Muttermale bei Kindern

Kontrolle von Muttermalen und Leberflecken bei Kindern - durch erfahrenen Hautarzt für Kinder in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Muttermale bei Kindern

Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Hautmale bei Kindern regelmässig kontrollieren lassen:

Umfassende und gründliche Hautuntersuchung mit hochauflösender Fotodokumentation und spezieller Hautlupe (Dermatoskop), die selbst kleinste Veränderungen sichtbar macht

Termin buchen

Untersuchungen

Beurteilung des Muttermals
Spezielle Hautlupe
Fotodokumentation

Ablauf

Persönliches Gespräch
gründliche Hautuntersuchung

Dauer

zwischen 20 und 30 Minuten

Muttermale bei Kindern auf einen Blick

Eine Kontrolle ist sinnvoll, bei ...

  • Angeborenen Hautmalen: Muttermale, Leberflecken
  • Grösseren Muttermalen oder, wenn diese sich im Laufe der Zeit verändern
  • Hautmalen an besonders empfindlichen Körperstellen (z. B. Gesicht, Kopfhaut)

Untersuchungen

  • Beurteilung von Form, Farbe, Begrenzung und Struktur des Muttermals
  • Spezielle Hautlupe
  • Hochauflösende Fotodokumentation zur Verlaufsbeobachtung bei auffälligen Muttermalen

Ablauf

  • Persönliches Gespräch, gründliche Hautuntersuchung, falls nötig: Planung von Verlaufskontrollen oder Empfehlung zur Entfernung

Dauer

  • Erster Termin ca. 20–30 Minuten
  • Regelmässige Kontrolltermine zur Anpassung der Behandlung möglich

Was ist ein Muttermal?

Muttermale -umgangssprachlich Leberflecken genannt – sind eine ganz normale Erscheinung und kommen auch bei Kindern häufig vor. Sie entstehen durch eine Ansammlung von Farbstoffzellen in der Haut und können unterschiedlich gross, hell- oder dunkelbraun gefärbt sein.

Besonders Muttermale, die bereits bei der Geburt vorhanden sind (sogenannte kongenitale Naevi), sowie grössere oder unregelmässig geformte Hautmale stehen oft unter besonderer Beobachtung, weil sie in seltenen Fällen ein erhöhtes Risiko für bösartige Veränderungen mit sich bringen können.

Termin buchen
Wann ist eine Muttermalkontrolle bei Kindern sinnvoll?

Eine sorgfältige Abklärung von Muttermalen (Hautmalen) bei Kindern ist besonders empfehlenswert, wenn:

  • Ein Muttermal bereits bei Geburt vorhanden ist (kongenitaler Nävus)
  • Hautmale grösser sind oder im Laufe der Zeit an Grösse, Farbe oder Form verändern
  • Muttermale an auffälligen Körperstellen liegen (z. B. Gesicht, Kopfhaut, Genitalbereich)
  • Familiäre Vorbelastung mit Hautkrebs besteht
  • Unsicherheit herrscht, ob ein Muttermal unauffällig ist oder weiter beobachtet werden sollte

Was ist ein Muttermal?

Muttermale -umgangssprachlich Leberflecken genannt – sind eine ganz normale Erscheinung und kommen auch bei Kindern häufig vor. Sie entstehen durch eine Ansammlung von Farbstoffzellen in der Haut und können unterschiedlich gross, hell- oder dunkelbraun gefärbt sein.

Besonders Muttermale, die bereits bei der Geburt vorhanden sind (sogenannte kongenitale Naevi), sowie grössere oder unregelmässig geformte Hautmale stehen oft unter besonderer Beobachtung, weil sie in seltenen Fällen ein erhöhtes Risiko für bösartige Veränderungen mit sich bringen können.

Wann ist eine Muttermalkontrolle bei Kindern sinnvoll?

Eine sorgfältige Abklärung von Muttermalen (Hautmalen) bei Kindern ist besonders empfehlenswert, wenn:

  • Ein Muttermal bereits bei Geburt vorhanden ist (kongenitaler Nävus)
  • Hautmale grösser sind oder im Laufe der Zeit an Grösse, Farbe oder Form verändern
  • Muttermale an auffälligen Körperstellen liegen (z. B. Gesicht, Kopfhaut, Genitalbereich)
  • Familiäre Vorbelastung mit Hautkrebs besteht
  • Unsicherheit herrscht, ob ein Muttermal unauffällig ist oder weiter beobachtet werden sollte

Behandlung

In der Derma Medical Clinic werden Muttermale bei Kindern gründlich untersucht. Der spezialisierte Kinderdermatologe prüft dabei Form, Farbe, Grösse und die Begrenzung des Hautmals. Anschliessend erfolgt die Untersuchung mit einem Dermatoskop einer speziellen Hautlupe, die feinste Strukturen sichtbar macht, die mit blossem Auge nicht zu erkennen sind.

Wenn ein Muttermal auffällig wirkt, wird zusätzlich eine hochauflösende Fotodokumentation angefertigt, um Veränderungen im Verlauf zuverlässig nachvollziehen zu können.

Was, wenn ein Muttermal bei Kindern auffällig ist?

Nicht jedes grössere oder angeborene Muttermal muss entfernt werden. Entscheidend ist, ob sich das Muttermal verändert – etwa in Grösse, Form, Farbe oder Struktur.

Wenn das der Fall ist, oder andere Risikofaktoren vorliegen, kann eine Entfernung sinnvoll sein. Die Entscheidung wird immer auf Basis des individuellen Befunds getroffen, nach aktuellen medizinischen Leitlinien und mit dem Ziel, unnötige Eingriffe zu vermeiden.

Termin buchen

Wie läuft die Muttermalkontrolle bei Kindern ab?

Wichtig: Die Untersuchung erfolgt in Ruhe, im Tempo des Kindes. Untersuchungen oder Behandlungen finden nur statt, wenn das Kind sich sicher fühlt. Niemand wird zu etwas gedrängt – stattdessen reagieren wir mit viel Geduld und Erfahrung auf das Verhalten und die Stimmung des Kindes.

 

Persönliches Gespräch und Risikoeinschätzung

Gespräch, um Ihre Hautgesundheit, eventuelle Veränderungen, familiäre Vorbelastungen und persönliche Risikofaktoren zu besprechen.

 

Sorgfältige Hautuntersuchung

Hautmale werden gründlich untersucht: Mit einer speziellen Hautlupe (Dermatoskop) werden feine Details sichtbar gemacht, die mit blossem Auge nicht zu erkennen sind.

 

Fotodokumentation (bei Bedarf)

Bei auffälligen Muttermalen erfolgt eine hochauflösende Fotodokumentation, um die Entwicklung im Verlauf genau zu beobachten.

 

Individuelle Empfehlung

Abschliessend wird besprochen, ob eine einfache Kontrolle ausreicht oder ob z. B. eine Entfernung sinnvoll ist. Dabei wird immer sorgfältig abgewogen, um unnötige Eingriffe zu vermeiden.

In der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity werden Kinder von Dr. Markus Dendorfer behandelt – Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Kinderdermatologe.

Er bringt langjährige Erfahrung in der kindgerechten Hautdiagnostik und Behandlung mit und ist besonders geübt darin, auf die individuellen Bedürfnisse junger Patientinnen und Patienten einzugehen.

Termin buchen

Dr. Benjamin Miller

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie

Was die Derma Medical Clinic besonders macht

Spezialisierte Kinderdermatologie

Fachärztliche Betreuung mit viel Erfahrung in der Beurteilung von Muttermalen und angeborenen Hautmalen bei Kindern.

Gründliche Diagnostik

Sorgfältige Untersuchung mittels spezielle Hautlupe und – wenn nötig – hochauflösende Fotodokumentation zur Verlaufskontrolle.

Individuelle Risikoabschätzung

Jede Empfehlung (Kontrolle oder Entfernung) erfolgt auf Basis des individuellen Befunds und aktueller medizinischer Leitlinien – unnötige Eingriffe werden vermieden.

Kindgerechte Umsetzung

Viel Geduld, Einfühlungsvermögen und ein ruhiger Ablauf sorgen dafür, dass sich Kinder und Eltern gut aufgehoben fühlen.

Alles unter einem Dach

Untersuchung, Verlaufskontrollen und eventuelle operative Entfernung erfolgen direkt vor Ort – ohne zusätzliche Wege.

Sie möchten ein angeborenes oder auffälliges Muttermal bei Ihrem Kind fachärztlich beurteilen lassen, behutsam und in ruhiger Atmosphäre?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Kindersprechstunde der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.

Kontaktformular

FAQ - Häufige Fragen zu Muttermalen und angeborenen Hautmalen bei Kindern

Was sind Muttermale bei Kindern?

Angeborene Muttermale (Kongenitale Nävi) sind Hautmale, die bereits bei der Geburt vorhanden sind. Sie entstehen, wenn sich bestimmte Hautzellen, die für die Färbung der Haut verantwortlich sind, an einer Stelle sammeln.

Wie häufig kommen Muttermale bei Kindern vor?

Muttermale (auch Leberflecken genannt) sind sehr häufig. Etwa 1 von 100 Kindern wird mit einem angeborenen Muttermal (sogenannter kongenitaler Naevus) geboren. Weitere Muttermale entstehen oft im Laufe der Kindheit.

Sind Muttermale bei Kindern gefährlich?

Die meisten Muttermale bei Kindern sind harmlos. Grosse angeborene Hautmale können jedoch ein leicht erhöhtes Risiko für Hautkrebs bergen und sollten daher regelmässig ärztlich kontrolliert werden.

Woran erkennt man ein auffälliges Muttermal?

Auffällig sind Muttermale, die sich in Grösse, Farbe, Form oder Struktur verändern. Eine gute Orientierung bietet die ABCDE-Regel:

  • Asymmetrie: Das Muttermal ist nicht gleichmässig geformt – die eine Hälfte sieht anders aus als die andere.
  • Begrenzung: Die Ränder des Muttermals sind unregelmässig oder unscharf.
  • Color (Farbe): Das Muttermal zeigt verschiedene Farbtöne, zum Beispiel hellbraun, dunkelbraun oder schwarz.
  • Durchmesser: Das Muttermal ist grösser als etwa 5 Millimeter.
  • Entwicklung: Das Muttermal verändert sich mit der Zeit, zum Beispiel in Grösse, Form oder Farbe.

Müssen grosse Muttermale bei Kindern entfernt werden?

Nicht jedes grosse Muttermal muss entfernt werden. Die Entscheidung hängt von Grösse, Lage, möglichen Veränderungen und dem individuellen Risiko ab. Der Hautarzt bespricht die beste Vorgehensweise im Einzelfall.

Wie läuft die Entfernung eines Muttermals ab?

Ein Muttermal wird in einem kleinen Eingriff unter örtlicher Betäubung entfernt. Anschliessend wird das entnommene Hautstück im Labor genau untersucht, um sicherzugehen, dass es unauffällig ist.

Wachsen Muttermale bei Kindern mit?

Ja, Muttermale wachsen in der Regel proportional mit dem Kind mit. Plötzliche oder auffällige Veränderungen sollten jedoch immer ärztlich abgeklärt werden.

Können Muttermale vererbt werden?

Muttermale selbst sind nicht direkt vererbbar, aber in manchen Familien treten sie häufiger auf.