Cholesterin abklären
Cholesterin abklären – Sprechstunde für Blutfette in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity
Cholesterin
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Auffällige Cholesterinwerte, familiäre Vorbelastung oder schwer einstellbare Blutfette:
In unserer Cholesterin-Sprechstunde prüfen wir Ihre Werte und Gefässgesundheit und klären mögliche Ursachen und besprechen, welche Behandlungsoptionen in Ihrer Situation sinnvoll sind
Untersuchungen
Blutuntersuchung
Gefäss-Screening
Gefässultraschall
Ablauf
Erstgespräch
Untersuchung
Dauer
ca. 30 Minuten
Erhöhtes Cholesterin auf einen Blick
Wann muss man Cholesterin senken?
Cholesterin und andere Blutfette spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Gefässverkalkungen (Arteriosklerose).
Solche Veränderungen betreffen nicht nur das Herz, sondern das gesamte Gefässsystem, von den Halsschlagadern bis zu den Beinarterien.
Weil diese Gefässe im Alltag nicht spürbar sind, entwickeln sich Ablagerungen oft lange unbemerkt.
In der Gefässmedizin lässt sich durch Gefäss-Screening, Ultraschall- und Risikodiagnostik früh erkennen, ob Gefässe bereits geschädigt sind.
- bei einer Blutuntersuchung auffällige Cholesterinwerte hatten (LDL, HDL, Triglyceride)
- familiär vorbelastet sind (Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose)
- jung sind und sehr hohe Cholesterinwerte festgestellt wurden (Familiäre Hypercholesterinämie)
- bereits eine Gefässerkrankung haben, z. B. Schaufensterkrankheit oder Gefässverkalkungen, Gefässerweiterungen
- trotz Medikamenten die Werte nicht ausreichend gesenkt werden können
- weitere Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht oder Rauchen aufweisen

Wann muss man Cholesterin senken?
Cholesterin und andere Blutfette spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Gefässverkalkungen (Arteriosklerose).
Solche Veränderungen betreffen nicht nur das Herz, sondern das gesamte Gefässsystem, von den Halsschlagadern bis zu den Beinarterien.
Weil diese Gefässe im Alltag nicht spürbar sind, entwickeln sich Ablagerungen oft lange unbemerkt.
In der Gefässmedizin lässt sich durch Gefäss-Screening, Ultraschall- und Risikodiagnostik früh erkennen, ob Gefässe bereits geschädigt sind.
Eine Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …
- bei einer Blutuntersuchung auffällige Cholesterinwerte hatten (LDL, HDL, Triglyceride)
- familiär vorbelastet sind (Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose)
- jung sind und sehr hohe Cholesterinwerte festgestellt wurden (Familiäre Hypercholesterinämie)
- bereits eine Gefässerkrankung haben, z. B. Schaufensterkrankheit oder Gefässverkalkungen, Gefässerweiterungen
- trotz Medikamenten die Werte nicht ausreichend gesenkt werden können
- weitere Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht oder Rauchen aufweisen
Behandlung
In den meisten Fällen werden Patienten vom Hausarzt überwiesen, wenn Blutwerte auffällig sind und eine Überprüfung der Gefässe empfohlen wird.
Wir beginnen mit einem Gespräch über Ihre Werte, Risikofaktoren und familiäre Vorbelastungen.
In der Derma Medical Clinic setzt unser Gefässspezialist ein einzigartiges Screening ein: Mit Manschetten und kleinen Sensoren an Armen, Beinen und Zehen wird die Durchblutung in wenigen Minuten völlig schmerzfrei gemessen.
Dort zeigen sich Gefässprobleme wie Verkalkungen oder Durchblutungsstörungen oft zuerst, noch bevor Beschwerden auftreten. So können selbst frühe Veränderungen zuverlässig erkannt werden – ein diagnostischer Standard, der sonst nur in spezialisierten Gefässzentren angeboten wird.
Danach wird die Durchblutung mit Gefässultraschall (Farbduplex, Doppler) überprüft. So sehen wir in Echtzeit, ob Gefässe frei durchgängig, verengt oder verschlossen sind.
Anschliessend erfolgt eine gezielte Blutuntersuchung.
Wir erklären, ob bei Ihnen eine Fettstoffwechselstörung vorliegt und wie hoch Ihr Risiko für Gefässerkrankungen ist.
Darauf aufbauend besprechen wir, welche Behandlungsoptionen in Ihrer Situation sinnvoll sind: von Lebensstil-Empfehlungen bis zu Medikamenten.
Wie läuft die Abklärung von erhöhten Cholesterien ab?
Erstgespräch
In den meisten Fällen kommen Patienten nach einer Überweisung vom Hausarzt zu uns. Wir besprechen Ihre Befunde, Risikofaktoren und familiäre Vorbelastungen.
Blut- und Ultraschalluntersuchung
Wir prüfen Ihre Cholesterinwerte. Zusätzlich untersuchen wir die Gefässe mittels Gefäss-Screening und Ultraschall.
Auswertung & Therapie
Gemeinsam besprechen wir, welche Massnahmen in Ihrer Situation sinnvoll sind: von Lebensstil-Empfehlungen bis zu Medikamenten.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Abklärung und Behandlung von Gefässerkrankungen durch Dr. Andreas Gutwein, Facharzt für Angiologie und Allgemeine Innere Medizin, FA Phlebologie
Er ist Spezialist für Gefässerkrankungen und verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Fettstoffwechselstörungen.

Dr. Andreas Gutwein
Facharzt für Angiologie & Innere Medizin FMH
FA Phlebologie

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie
Was Sie bei uns erwartet
Angiologie: Gefässmedizin
In der Derma Medical Clinic wird Ihr Cholesterin nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang mit Ihrem gesamten Gefässsystem. So erkennen wir nicht nur auffällige Blutwerte, sondern auch, ob bereits krankhafte Gefässverengungen-/eweiterung oder Verkalkungen vorliegen.
Gefässultraschall: präzise Diagnostik
Wir kombinieren präzise Blutanalysen mit modernstem Gefäss-Screening und neuestem Gefäss-Ultraschall. Damit können wir Ihr persönliches Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall deutlich besser einschätzen, als es allein über Laborwerte möglich wäre.
Gefässmedizin trifft Dermatologie
Viele Gefässerkrankungen machen sich zuerst an der Haut bemerkbar – durch Schwellung, Farbveränderung oder sichtbare Venen. In der Derma Medical Clinic ergänzen sich daher Gefässmedizin und Dermatologie optimal.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Auffällige Cholesterinwerte oder familiäre Vorbelastung?
Lassen Sie Ihre erhöhten Blutfette abklären – und prüfen, ob bereits Gefässveränderungen vorliegen.
FAQ – Häufige Fragen zu erhöhtem Cholesterin
Ab welchem Wert ist Cholesterin zu hoch?
Als grobe Orientierung gilt: LDL-Cholesterin sollte möglichst unter 3.0mmol/ll liegen, bei Risikopatienten sogar deutlich niedriger (Schaufensterkrankheit <1.4mmol/l). Der genaue Zielwert hängt von Vorerkrankungen und Risikofaktoren ab.
Welcher Arzt ist zuständig bei hohem Cholesterin – Hausarzt oder Internist?
Die ersten Blutwerte werden meist beim Hausarzt erhoben. Für eine spezialisierte Abklärung und Therapie sind Angiologen die richtigen Ansprechpartner.
Was wird in einer Cholesterin-Sprechstunde untersucht?
Neben einem ausführlichen Gespräch werden Blutwerte kontrolliert, ein Gefäss-Screening und ein Gefässultraschall durchgeführt.
Warum wird in der Derma Medical Clinic ein zusätzliches Screening durchgeführt?
Wir setzen das AngE™ ABI+ Screening ein, weil es die Durchblutung in Armen, Beinen und Zehen innerhalb weniger Minuten präzise schmerzfrei misst. Gefässprobleme wie Verkalkungen oder Durchblutungsstörungen zeigen sich dort oft zuerst, noch bevor Beschwerden entstehen. So erhalten Sie eine besonders zuverlässige Abklärung – ein diagnostischer Standard, der sonst nur in spezialisierten Gefässzentren angeboten wird.
Was bedeuten LDL, HDL und Triglyceride?
LDL („schlechtes Cholesterin“) begünstigt Gefässablagerungen, HDL („gutes Cholesterin“) schützt die Gefässe. Triglyceride sind Blutfette, die in zu hohen Mengen ebenfalls schädlich sind.
Wie erkenne ich eine familiäre Fettstoffwechselstörung?
Wenn bereits in jungen Jahren sehr hohe Cholesterinwerte auftreten oder es in der Familie viele Herzinfarkte oder Schlaganfälle gibt, sollte an eine familiäre Ursache gedacht werden.
Reicht gesunde Ernährung aus, um Cholesterin zu senken?
Bei leichten Erhöhungen kann eine Ernährungsumstellung helfen. Wenn die Werte sehr hoch sind oder weitere Risikofaktoren vorliegen, sind Medikamente oft notwendig.
Welche Medikamente gibt es bei hohem Cholesterin?
Am häufigsten werden Statine eingesetzt. Wenn diese nicht ausreichen oder nicht vertragen werden, stehen weitere Mittel oder neuere Spritzenpräparate zur Verfügung, welche nur durch den Facharzt verschrieben werden dürfen.
Was tun, wenn Statine nicht vertragen werden?
In solchen Fällen können alternative Medikamente oder moderne Spritzentherapien eingesetzt werden. Ihr Arzt entscheidet individuell über die beste Therapie.
Wie oft sollte man Cholesterinwerte kontrollieren lassen?
Bei normalen und stabilen Werten reicht meist eine Kontrolle alle ein bis zwei Jahre. Liegt bereits eine Erhöhung oder ein Risiko vor, sollten die Werte häufiger überprüft werden.