinkturen und Medikamente
  • Bei plötzlichem Haarausfall: Behandlung der Ursache, z. B. Stress, Infekte, Mangelzustände.
  • Eigenbluttherapie / Platelet-Rich-Plasma PRP

Dauer

  • Ersttermin, Untersuchung und Beratung: ca. 20–30 Minuten
  • Bei Bedarf: ergänzende Diagnostik und Therapiebegleitung über mehrere Monate hinweg

Grundsätzlich unterscheiden wir zwei häufige von Haarausfall Formen:

Plötzlicher Haarausfall (medizinisch “Effluvium”):
Das Haar wird insgesamt dünner, der Haarausfall tritt plötzlich und gleichmässig über den ganzen Kopf verteilt auf. Häufige Auslöser sind Stress, Infekte, Medikamente, hormonelle Umstellungen (z.B. Schwangerschaft) oder Nährstoffmangel. Diese Form ist meist vorübergehend. Genetisch bedingter Haarausfall (medizinisch “androgenetische Alopezie”): Hier wird das Haar über Monate oder Jahre musterartig dünner. Ursache ist eine erbliche Veranlagung, bei der die Haarwurzeln empfindlich auf bestimmte Hormone reagieren.

Termin buchen
Für wen ist eine Abklärung bei Haarausfall sinnvoll?

Eine Abklärung empfehlen wir, wenn Sie …

  • plötzlich deutlich mehr Haare verlieren, z. B. beim Duschen, Kämmen oder auf dem Kopfkissen
  • feststellen, dass Ihr Haar insgesamt dünner wird oder an Fülle verliert
  • bemerken, dass sich am Oberkopf oder Scheitel lichte Stellen bilden (typisch für genetisch bedingten Haarausfall)
  • sich an Geheimratsecken oder zurückweichendem Haaransatz stören
  • Haarausfall nach einer Infektion, Geburt oder hormonellen Umstellung beobachten
  • sich fragen, ob Ihr Haarverlust vorübergehend ist oder eine veranlagte Ursache dahintersteckt

Grundsätzlich unterscheiden wir zwei häufige von Haarausfall Formen:

Plötzlicher Haarausfall (medizinisch “Effluvium”):
Das Haar wird insgesamt dünner, der Haarausfall tritt plötzlich und gleichmässig über den ganzen Kopf verteilt auf. Häufige Auslöser sind Stress, Infekte, Medikamente, hormonelle Umstellungen (z.B. Schwangerschaft) oder Nährstoffmangel. Diese Form ist meist vorübergehend. Genetisch bedingter Haarausfall (medizinisch “androgenetische Alopezie”): Hier wird das Haar über Monate oder Jahre musterartig dünner. Ursache ist eine erbliche Veranlagung, bei der die Haarwurzeln empfindlich auf bestimmte Hormone reagieren.

Für wen ist eine Abklärung bei Haarausfall sinnvoll?

Eine Abklärung empfehlen wir, wenn Sie …

  • plötzlich deutlich mehr Haare verlieren, z. B. beim Duschen, Kämmen oder auf dem Kopfkissen
  • feststellen, dass Ihr Haar insgesamt dünner wird oder an Fülle verliert
  • bemerken, dass sich am Oberkopf oder Scheitel lichte Stellen bilden (typisch für genetisch bedingten Haarausfall)
  • sich an Geheimratsecken oder zurückweichendem Haaransatz stören
  • Haarausfall nach einer Infektion, Geburt oder hormonellen Umstellung beobachten
  • sich fragen, ob Ihr Haarverlust vorübergehend ist oder eine veranlagte Ursache dahintersteckt

Behandlung

Zunächst erfolgt eine Untersuchung der Kopfhaut. Falls nötig, ergänzen wir diese durch eine Haar- und Haarwurzelanalyse oder eine Blutuntersuchung. Die Blutuntersuchung gibt Hinweise darauf, ob Nährstoffmängel oder hormonelle Veränderungen den Haarausfall verursachen.

 

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Haarausfall?

Bei plötzlich auftretendem Haarausfall (Effluvium) setzen wir auf folgende Massnahmen:

Sollte der Blutbefund zeigen, dass bestimmte Nährstoffe fehlen oder das hormonelle Gleichgewicht gestört ist, empfehlen wir Nahrungsergänzungsmittel oder eine hormonelle Mitbehandlung in Zusammenarbeit mit Ihrem Haus- oder Frauenarzt.

Wenn der Haarausfall stressbedingt ist, kann manchmal schon mehr Ruhe und Entlastung helfen. Bei genetisch bedingtem Haarausfall (androgenetischer Alopezie) kommen häufig Tinkturen zum Einsatz, die direkt auf die Kopfhaut aufgetragen werden.

Auch bestimmte Medikamente – zum Beispiel in Tablettenform – können sinnvoll sein, wenn keine medizinischen Gründe dagegensprechen.

Welche Behandlung zu Ihnen passt, besprechen wir gemeinsam – und begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Anwendung. Eine Eigenblutbehandlung Platelet-Rich-Plasma kann in beiden Fällen sinnvoll sein:

Hierbei werden bestimmte Bestandteile Ihres eigenen Bluts in die Kopfhaut eingebracht.

Wichtig: Nicht jeder Haarausfall braucht sofort eine medizinische Behandlung, manchmal reicht die Gewissheit, dass keine schwerwiegende Ursache vorliegt.
Wir begleiten Sie mit ehrlicher Einschätzung, modernen Verfahren und viel Erfahrung im Umgang mit den verschiedensten Formen von Haarausfall.

Termin buchen

Wie läuft die Abklärung bei Haarausfall ab?

Erstgespräch

Beim ersten Termin sprechen wir mit Ihnen über den bisherigen Verlauf, familiäre Muster und mögliche Auslöser des Haarausfalls.

 

Untersuchung der Kopfhaut

Die betroffenen Areale werden sorgfältig begutachtet, bei Bedarf mit Kamera-Aufnahmen zur Analyse von Haardichte und Haarstruktur.

 

Therapieempfehlung

Wir besprechen mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten infrage kommen. Dabei klären wir, welche Optionen für Ihre Situation sinnvoll und realistisch sind.

 

Verlaufskontrollen

In Folgeterminen beobachten wir gemeinsam, wie Ihre Kopfhaut reagiert, passen die Behandlung bei Bedarf an und begleiten Sie weiter.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Abklärung und  Behandlung von Haarausfall durch  Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Haarerkrankungen bei Frauen, Männern und Kindern.

Termin buchen

Dr. med. Benjamin Miller

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie

Was die Derma Medical Clinic besonders macht

Spezialisierte Haarsprechstunde

Unser Spezialist für Haarerkrankungen verfügt über langjährige Erfahrung in der Abklärung verschiedener Formen von Haarausfall, sowohl bei Frauen, Männern als auch Kindern.

Kindgerechte Diagnostik & Begleitung

Auch bei Kindern gehen wir behutsam vor, erklären altersgerecht und begleiten Familien verständlich und empathisch durch den Prozess.

Haaranalyse

Wir arbeiten nicht nur mit dem geschulten Blick, sondern auch mit objektiver Technologie: Ein computergestütztes Verfahren misst Haardichte, Haarstärke und Wachstumsverhalten an einer kleinen Stelle der Kopfhaut.

Alles unter einem Dach

Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.

Sie bemerken über die Zeit lichtes Haar im Stirn- oder Oberkopfbereich und möchten wissen, was dahintersteckt?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung in der Haarsprechstunde der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.

Kontaktformular

FAQ – Häufige Fragen zu Haarausfall

Was ist der Unterschied zwischen plötzlichem Haarausfall und genetischem Haarausfall?

Plötzlicher Haarausfall (Effluvium) betrifft den ganzen Kopf gleichmässig, z. B. nach Stress, Infekten oder hormonellen Veränderungen. Genetischer Haarausfall (androgenetische Alopezie) entwickelt sich langsam und zeigt sich meist am Scheitel, Oberkopf oder an den Schläfen.

Woran erkenne ich, welche Form des Haarausfalls ich habe?

Ein plötzlicher Haarausfall macht sich oft durch vermehrte Haare auf dem Kopfkissen, in der Bürste oder beim Duschen bemerkbar. Genetischer Haarausfall zeigt sich eher durch lichtes Haar im Scheitelbereich oder zurückweichenden Haaransatz. Sicherheit bringt die dermatologische Abklärung.

Was kann plötzlichen, vermehrten Haarausfall auslösen?

Körperlicher oder emotionaler Stress, fieberhafte Infekte, Operationen, Eisenmangel, hormonelle Schwankungen oder Medikamente ausgelöst werden. Oft tritt der Haarausfall 2–3 Monate nach dem Auslöser auf.

Welche Rolle spielt Stress bei Haarausfall?

Stress zählt zu den häufigsten Auslösern für plötzlichen Haarausfall. Er kann den Haarzyklus stören und vermehrten Haarausfall auslösen, selbst wenn körperlich alles in Ordnung ist. In solchen Fällen steht Stressreduktion im Vordergrund.

Was ist androgenetische Alopezie?

Das ist die medizinische Bezeichnung für genetisch bedingten Haarausfall. Die Haarwurzeln reagieren empfindlich auf das Hormon DHT, was die Wachstumsphasen der Haare verkürzt. Typisch sind langsam fortschreitende Haarverdünnung am Oberkopf oder zurückweichender Haaransatz.

Ist Haarausfall nach der Schwangerschaft normal?

Ja, hormonelle Veränderungen können ein vorübergehendes Effluvium auslösen.
Der Haarverlust beginnt meist 2–3 Monate nach der Geburt und reguliert sich häufig von selbst wieder.

Welche Blutwerte sind bei Haarausfall wichtig?

Je nach Verdacht prüfen wir z. B. Eisen, Ferritin, Schilddrüsenwerte, Vitamin D, Zink oder bestimmte Hormone. So lassen sich Mangelzustände erkennen, die den Haarwuchs beeinflussen.

Was bringt Eigenbluttherapie bei Haarausfall?

Die Eigenbluttherapie nutzt Bestandteile Ihres eigenen Blutes und wird direkt in die Kopfhaut eingebracht.
Sie kann die Haarwurzeln in ihrer Funktion unterstützen, etwa ergänzend zu anderen Therapien.
Ob sie für Sie infrage kommt, klären wir individuell.

Wachsen die Haare nach einem Effluvium wieder nach?

In vielen Fällen: ja.
Sobald der Auslöser erkannt und beseitigt ist, kann sich das Haarwachstum wieder normalisieren. Geduld ist dabei wichtig: erste Erfolge zeigen sich meist nach einigen Wochen bis Monaten.

Kann man genetischen Haarausfall stoppen?

Ein vollständiges Stoppen ist nicht möglich, aber es gibt Therapien, die den Verlauf verlangsamen können.

Wann sollte ich mit Haarausfall zum Hautarzt?

Wenn Sie unsicher sind, ob der Haarausfall normal ist, wenn er plötzlich auftritt,
sich sichtbar verändert oder psychisch belastet – dann ist eine Abklärung sinnvoll.

Ist Haarausfall bei Frauen anders als bei Männern?

Ja, bei Frauen zeigt sich genetischer Haarausfall meist als Verdünnung im Scheitelbereich, während Männer oft unter Geheimratsecken oder Glatzenbildung am Oberkopf leiden. Auch hormonelle Einflüsse (z. B. Wechseljahre) spielen bei Frauen eine grössere Rolle.