Abklärung von Venenschwäche
Krampfadern vorbeugen, Venenschwäche erkennen - Abklärung und Beratung durch erfahrenen Hautarzt in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Abklärung von Venenschwäche
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Schwere, müde oder geschwollene Beine – Venenschwäche frühzeitig erkennen und behandeln mit moderner Ultraschalldiagnostik
Untersuchungen
Venenultraschall
Ablauf
Erstgespräch
Ultraschall
Auswertung
Dauer
30 Minuten
Krampfadern vorbeugen auf einen Blick
Was ist eine Venenschwäche?
Die Venen in den Beinen haben eine wichtige Aufgabe: Sie transportieren das Blut zurück zum Herzen – bergauf, gegen die Schwerkraft. Damit das gelingt, gibt es im Inneren der Venen kleine Klappen, die wie Ventile funktionieren.
Wenn diese Klappen nicht mehr richtig schliessen, fliesst ein Teil des Blutes wieder zurück, es bleibt somit in den Beinen stehen. Mit der Zeit staut sich das Blut: Die Beine fühlen sich schwer oder müde an, schwellen an oder spannen. Manche Betroffene bekommen auch nächtliche Wadenkrämpfe.
Wird eine Venenschwäche nicht erkannt, kann sie sich verschlimmern und zu Krampfadern führen. Je früher sie entdeckt wird, desto besser lässt sich gegensteuern.
Eine Untersuchung der Venenfunktion ist empfehlenswert, wenn Sie …
- regelmässig unter schweren, müden oder geschwollenen Beinen leiden
- nach längerem Stehen oder Sitzen ein Druckgefühl in den Beinen verspüren
- Veränderungen bemerken wie geschwollene Knöchel oder sichtbare Adern
- sich unsicher sind, ob es sich um ein Venenproblem oder Lymphstau handelt
- familiär vorbelastet sind oder nach einer Schwangerschaft Beschwerden entwickelt haben
- möglichen Krampfadern frühzeitig vorbeugen möchten

Was ist eine Venenschwäche?
Die Venen in den Beinen haben eine wichtige Aufgabe: Sie transportieren das Blut zurück zum Herzen – bergauf, gegen die Schwerkraft. Damit das gelingt, gibt es im Inneren der Venen kleine Klappen, die wie Ventile funktionieren.
Wenn diese Klappen nicht mehr richtig schliessen, fliesst ein Teil des Blutes wieder zurück, es bleibt somit in den Beinen stehen. Mit der Zeit staut sich das Blut: Die Beine fühlen sich schwer oder müde an, schwellen an oder spannen. Manche Betroffene bekommen auch nächtliche Wadenkrämpfe.
Wird eine Venenschwäche nicht erkannt, kann sie sich verschlimmern und zu Krampfadern führen. Je früher sie entdeckt wird, desto besser lässt sich gegensteuern.
Für wen ist eine Abklärung von Venenschwäche sinnvoll?
Eine Untersuchung der Venenfunktion ist empfehlenswert, wenn Sie …
- regelmässig unter schweren, müden oder geschwollenen Beinen leiden
- nach längerem Stehen oder Sitzen ein Druckgefühl in den Beinen verspüren
- Veränderungen bemerken wie geschwollene Knöchel oder sichtbare Adern
- sich unsicher sind, ob es sich um ein Venenproblem oder Lymphstau handelt
- familiär vorbelastet sind oder nach einer Schwangerschaft Beschwerden entwickelt haben
- möglichen Krampfadern frühzeitig vorbeugen möchten
Behandlung
Ihre Beinvenen werden mit einer speziellen Ultraschallmethode untersucht. Dabei sehen wir in Echtzeit, wie das Blut durch die Venen fliesst und ob die Venenklappen richtig arbeiten. Die Untersuchung ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und liefert zuverlässige Ergebnisse.
Was passiert nach der Untersuchung?
Wenn eine Venenschwäche festgestellt wird, besprechen wir mit Ihnen die möglichen nächsten Schritte: von vorbeugenden Massnahmen, z. B. Kompressionsstrümpfen oder Bewegung, bis hin zu weiterführenden Behandlungen.
Unser Ziel: Beschwerden lindern, Krampfadern vermeiden und Ihre Lebensqualität langfristig verbessern.
Wie läuft die Abklärung von Venenschwäche ab?
Erstgespräch
Beim ersten Termin besprechen wir Ihre Beschwerden, Vorerkrankungen und eventuelle Risikofaktoren.
Ultraschall der Beinvenen
Danach folgt eine Ultraschalluntersuchung der Beinvenen, um den Blutfluss zu beurteilen.
Auswertung und Besprechung
Im Anschluss erklären wir, ob eine Venenschwäche vorliegt, wie ausgeprägt sie ist und ob eine weitere Behandlung sinnvoll ist.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Abklärung und Behandlung von Venenleiden durch Dr. Benjamin Miller , Facharzt für Dermatologie und Phlebologie.
Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Venenleiden

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie
Was Sie bei uns erwartet
Gründliche Ultraschalldiagnostik vor Ort
Wir nutzen moderne Ultraschalldiagnstik, um den Blutfluss und die Venenklappen exakt zu beurteilen, direkt bei uns in der Klinik, ohne zusätzliche Wege.
Sanfter Zugang zur Gefässmedizin
Keine vorschnellen Eingriffe: Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und beraten Sie ehrlich, ob Abwarten, Kompression oder weiterführende Behandlung sinnvoll ist.
Venenspezialist mit Erfahrung
Venenprobleme zeigen sich oft schleichend und fühlen sich für viele Betroffene schwer zuordenbar oder beunruhigend an. Unser Spezialist für Venenerkrankungen nimmt sich Zeit, genau hinzuschauen, verständlich zu erklären und begleitet Sie Schritt für Schritt, wenn eine Behandlung nötig ist.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Haben Sie schwere, gespannte oder geschwollene Beine , besonders abends oder nach langem Stehen?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Abklärung Ihrer Venenfunktion in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity.
FAQ – Häufige Fragen zu Venenschwäche
Was ist eine Venenschwäche?
Venenschwäche – medizinisch chronisch-venöse Insuffizienz – bezeichnet eine Funktionsstörung der Venen, bei der das Blut nicht mehr ausreichend zum Herzen zurückfliesst. Die Folge: Es staut sich in den Beinen, was zu Schwellungen, Druckgefühl oder sichtbaren Venenveränderungen führen kann.
Woran erkenne ich eine Venenschwäche?
Typische Anzeichen sind:
- schwere oder müde Beine (v. a. abends)
- Schwellungen an Knöcheln oder Unterschenkeln
- Spannungsgefühl, Druck oder ziehender Schmerz
- sichtbare, hervortretende Venen
- Hautveränderungen wie Braunverfärbungen oder Ekzeme
Was sind die Ursachen für Venenschwäche?
Häufige Ursachen sind:
- genetische Veranlagung
- stehende oder sitzende Tätigkeiten
- hormonelle Einflüsse (z. B. Schwangerschaft)
- Übergewicht, Bewegungsmangel oder Venenentzündungen
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko.
Wie gefährlich ist eine chronisch-venöse Insuffizienz?
Unbehandelt kann sie zu ernsthaften Folgeerkrankungen führen, etwa zu Krampfadern, Hautveränderungen, Venenentzündungen oder im schlimmsten Fall zu einem offenen Bein. Eine frühzeitige Abklärung ist daher wichtig.
Wie wird eine Venenschwäche diagnostiziert?
Die wichtigste Untersuchung ist der Duplex-Ultraschall. Damit beurteilt die der Arzt die Funktion der Venenklappen und erkennt, ob ein Rückfluss vorliegt. Die Untersuchung ist schmerzfrei und liefert präzise Ergebnisse.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Je nach Ausprägung kommen infrage:
- Kompressionstherapie mit speziellen Strümpfen
- Bewegungstherapie zur Förderung des Rückflusses
- Verödung, Laser oder OP bei begleitenden Krampfadern
- Pflege der Haut bei beginnenden Veränderungen
Ziel ist es, den Rückstau zu reduzieren und Spätfolgen zu vermeiden.
Wann sollte ich meine Venen untersuchen lassen?
Wenn Sie regelmässig unter schweren, geschwollenen Beinen leiden oder sichtbare Venenveränderungen bemerken. Auch bei familiärer Vorbelastung oder nach einer Thrombose ist eine Abklärung sinnvoll.
Wie kann ich einer Venenschwäche vorbeugen?
- regelmässig bewegen (z. B. Spazieren, Radfahren)
- längeres Stehen oder Sitzen vermeiden
- Beine hochlagern, wann immer möglich
- auf Normalgewicht achten
- Kompressionsstrümpfe tragen, falls empfohlen