Lymphödem abklären
Lymphödem abklären – Diagnose und Behandlung durch Gefässspezialist in der Derma Medical Clinic in Zürich – Shilcity
Lymphödem
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Anhaltende Schwellungen an Armen, Beinen, Händen und Füssen: Stauung im Lymphsystem erkennen und behandeln
Untersuchungen
Gefäss-Screening
Gefässultraschall
Bei Bedarf: Lymphszintigraphie
Ablauf
Erstgespräch
Ultraschall
Dauer
ca. 45 Minuten
Lymphödem auf einen Blick
Wann ist die Abklärung eines Lymphödems sinnvoll?
Was ist ein Lymphödem?
Ein Lymphödem entsteht, wenn die feinen Lymphbahnen Flüssigkeit nicht mehr ausreichend abtransportieren können.
Das Lymphsystem ist ein Netz aus Gefässen, das Flüssigkeit, Eiweisse und Abwehrzellen aus dem Gewebe zurück in den Blutkreislauf bringt. Es ist also Teil unseres Immunsystems und eine Art „Reinigungssystem“ des Körpers.
Die Folge eines gestörten Abflusses sind anhaltende Schwellungen, die später zu Hautverhärtungen führen können und Infektionen begünstigen.
Häufig wird ein Lymphödem mit einem Lipödem oder Venenschwäche verwechselt. Eine genaue Diagnose ist daher entscheidend, um die richtige Therapie zu beginnen.
Ein Lymphödem entsteht häufig nach einer Tumorbehandlung oder Operation, wenn Lymphknoten entfernt oder Lymphgefässe verletzt werden.
Eine Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …
- dauerhaft geschwollene Beine, Arme, oder Füsse bemerken,
- ein Spannungs- oder Schweregefühl in den Gliedmassen spüren
- wiederholt Infektionen oder Entzündungen an der betroffenen Stelle hatten
- bemerken, dass die Haut zunehmend verdickt oder verhärtet
- nach einer Operation, Bestrahlung oder Lymphknotenentfernung Schwellungen entwickeln
- in der Familie bereits Fälle von angeborenem Lymphödem kennen oder selbst seit der Jugend Schwellungen beobachten
- Nach einer Operation eine anhaltende neue Schwellung bemerken

Wann ist die Abklärung eines Lymphödems sinnvoll?
Was ist ein Lymphödem?
Ein Lymphödem entsteht, wenn die feinen Lymphbahnen Flüssigkeit nicht mehr ausreichend abtransportieren können.
Das Lymphsystem ist ein Netz aus Gefässen, das Flüssigkeit, Eiweisse und Abwehrzellen aus dem Gewebe zurück in den Blutkreislauf bringt. Es ist also Teil unseres Immunsystems und eine Art „Reinigungssystem“ des Körpers.
Die Folge eines gestörten Abflusses sind anhaltende Schwellungen, die später zu Hautverhärtungen führen können und Infektionen begünstigen.
Häufig wird ein Lymphödem mit einem Lipödem oder Venenschwäche verwechselt. Eine genaue Diagnose ist daher entscheidend, um die richtige Therapie zu beginnen.
Ein Lymphödem entsteht häufig nach einer Tumorbehandlung oder Operation, wenn Lymphknoten entfernt oder Lymphgefässe verletzt werden.
Eine Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …
Eine Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …
- dauerhaft geschwollene Beine, Arme, oder Füsse bemerken,
- ein Spannungs- oder Schweregefühl in den Gliedmassen spüren
- wiederholt Infektionen oder Entzündungen an der betroffenen Stelle hatten
- bemerken, dass die Haut zunehmend verdickt oder verhärtet
- nach einer Operation, Bestrahlung oder Lymphknotenentfernung Schwellungen entwickeln
- in der Familie bereits Fälle von angeborenem Lymphödem kennen oder selbst seit der Jugend Schwellungen beobachten
- Nach einer Operation eine anhaltende neue Schwellung bemerken
Behandlung
Was passiert bei der Abklärung eines Lymphödems?
Zuerst sprechen wir mit Ihnen über Ihre Beschwerden, deren Beginn und mögliche Auslöser, zum Beispiel eine Operation, eine Bestrahlung oder familiäre Vorbelastungen.
Anschliessend folgt die klinische Untersuchung: Wir beurteilen Schwellungen, prüfen, ob sich beim Eindrücken eine Delle bildet, und achten auf Veränderungen der Haut.
In der Derma Medical Clinic setzt unser Gefässspezialist vor jedem Gefässultraschall ein einzigartiges Screening ein: Mit Manschetten und kleinen Sensoren an Armen, Beinen und Zehen wird die Durchblutung in wenigen Minuten völlig schmerzfrei gemessen.
Dort zeigen sich Gefässprobleme wie Verkalkungen oder Durchblutungsstörungen oft zuerst, noch bevor Beschwerden auftreten. So können selbst frühe Veränderungen zuverlässig erkannt werden – ein diagnostischer Standard, der sonst nur in spezialisierten Gefässzentren angeboten wird.
So können wir zusätzlich Gewebe- und Gefässstrukturen darstellen, um ein Lymphödem von anderen Ursachen wie Lipödem oder Venenschwäche abzugrenzen.
Was passiert nach der Untersuchung?
Wir besprechen, ob es sich um ein Lymphödem handelt, welches Stadium vorliegt und welche Regionen betroffen sind. Ebenso grenzen wir ab, ob es sich um ein Lipödem , eine Venenerkrankung oder eine andere Ursache handelt.
Danach besprechen wir die für Sie passenden Therapiemöglichkeiten: von einer kombinierten Entstauungsbehandlung mit Lymphdrainage, Kompression und Bewegung bis hin zur Abklärung neuer schonender Eingriffe in Zusammenarbeit mit spezialisierten Zentren.
Wie läuft die Abklärung eines Lymphödems ab?
Erstgespräch
Wir sprechen mit Ihnen über Beschwerden, deren Beginn und mögliche Auslöser , etwa Operationen, Bestrahlungen, Verletzungen oder familiäre Vorbelastungen.
Untersuchung & Ultraschall, ggf. weitere Bildgebung
Wir beurteilen Schwellungen, Haut und Gewebestruktur. Mit Gefäss-Screening und Ultraschall grenzen wir ein Lymphödem von Lipödem , Venenschwäche oder anderen Ursachen ab.
Auswertung & Therapie
Liegt ein Lymphödem vor, bestimmen wir Stadium und Ausdehnung und besprechen passende Behandlungsmöglichkeiten. Liegt kein Lymphödem vor, erklären wir welche weiteren Schritte sinnvoll sind.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Abklärung und Behandlung von Gefässerkrankungen durch Dr. Andreas Gutwein, Facharzt für Angiologie und Allgemeine Innere Medizin, FA Phlebologie
Er ist Spezialist für Gefässerkrankungen und verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Lymphödemen.

Dr. Andreas Gutwein
Facharzt für Angiologie & Innere Medizin FMH
FA Phlebologie

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie
Was Sie bei uns erwartet
Angiologie: Gefässmedizin
Angiologie ist die Spezialdisziplin für Bindegewebe, Venen-, Arterien- und Lymphgefässe in der Medizin. Damit wird ein Lymphödem nicht als Schwellung abgetan, sondern als medizinische Erkrankung ernst genommen.
Gefässultraschall: präzise Diagnostik
Wir kombinieren die klinische Untersuchung mit Ultraschall und – falls notwendig – weiterführender Bildgebung. So können wir ein Lymphödem zuverlässig von Lipödem , Venenerkrankungen oder Organerkrankungen unterscheiden.
Gefässmedizin trifft Dermatologie
Viele Gefässerkrankungen machen sich zuerst an der Haut bemerkbar – durch Schwellung, Farbveränderung oder sichtbare Venen. In der Derma Medical Clinic ergänzen sich daher Gefässmedizin und Dermatologie optimal.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Ihre Beine oder Arme sind dauerhaft geschwollen und fühlen sich schwer an?
Lassen Sie abklären, ob ein Lymphödem dahintersteckt
FAQ – Häufige Fragen zum Lymphödem
Was ist ein Lymphödem und wodurch entsteht es?
Ein Lymphödem ist eine chronische Schwellung, die entsteht, wenn das Lymphsystem Flüssigkeit nicht mehr ausreichend abtransportieren kann.
Woran erkenne ich ein Lymphödem?
Typisch sind anhaltende Schwellungen an Beinen, Armen, Füssen oder Händen, ein Spannungsgefühl und eine druckempfindliche Haut. Mit der Zeit kann die Haut fester oder dicker werden. Wird ein Lymphödem nicht behandelt, kann es später häufiger zu Infekten kommen.
Wie wird ein Lymphödem diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung, ein Gefäss-Screening sowie bildgebende Verfahren wie Gefässultraschall oder eine spezielle Darstellung der Lymphbahnen (Lymphographie).
Warum wird in der Derma Medical Clinic vor jedem Gefässultraschall ein zusätzliches Screening durchgeführt?
Wir setzen das AngE™ ABI+ Screening ein, weil es die Durchblutung in Armen, Beinen und Zehen innerhalb weniger Minuten präzise schmerzfrei misst. Gefässprobleme wie Verkalkungen oder Durchblutungsstörungen zeigen sich dort oft zuerst, noch bevor Beschwerden entstehen. So erhalten Sie eine besonders zuverlässige Abklärung – ein diagnostischer Standard, der sonst nur in spezialisierten Gefässzentren angeboten wird.
Was ist der Unterschied zwischen Lymphödem und Lipödem?
Ein Lymphödem zeigt sich vor allem durch Schwellungen, meist einseitig oder asymmetrisch. Ein Lipödem ist dagegen eine Fettverteilungsstörung, die symmetrisch auftritt und oft schmerzhaft ist.
Wer ist für die Behandlung eines Lymphödems zuständig?
Angiologen (Gefässspezialisten) klären die Diagnose ab und leiten die Therapie ein. Häufig arbeiten sie mit Physiotherapeuten und anderen Fachärzten zusammen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Standardtherapie besteht aus einer Kombination mehrerer Massnahmen: Manuelle Lymphdrainage, Kompressionsstrümpfe oder -verbände, gezielte Bewegung sowie Hautpflege und Aufklärung über das Krankheitsbild. In ausgewählten Fällen kann auch ein neues, schonendes chirurgisches Verfahren sinnvoll sein.
Kann ein Lymphödem wieder verschwinden?
Ein einmal entstandenes chronisches Lymphödem heilt in der Regel nicht vollständig ab, kann aber mit der richtigen Therapie deutlich gebessert und kontrolliert werden.
Welche Rolle spielt Bewegung bei einem Lymphödem?
Regelmässige Bewegung, insbesondere mit Kompressionsversorgung, unterstützt den Lymphfluss und hilft, die Schwellung zu verringern. Bewegungstherapie wie Wassergymnastik und Schwimmen sind besonders geeignet.
Was passiert, wenn ein Lymphödem nicht behandelt wird?
Die Schwellungen nehmen meist zu, die Haut kann sich verhärten und Infektionen treten häufiger auf. Eine frühzeitige Behandlung ist daher wichtig.