Vernarbender Haarausfall
Vernarbender Haarausfall: Glänzende, juckende, kahle Stellen auf der Kopfhaut durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln – in der Derma Medical Clinic Zürich - Sihlcity
Vernarbender Haarausfall
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Juckende, gerötete und glänzende kahle Stellen auf der Kopfhaut – Haarverlust mit Narbenbildung als seltene Haarerkrankung in unserer spezialisierten Haarsprechstunde erkennen und behandeln
Untersuchungen
Untersuchung der Kopfhaut
Haaranalyse
Blutuntersuchung
Hautprobe (Biopsie) bei Bedarf
Ablauf
Dauer
zwischen 20 und 30 Minuten
Vernarbender Haarausfall auf einen Blick
Was ist vernarbender Haarausfall?
Vernarbender Haarausfall -medizinisch vernarbende Alopezie – ist eine besondere Form des Haarverlusts, bei der die Haarwurzeln durch eine Entzündung dauerhaft geschädigt werden können.
Die Folge: An den betroffenen Stellen wachsen keine neuen Haare mehr nach, zurück bleiben kahle Areale mit veränderter, oft glänzender oder geröteter Kopfhaut.
Anders als beim kreisrunden oder plötzlichen Haarausfall liegt hier meist eine entzündliche Erkrankung der Kopfhaut zugrunde. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig abzuklären, ob eine vernarbende Alopezie vorliegt und die Entzündung rechtzeitig zu bremsen.
Eine Abklärung ist sinnvoll, wenn Sie …
- kahle Stellen auf der Kopfhaut haben, bei denen über längere Zeit keine neuen Haare wachsen
- Veränderungen wie Juckreiz, Rötung oder Brennen an diesen Stellen verspüren
- bemerken, dass die betroffenen Hautstellen glänzen, vernarbt wirken oder schuppen
- unsicher sind, ob hinter Ihrem Haarausfall eine entzündliche Erkrankung steckt
- den Verdacht haben, dass sich der Haarausfall langsam, aber dauerhaft verschlimmert
- bereits eine Autoimmunerkrankung haben und zusätzlich unter Haarausfall leiden

Was ist vernarbender Haarausfall?
Vernarbender Haarausfall -medizinisch vernarbende Alopezie – ist eine besondere Form des Haarverlusts, bei der die Haarwurzeln durch eine Entzündung dauerhaft geschädigt werden können.
Die Folge: An den betroffenen Stellen wachsen keine neuen Haare mehr nach, zurück bleiben kahle Areale mit veränderter, oft glänzender oder geröteter Kopfhaut.
Anders als beim kreisrunden oder plötzlichen Haarausfall liegt hier meist eine entzündliche Erkrankung der Kopfhaut zugrunde. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig abzuklären, ob eine vernarbende Alopezie vorliegt und die Entzündung rechtzeitig zu bremsen.
Für wen ist eine Abklärung bei Haarausfall sinnvoll?
Eine Abklärung ist sinnvoll, wenn Sie …
- kahle Stellen auf der Kopfhaut haben, bei denen über längere Zeit keine neuen Haare wachsen
- Veränderungen wie Juckreiz, Rötung oder Brennen an diesen Stellen verspüren
- bemerken, dass die betroffenen Hautstellen glänzen, vernarbt wirken oder schuppen
- unsicher sind, ob hinter Ihrem Haarausfall eine entzündliche Erkrankung steckt
- den Verdacht haben, dass sich der Haarausfall langsam, aber dauerhaft verschlimmert
- bereits eine Autoimmunerkrankung haben und zusätzlich unter Haarausfall leiden
Behandlung
Die betroffenen Stellen werden sorgfältig untersucht, unterstützt durch eine Kopfhautanalyse unter Vergrösserung.
Bei Verdacht auf eine vernarbende Alopezie wird eine Blutuntersuchung durchgeführt und in manchen Fällen auch eine kleine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen, um die Diagnose abzusichern.
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei vernarbendem Haarausfall?
Je nach Ausprägung kommen entzündungshemmende Cremes, Lösungen, Tabletten oder Injektionen zum Einsatz.
Wie läuft die Abklärung bei vernarbendem Haarausfall ab?
Erstgespräch
Beim ersten Termin sprechen wir mit Ihnen über den bisherigen Verlauf, familiäre Muster und mögliche Auslöser des Haarausfalls.
Untersuchung der Kopfhaut
Die betroffenen Areale werden sorgfältig begutachtet, bei Bedarf mit Kamera-Aufnahmen zur Analyse von Haardichte und Haarstruktur.
Bei Bedarf: Blutuntersuchung und Gewebeprobe
Eine Blutuntersuchung oder eine kleine Gewebeprobe (Biopsie) kann notwendig sein, um die Diagnose abzusichern.
Therapie & Kontrolle
Als Therapie kommen entzündungshemmende Mittel in Form von Cremes, Tabletten oder Injektionen in Frage. Wir kontrollieren regelmässig den Behandlungserfolg.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Abklärung und Behandlung von Haarausfall durch Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie.
Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Haarerkrankungen bei Frauen, Männern und Kindern.

Dr. med. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Spezialisierte Haarsprechstunde
Unser Spezialist für Haarerkrankungen verfügt über langjährige Erfahrung in der Abklärung verschiedener Formen von Haarausfall, sowohl bei Frauen, Männern als auch Kindern.
Kindgerechte Diagnostik & Begleitung
Auch bei Kindern gehen wir behutsam vor, erklären altersgerecht und begleiten Familien verständlich und empathisch durch den Prozess.
Haaranalyse
Wir arbeiten nicht nur mit dem geschulten Blick, sondern auch mit objektiver Technologie: Ein computergestütztes Verfahren misst Haardichte, Haarstärke und Wachstumsverhalten an einer kleinen Stelle der Kopfhaut.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Sie bemerken kahle Stellen, die glänzen, jucken oder sich verändert anfühlen und die Haare wachsen dort nicht nach?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung von vernarbendem Haarausfall in der spezialisierten Haarsprechstunde der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.
FAQ – Häufige Fragen zu vernarbendem Haarausfall
Was ist eine vernarbende Alopezie?
Vernarbende Alopezie – auch narbiger Haarausfall genannt – ist eine Erkrankung, bei der die Haarwurzeln durch eine Entzündung dauerhaft zerstört werden. An den betroffenen Stellen bildet sich Narbengewebe, sodass dort kein neues Haar mehr wachsen kann.
Wie erkenne ich vernarbende Alopezie?
Typisch sind kahle Hautstellen, die glatt, glänzend oder narbig wirken. Die Poren sind oft nicht mehr erkennbar. Zusätzlich kann es zu Juckreiz, Brennen oder Spannungsgefühl kommen. Der Verlauf ist meist schleichend.
Welche Ursachen gibt es für vernarbenden Haarausfall?
Oft steckt eine chronische Entzündung der Kopfhaut dahinter – zum Beispiel bei Erkrankungen wie Lichen planopilaris, frontal fibrosierender Alopezie oder Lupus erythematodes. Auch Infektionen, Verletzungen oder Autoimmunreaktionen können Auslöser sein.
Ist vernarbender Haarausfall heilbar?
Bereits vernarbte Stellen bleiben in der Regel dauerhaft kahl. Das Ziel der Behandlung ist es, die Entzündung zu bremsen und weiteren Haarverlust zu verhindern. Je früher die Diagnose, desto besser die Aussichten, das Fortschreiten zu stoppen.
Wie wird vernarbende Alopezie festgestellt?
Die Diagnose erfolgt durch eine dermatologische Untersuchung, meist ergänzt durch eine Kopfhautanalyse unter Vergrösserung (Trichoskopie) und, falls nötig, durch eine Gewebeprobe (Biopsie) zur genauen Abklärung.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Je nach Ursache und Verlauf kommen entzündungshemmende Cremes, Lösungen oder Tabletten zum Einsatz , etwa Kortisonpräparate oder Medikamente, die das Immunsystem regulieren. Auch Pflegeprodukte zur Schonung der Kopfhaut können unterstützen.
Können die Haare an kahlen Stellen wieder wachsen?
In vernarbten Bereichen wachsen in der Regel keine Haare mehr nach, da die Haarwurzeln dort bereits geschädigt sind. In angrenzenden Zonen, in denen die Haarwurzeln noch funktionstüchtig sind, kann die Therapie helfen, den Haarausfall einzudämmen.
Hilft eine Haartransplantation bei vernarbender Alopezie?
In den meisten Fällen ist eine Transplantation nicht möglich, da die vernarbte Kopfhaut keine geeignete Grundlage bietet. Ob es Ausnahmen gibt, hängt vom individuellen Befund ab und sollte im spezialisierten Zentrum besprochen werden.
Wann sollte ich mit Haarausfall zum Hautarzt?
Wenn Sie kahle Stellen bemerken, die sich nicht zurückbilden, besonders wenn die Haut dort verändert aussieht oder Beschwerden bereitet. Je früher die Ursache erkannt wird, desto eher kann die Entzündung gestoppt werden.




