Lichtschäden der Haut

Lichtschäden der Haut erkennen und durch spezialisierten Hautarzt behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Lichtschäden der Haut

Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Gründliche Abklärung und Behandlung von Sonnenschäden der Haut mit schonender Vereisung (Kryotherapie) oder photodynamischer Therapie (PDT) direkt in der Derma Medical Clinic

Termin buchen

Untersuchungen

Digitales Ganzkörper-Hautscreening
Auflichtmikroskopie

Ablauf

Persönliches Gespräch
systematische Hautuntersuchung
Auswahl der geeigneten Therapie

Dauer

wenige Sekunden pro Stelle bei Vereisung
Therapie zwischen 2 – 3 Stunden

Die Abklärung von Lichtschäden der Haut auf einen Blick

Diese Abklärung empfehlen wir besonders, wenn ...

  • raue, schuppige oder verhärtete Hautstellen entstehen, die nicht mehr abheilen
  • sich Verhornungen oder kleine Krusten an sonnenbelasteten Hautstellen bilden (z. B. Gesicht, Dekolleté, Hände)
  • Sie bereits eine aktinische Keratose  oder weissen Hautkrebs  hatten

Untersuchungen

  • Digitales Ganzkörper-Hautscreening (Fotofinder Full-Body-Mapping)
  • Auflichtmikroskopie: Hochauflösende Beurteilung einzelner Hautareale
  • Eigener Operationssaal: Für sofortige Abklärung auffälliger Hautveränderungen.

Ablauf

  • Persönliches Gespräch und systematische Hautuntersuchung, Auswahl der geeigneten Therapie, Behandlung meist ambulant und ohne Operation.

Dauer

  • Vereisung: wenige Sekunden pro Stelle,
  • photodynamische Therapie: ca. 2–3 Stunden (inkl. Einwirkzeit und Lichtbehandlung).

Was sind Lichtschäden der Haut?

Lichtschäden der Haut entstehen oft über viele Jahre hinweg, meist durch wiederholte Sonnenbestrahlung im Alltag oder Urlaub. Sie zeigen sich als raue, schuppige oder leicht gerötete Hautstellen, die nicht mehr verschwinden, besonders an Gesicht, Kopfhaut, Händen oder Dekolleté.

Solche Veränderungen sind nicht nur ein kosmetisches Problem: Sie können frühe Vorstufen von Hautkrebs sein und sollten deshalb rechtzeitig untersucht und behandelt werden.

Termin buchen
Für wen ist die Abklärung von Hautveränderungen durch die Sonne sinnvoll?

Diese Abklärung ist besonders wichtig, wenn Sie …

  • raue, schuppige oder verhärtete Hautstellen entstehen, die nicht mehr abheilen
  • sich Verhornungen oder kleine Krusten an sonnenbelasteten Hautstellen bilden (z. B. Gesicht, Dekolleté, Hände)
  • Sie in der Vergangenheit intensiver Sonnenbelastung oder Solarien ausgesetzt waren
  • Sie bereits eine aktinische Keratose oder weissen Hautkrebs hatten

Auch ohne Risikofaktoren empfehlen wir eine regelmässige Kontrolle zur Hautkrebs-Früherkennung, besonders ab dem 35. Lebensjahr.

Was sind Lichtschäden der Haut?

Lichtschäden der Haut entstehen oft über viele Jahre hinweg, meist durch wiederholte Sonnenbestrahlung im Alltag oder Urlaub. Sie zeigen sich als raue, schuppige oder leicht gerötete Hautstellen, die nicht mehr verschwinden, besonders an Gesicht, Kopfhaut, Händen oder Dekolleté.

Solche Veränderungen sind nicht nur ein kosmetisches Problem: Sie können frühe Vorstufen von Hautkrebs sein und sollten deshalb rechtzeitig untersucht und behandelt werden.

Für wen ist die Abklärung von Hautveränderungen durch die Sonne sinnvoll?

Diese Abklärung ist besonders wichtig, wenn Sie …

  • raue, schuppige oder verhärtete Hautstellen entstehen, die nicht mehr abheilen
  • sich Verhornungen oder kleine Krusten an sonnenbelasteten Hautstellen bilden (z. B. Gesicht, Dekolleté, Hände)
  • Sie in der Vergangenheit intensiver Sonnenbelastung oder Solarien ausgesetzt waren
  • Sie bereits eine aktinische Keratose oder weissen Hautkrebs hatten

Auch ohne Risikofaktoren empfehlen wir eine regelmässige Kontrolle zur Hautkrebs-Früherkennung, besonders ab dem 35. Lebensjahr.

Behandlung

Bei der Hautuntersuchung in der Derma Medical Clinic wird Ihre Haut zunächst mit einer speziellen Hautlupe (Dermatoskop) gründlich begutachtet. So lassen sich Details erkennen, die mit blossem Auge nicht sichtbar wären.

Zusätzlich erstellen wir hochauflösende Ganzkörperaufnahmen, mit denen wir alle Hautveränderungen dokumentieren und im Verlauf vergleichen können.

Eine computergestützte Analyse mit künstlicher Intelligenz unterstützt uns dabei, auch unauffällige Veränderungen sicher zu bewerten..

Was passiert, wenn etwas auffällig ist?

Je nach Befund wählen wir die passende Behandlung:

Kleine, klar begrenzte Hautveränderungen können direkt durch Vereisung (Kryotherapie) entfernt werden: Dabei wird die betroffene Stelle für wenige Sekunden vereist und der geschädigte Bereich heilt in den folgenden Wochen ab.

Grössere oder flächige Lichtschäden behandeln wir mit der photodynamischen Therapie (PDT): Dabei wird eine Creme aufgetragen, die veränderte Hautzellen lichtempfindlich macht. Nach einer Einwirkzeit werden die betroffenen Hautstellen mit Licht bestrahlt, sodass krankhafte Zellen zerstört werden, ohne das umliegende gesunde Gewebe zu schädigen.

Termin buchen

Wie läuft die Behandlung von Lichtschäden der Haut ab?

Persönliches Gespräch und Risikoeinschätzung

Wir besprechen Ihre Hautgesundheit, mögliche Veränderungen, frühere Befunde und Ihr persönliches Risiko.

 

Ganzkörper-Hautuntersuchung

Ihre gesamte Haut wird mit einer speziellen Hautlupe untersucht. Bei Bedarf ergänzen wir die Untersuchung durch digitale Aufnahmen und KI-Analyse.

 

Therapieplanung

Auswahl der geeigneten Methode:

Vereisung / Kryotherapie: Vereisung kleiner betroffener Stellen Photodynamische Therapie (PDT):
Auftragen einer speziellen Creme auf grössere Areale.

 

Nachsorge

Nach der Behandlung entstehen kleine Wunden oder Krusten, die innerhalb von 2–4 Wochen abheilen. Lichtschutz und Hautpflege sind während dieser Zeit besonders wichtig.

Die Abklärung und Behandlung von UV-bedingten Hautschäden erfolgt ausschliesslich durch erfahrene Fachärzte:

  • Benjamin Miller, Facharzt für Dermatologie und Phlebologie
  • Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Kinderdermatologe

Beide bringen umfassende Erfahrung in der Früherkennung und Therapie von UV-bedingten Hautveränderungen mit.

Termin buchen

Dr. Benjamin Miller

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie

Was Sie bei uns erwartet

Modernste Diagnostik

Untersuchung mit spezieller Hautlupe (Dermatoskop), hochauflösende Ganzkörperaufnahmen (Fotofinder Full-Body-Mapping) und, wenn nötig, sofortige Gewebeentnahme bei verdächtigen Hautveränderungen.

Eigener OP- und Untersuchungsraum

Auffällige Hautveränderungen werden in unserem eigenen Operationssaal unter örtlicher Betäubung entfernt. Dabei achten wir auf möglichst kleine Eingriffe und ein ästhetisch optimales Ergebnis.

Schonende Verfahren

Unsere Verfahren sind darauf ausgerichtet, Ihre Haut möglichst wenig zu belasten und das natürliche Hautbild zu erhalten.

Privater Aufenthaltsbereich

Komfort und Diskretion bei operativen Eingriffen und Überwachung.

Haben Sie raue, schuppige oder nicht abheilende Hautstellen an Gesicht, Händen oder Dekolleté bemerkt?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung und möglichen Behandlung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.

Kontaktformular

FAQ - Häufige Fragen zu Lichtschäden der Haut

Wie erkenne ich Hautveränderungen durch Sonne frühzeitig?

Typische Anzeichen sind:

  • raue oder schuppende Hautstellen,
  • kleine, nicht heilende Krusten,
  • unregelmässige Pigmentierungen,
  • Rötungen an häufig sonnenbelasteten Bereichen wie Gesicht, Dekolleté oder Händen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Lichtschäden?

Je nach Ausprägung kommen folgende Methoden infrage:

  • Kryotherapie: Vereisung kleiner betroffener Hautstellen.
  • Photodynamische Therapie (PDT): lichtaktivierte Behandlung grösserer oder flächiger Veränderungen.

Was passiert bei einer Kryotherapie?

Bei der Kryotherapie wird die betroffene Hautstelle für wenige Sekunden vereist.
Geschädigte Zellen sterben ab, und die Haut regeneriert sich in den folgenden Wochen mit gesunder Zellbildung.

Wie funktioniert eine Photodynamische Therapie (PDT)?

Bei der PDT wird eine spezielle Creme auf die Haut aufgetragen, die krankhaft veränderte Zellen lichtempfindlich macht. Nach einer Einwirkzeit wird die betroffene Hautstelle bestrahlt, wodurch ausschliesslich veränderte Zellen zerstört werden.

Wann ist eine Photodynamische Therapie PDT sinnvoll?

Die PDT eignet sich besonders bei:

  • mehreren kleinen bis mittelschweren Lichtschäden,
  • aktinischen Keratosen (Hautkrebsvorstufen),
  • grossflächigen Hautveränderungen,wenn eine operative Entfernung nicht notwendig oder nicht sinnvoll ist.

Ist die Behandlung von Lichtschäden schmerzhaft?

  • Kryotherapie: meist schmerzarm, eventuell leichtes Brennen.
  • Photodynamische Therapie: während der Lichtbestrahlung kann es vorübergehend zu Brennen oder Spannungsgefühl kommen.

Wie lange dauert die Wundheilung nach Kryotherapie oder PDT?

  • Nach einer Vereisung heilt die Haut meist innerhalb von 1–2 Wochen ab.
  • Nach einer Photodynamischen Therapie können Rötungen, Schuppung oder Krustenbildung auftreten, die nach etwa 2–4 Wochen abklingen.

Wie kann ich Lichtschäden der Haut vorbeugen?

  • täglicher Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (mind. SPF 30),
  • Schutzkleidung (z. B. Hut, langärmelige Kleidung),
  • Vermeidung intensiver Sonneneinstrahlung, besonders in den Mittagsstunden.