Dr. med. Andreas Gutwein
Facharzt für Angiologie & Innere Medizin FMH
FA Phlebologie

Dr. Andreas Gutwein ist seit vielen Jahren in der Gefässmedizin tätig mit besonderem Fokus auf die Abklärung und Behandlung von Durchblutungsstörungen, nicht-operativen Therapien und gesundheitlichen Anliegen von Männer – etwa Erektionsstörungen oder Gefässerkrankungen.

Lebenslauf
- Staatsexamen an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
- Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin (2022)
- Facharzttitel für Angiologie FMH (2024)
- Langjährige Tätigkeit als Assistenz- und Oberarzt am Kantonsspital Aarau
- Leiter der Männergesundheits-Sprechstunde am Kantonsspital Aarau
- Zusatzausbildungen u. a. in:
– Point-of-Care-Ultraschall (SGUM)
– Endovenöse Thermoablation
– Lasertherapie von Haut und Schleimhäuten
– Endovaskuläre Embolisationstechniken - Schwerpunkte: Behandlungen bei Durchblutungsstörungen und Krampfadern, Hilfe bei Potenzproblemen, schonende Lasertherapie und präzise Gefässdiagnostik mit Ultraschall.
Mitgliedschaften
FMH, SGUM, SGNOR, Aargauischer Ärzteverband
10 Fragen an Dr. med. Andreas Gutwein
Wissen Sie noch, wann für Sie klar war: Ich will Angiologe werden?
Nach meiner internistischen Laufbahn hat mich die Kombination aus technischer Präzision und direkter Patientenarbeit besonders gereizt. Die Angiologie fasziniert mich, weil sie den ganzen Körper betrifft und Schnittstellen zu vielen Fachgebieten bietet. Von der Diagnostik bis zur Therapie den gesamten Weg zu begleiten und die Verantwortung zu tragen, motiviert mich jeden Tag.
Was hat Sie an Ihrem Fachgebiet von Anfang an fasziniert und was begeistert Sie heute noch?
Die Präzision der Gefässdiagnostik, die Vielfalt therapeutischer Möglichkeiten und die Chance, Krankheitsverläufe nachhaltig zu verbessern.
Welche Rückmeldung von Patientinnen und Patienten hat Sie in letzter Zeit besonders berührt?
Wenn Patientinnen und Patienten nach einer Behandlung weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit und spürbar mehr Lebensqualität gewinnen.
Was möchten Sie Menschen mitgeben, die zu Ihnen in die Praxis kommen – jenseits von Diagnosen und Behandlungen?
Zuversicht, Eigenverantwortung und das Vertrauen, dass Verbesserungen möglich sind.
Wie würden Sie Ihre Arbeit einer Freundin erklären, die nichts mit Medizin am Hut hat?
Ich sorge dafür, dass Blutgefässe gesund bleiben oder wieder gesund werden. Von der Früherkennung über schonende Eingriffe bis zur Nachsorge.
Was ist Ihnen im Umgang mit Patientinnen und Patienten besonders wichtig?
Vertrauen, klare Kommunikation und ein respektvoller, empathischer Umgang.
Wie sieht für Sie ein richtig guter Arbeitstag aus?
Medizinische Herausforderungen lösen, im Team harmonieren und gemeinsam Fortschritte für unsere Patientinnen und Patienten erzielen.
Gab es eine Patientengeschichte, die Sie nie vergessen werden? Warum?
Es gibt viele unvergessliche Begegnungen. Besonders freue ich mich, wenn sich Patientinnen und Patienten auch Jahre nach einer Behandlung – etwa zu Weihnachten – noch einmal melden und sich für die gewonnene Lebensqualität bedanken. Eindrücklich ist das vor allem im Bereich der erektilen Dysfunktion, wo eine erfolgreiche Therapie oft weit über die medizinische Ebene hinaus wirkt.
Worüber wird im Team gelacht, auch wenn’s mal stressig wird?
Über kleine Alltagssituationen und spontane Momente, die uns trotz Hektik ein Lächeln schenken.
Was bedeutet für Sie eine gute medizinische Versorgung – ganz persönlich?
Fachliche Exzellenz, Menschlichkeit und die Zeit, den Menschen als Ganzes zu sehen.
Unsere klinik
Wer in Zürich eine Hautarztpraxis sucht, sucht nicht nur nach einer Adresse. Sondern nach dem Gefühl, mit seinen Anliegen gesehen und ernst genommen zu werden.