Pigmentveränderte Nägel
Verfärbungen am Nagel abklären und behandeln lassen - durch erfahrene Hautärzte in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Pigmentveränderte Nägel
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Dunkle Streifen, schwarzbraune Linien oder auffällige Verfärbung der Nägel vom Hautarzt beurteilen lassen – In der Derma Medical Clinic unterscheiden wir harmlose Nagelverfärbungen von krankhaften Veränderungen
Untersuchungen
Hautärztliche Beurteilung
Dokumentation der Veränderung
Probeentnahme bei Bedarf
Ablauf
Sorgfältige Beurteilung
kleine Gewebeprobe bei Bedarf
Dauer
Untersuchung: zwischen 20 und 30 Minuten
Gewebeprobe: 15 Minuten
Pigmentveränderte Nägel auf einen Blick
Was sind Verfärbungen der Nägel?
Ein dunkler Streifen im Nagel, eine braune Linie am Zeh oder eine Verfärbung, die sich über Wochen langsam verändert.
Solche Veränderungen fallen oft nur zufällig auf. Sie machen keine Beschwerden und sehen harmlos aus.
Tatsächlich kann sich hinter einem pigmentierten Nagel eine völlig harmlose Ursache verbergen.
Aber manchmal steckt mehr eine krankhafte Veränderung dahinter: z. B. eine Veränderung im Bereich, aus dem der Nagel herauswächst oder – sehr selten – ein sogenanntes Nagelmelanom.
Eine fachärztliche Beurteilung ist empfehlenswert, wenn Sie …
- einen dunklen Längsstreifen oder eine auffällige Verfärbung am Finger- oder Zehennagel bemerken
- feststellen, dass sich eine bestehende, linienförmige Verfärbung in Farbe, Breite oder Aussehen verändert
- eine Braunlinie unter dem Nagelrand oder eine zusätzliche Verfärbung der Nagelhaut beobachten
- Vorerkrankungen haben oder früher schon auffällige Hautveränderungen abgeklärt wurden
- unsicher sind, ob es sich um eine harmlose Pigmentansammlung oder eine krankhafte Veränderung handelt

Was sind Verfärbungen der Nägel?
Ein dunkler Streifen im Nagel, eine braune Linie am Zeh oder eine Verfärbung, die sich über Wochen langsam verändert.
Solche Veränderungen fallen oft nur zufällig auf. Sie machen keine Beschwerden und sehen harmlos aus.
Tatsächlich kann sich hinter einem pigmentierten Nagel eine völlig harmlose Ursache verbergen.
Aber manchmal steckt mehr eine krankhafte Veränderung dahinter: z. B. eine Veränderung im Bereich, aus dem der Nagel herauswächst oder – sehr selten – ein sogenanntes Nagelmelanom.
Für wen ist die Abklärung einer Nagelverfärbung sinnvoll?
Eine fachärztliche Beurteilung ist empfehlenswert, wenn Sie …
- einen dunklen Längsstreifen oder eine auffällige Verfärbung am Finger- oder Zehennagel bemerken
- feststellen, dass sich eine bestehende, linienförmige Verfärbung in Farbe, Breite oder Aussehen verändert
- eine Braunlinie unter dem Nagelrand oder eine zusätzliche Verfärbung der Nagelhaut beobachten
- Vorerkrankungen haben oder früher schon auffällige Hautveränderungen abgeklärt wurden
- unsicher sind, ob es sich um eine harmlose Pigmentansammlung oder eine krankhafte Veränderung handelt
Behandlung
Der Hautarzt untersucht den betroffenen Nagel mit einer speziellen Hautlupe (Dermatoskop). Dabei lassen sich Strukturen erkennen, die mit freiem Auge nicht sichtbar wären.
Wichtig sind nicht nur Farbe und Form der Linie, sondern auch: Wo beginnt sie? Wie gleichmässig verläuft sie? Ist die Nagelhaut betroffen?
Wenn der Befund unklar ist oder sich verändert, kann eine kleine Gewebeprobe nötig sein.
Was passiert bei der Behandlung von Verfärbungen der Nägel?
Wenn es sich um eine harmlose Verfärbung handelt, ist keine Therapie nötig – wir dokumentieren die Veränderung und empfehlen einen Kontrollabstand.
Besteht ein Verdacht auf eine ernstere Ursache, entfernen wir den betroffenen Nagelanteil unter lokaler Betäubung und schicken die Probe zur Analyse. Der Eingriff wird direkt in unserem zertifizierten Operationssaal durchgeführt.
Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung und, falls nötig, eine klare Empfehlung, wie es weitergeht.
Wie läuft die Behandlung von pigmentierten Nägeln ab?
Erstgespräch & Untersuchung:
Zuerst sprechen wir mit Ihnen über die Veränderung der Nägel. Anschliessend untersucht der Hautarzt den betroffenen Nagel mit einer speziellen Hautlupe (Dermatoskop), um die Struktur und Ausdehnung der Pigmentveränderung genau beurteilen zu können.
Entscheidung, ob eine Probe nötig ist
Wenn der Befund eindeutig unbedenklich ist, empfehlen wir ein Kontrollintervall. Bei unklaren oder verdächtigen Veränderungen kann eine kleine Gewebeprobe sinnvoll sein zur sicheren Abklärung im Labor.
Gewebeprobe – wenn erforderlich
Die Probe wird in lokaler Betäubung entnommen – entweder von der Nageloberfläche oder, bei tiefer liegenden Veränderungen, aus dem Bereich, in dem der Nagel gebildet wird. Der Eingriff dauert etwa 15 Minuten.
Ergebnis und weiteres Vorgehen
Sobald der Laborbefund vorliegt, besprechen wir mit Ihnen das Ergebnis. Wenn alles unauffällig ist, ist keine weitere Massnahme nötig. Sollte eine Behandlung erforderlich sein, erhalten Sie eine klare Empfehlung.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von pigmentierten Nägeln ausschliesslich durch erfahrene Fachärzte für Dermatologie:
- Benjamin Miller, Facharzt für Dermatologie und Phlebologie
- Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Kinderdermatologe
Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Beurteilung und Behandlung von Nagelveränderungen.

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Erfahrung
Pigmentveränderungen im Nagel sind selten, aber wenn sie auftreten, braucht es ein geschultes Auge. Unsere Hautärzte wissen, worauf sie achten müssen, und geben Ihnen eine fundierte Einschätzung.
Schmerzfreie Diagnostik
Wenn eine Gewebeprobe notwendig ist, führen wir sie unter lokaler Betäubung durch. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und ist für die meisten Patient:innen gut verträglich.
Abklärung mit System
Wir analysieren, dokumentieren, vergleichen und entscheiden dann gemeinsam mit Ihnen, wie es weitergeht. Für Sie heisst das: medizinisch fundierte Klarheit.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und hauttherapeutische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Sie haben eine dunkle Linie oder auffällige Verfärbung an einem Finger- oder Zehennagel bemerkt?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur hautärztlichen Abklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity.
FAQ – Häufige Fragen zu pigmentierten Nagelveränderungen
Was bedeutet ein brauner oder schwarzer Streifen im Nagel?
Ein dunkler Längsstreifen – meist braun oder schwarz – entsteht häufig durch harmlose Pigmentablagerungen. Dennoch sollte jede Pigmentveränderung im Nagel ärztlich abgeklärt werden. In seltenen Fällen kann auch ein Nagelmelanom dahinterstecken.
Wie erkenne ich, ob eine Nagelverfärbung gefährlich ist?
Warnzeichen sind: plötzliche Entstehung, Verbreiterung, Farbwechsel, unregelmässige Ränder oder Ausdehnung über den Nagelrand. Auch wenn nur ein Nagel betroffen ist, sollte eine Hautärztin oder ein Hautarzt aufgesucht werden.
Was ist ein Nagelmelanom?
Ein Nagelmelanom ist eine seltene Form von schwarzem Hautkrebs, die unter oder im Nagel wächst. Es zeigt sich meist als dunkler Streifen oder Fleck – und wird deshalb oft spät erkannt.
Ist jede Pigmentveränderung im Nagel ein Melanom?
Nein. Viele Pigmentstreifen haben harmlose Ursachen – etwa genetische Faktoren, hormonelle Einflüsse oder Druckreize. Trotzdem gilt: Jede neue oder auffällige Veränderung sollte ärztlich kontrolliert werden.
Wie wird eine Pigmentveränderung im Nagel untersucht?
Der Hautarzt untersucht die Stelle mit einem speziellen Auflichtmikroskop (Dermatoskopie). Falls der Befund unklar ist, kann eine kleine Gewebeprobe (Biopsie) helfen, ein Melanom sicher auszuschliessen.
Kann eine Nagelverfärbung auch durch ein Trauma entstehen?
Ja. Ein Bluterguss durch Stoss, Druck oder enge Schuhe kann ebenfalls dunkel erscheinen. Anders als Pigmentstreifen wächst ein Bluterguss mit dem Nagel nach oben heraus.
Wie häufig kommt ein Nagelmelanom vor?
Nagelmelanome sind sehr selten. Sie machen etwa 1–3 % aller Hautmelanome aus und treten häufiger an Daumen, Grosszehen oder bei Menschen mit dunklerer Hautfarbe auf.
Wie wird ein Nagelmelanom behandelt?
Wird ein Melanom bestätigt, wird die betroffene Nagelmatrix operativ entfernt. Je nach Stadium kann eine weiterführende Behandlung notwendig sein. Wird es früh erkannt, sind die Heilungschancen gut.
Was sollte ich bei einer auffälligen Nagelveränderung tun?
Lassen Sie jede neue, wachsende oder dunkler werdende Nagelveränderung ärztlich abklären – besonders, wenn nur ein Nagel betroffen ist. Je früher die Ursache erkannt wird, desto besser.