Allergietest

Allergietest für Kinder und Erwachsene durch erfahrenen Hautarzt und Allergologen in der Derma Medical Clinic in Zürich - Shilcity

Allergietest

Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Bei Verdacht auf eine Allergie: Abklärung von Hautausschlag, Heuschnupfen, Atemnot, anhaltendem Husten oder Verdauungsbeschwerden durch moderne Allergiediagnostik – mittels Allergietest auf der Haut (Pricktest), Pflastertest (Epikutantest) oder Blutuntersuchung

Termin buchen

Untersuchungen

Pricktest
Epikutantest
Blutuntersuchung

Ablauf

Erstgespräch + Testauswahl

Dauer

zwischen 20 Minuten und 72h

Allergieaustestung auf einen Blick

Eine Abklärung ist sinnvoll, wenn Sie …

  • unter wiederkehrendem Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen oder Ekzemen leiden
  • bei Kontakt mit Pollen, Hausstaub, Tierhaaren, Lebensmitteln oder Kosmetika Beschwerden entwickeln
  • anhaltenden Husten, Atemnot oder Verdauungsbeschwerden ohne erkennbare Ursache haben

Untersuchungen:

  • Pricktest auf der Haut: Sofortreaktionen bei Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaaren, Nahrungsmitteln
  • Pflastertest (Epikutantest): Spätreaktionen bei Kontaktallergien, z. B. auf Kosmetika, Metalle, Duftstoffe
  • Blutuntersuchung: Ergänzend bei Nahrungsmittelallergien oder unklaren Hautreaktionen

Ablauf:

  • Erstgespräch & Testauswahl

Ablauf & Dauer:

  • Hauttest (Pricktest) 20 Minuten
  • Pflastertest (Epikutantest): Auswertung nach 48 und 72 Stunden

Für wen ist ein Allergietest sinnvoll?

Eine Allergieabklärung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie …

  • unter wiederkehrenden Hautreaktionen wie Ekzemen, Juckreiz oder Quaddeln leiden
  • nach dem Essen, bei Pollenflug oder im Kontakt mit Tierhaaren Husten, Atemnot oder Magen-Darm-Beschwerden entwickeln
  • vermuten, dass Ihre Beschwerden mit Kosmetika, Metallen, Reinigungsmitteln oder Pflegeprodukten zusammenhängen könnten
  • auf Medikamente, Latex oder Insektenstiche schon einmal ungewöhnlich stark reagiert haben
  • unsicher sind, was genau die Auslöser sind, und eine gründliche Diagnostik wünschen
  • bei Ihrem Kind Allergien, Neurodermitis oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten  vermuten und Klarheit suchen
Termin buchen

Für wen ist ein Allergietest sinnvoll?

Eine Allergieabklärung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie …

  • unter wiederkehrenden Hautreaktionen wie Ekzemen, Juckreiz oder Quaddeln leiden
  • nach dem Essen, bei Pollenflug oder im Kontakt mit Tierhaaren Husten, Atemnot oder Magen-Darm-Beschwerden entwickeln
  • vermuten, dass Ihre Beschwerden mit Kosmetika, Metallen, Reinigungsmitteln oder Pflegeprodukten zusammenhängen könnten
  • auf Medikamente, Latex oder Insektenstiche schon einmal ungewöhnlich stark reagiert haben
  • unsicher sind, was genau die Auslöser sind, und eine gründliche Diagnostik wünschen
  • bei Ihrem Kind Allergien, Neurodermitis oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten  vermuten und Klarheit suchen

Behandlung

Allergietest über die Haut – Pricktest

Der Pricktest wird auf der Haut des Unterarms  durchgeführt. Dabei werden kleine Tropfen mit verschiedenen Testlösungen aufgetragen und die Haut leicht angeritzt. Reagiert der Körper innerhalb von 15–20 Minuten mit einer Rötung oder Quaddeln, liegt wahrscheinlich eine Soforttyp-Allergie vor.

  • Geeignet bei Pollenallergie, Hausstaubmilben, Tierhaaren oder bestimmten Auch bei Kindern gut durchführbar.

 

Pflastertest bei Kontaktallergien – Epikutantest 

Beim Epikutantest werden Testpflaster mit verschiedenen Substanzen auf den Rücken geklebt. Diese bleiben 48 Stunden auf der Haut, danach erfolgt die erste Kontrolle. Eine zweite Ablesung erfolgt am 3. Tag.

  • Geeignet bei allergischen Reaktionen auf Kosmetika, Metalle (z. B. Nickel), Duftstoffe, Reinigungsmittel oder Kleidung. Auch im Kindesalter möglich.

 

Bluttest – Allergietest aus dem Blut

Der Bluttest misst sogenannte IgE-Antikörper, die bei allergischen Reaktionen im Körper gebildet werden. Er kommt zum Einsatz, wenn ein Hauttest nicht möglich ist oder ergänzende Informationen benötigt werden.

  • Hilfreich bei unklaren Symptomen, Nahrungsmittelallergien oder zur Absicherung anderer Testergebnisse. Auch für Kinder gut geeignet.

 

Was passiert danach?

Nach der Auswertung erhalten Sie konkrete Empfehlungen zur Allergenvermeidung, gegebenenfalls  Medikamente zur Linderung oder, bei bestimmten Allergien,  Informationen zur Hyposensibilisierung .

Termin buchen

Wie läuft die Allergieaustestung ab?

Erstgespräch & Testwahl

Im ersten Gespräch klären wir, welche Beschwerden bestehen, wann sie auftreten und ob es bereits bekannte Allergien gibt. Auf dieser Basis entscheiden wir, welcher Allergietest sinnvoll ist.

 

Allergietest

Je nach Verdacht führen wir einen Pricktest (Allergieauslöser auf der leicht angerizten Haut) oder eine Blutuntersuchung durch. Ziel ist es, den oder die Auslöser möglichst eindeutig zu identifizieren.

 

Hauttest – Pricktest

Die Haut am Unterarm wird mit kleinen Tropfen allergieauslösender Stoffe benetzt und leicht angeritzt. Die Reaktion zeigt sich meist nach 15 bis 20 Minuten. Der Test ist kurz, gut verträglich und auch für Kinder geeignet.

 

Pflastertest – Epikutantest

Testpflaster mit verschiedenen Substanzen auf dem Rücken. Diese bleiben dort für 48 Stunden. Die Reaktionen werden am 2. und 3. Tag kontrolliert.

 

Blutuntersuchung

Wenn ein Hauttest nicht möglich oder ergänzend sinnvoll ist, entnehmen wir Blut aus der Armvene. Der Test misst, ob das Immunsystem auf bestimmte Allergene überreagiert.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Behandlung von Allergien durch  Dr. Markus Dendorfer, Facharzt für Dermatologie und spezialisierter Allergologe.

Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von allergischen Erkrankungen, von Heuschnupfen bis zu komplexen allergischen Reaktionen.

Termin buchen

Dr. Benjamin Miller

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Dr. med. Markus Dendorfer

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
ZW Allergologie

Was Sie bei uns erwartet

Allergien erkennen

Viele allergische Beschwerden zeigen sich an der Haut, manchmal auch verzögert oder untypisch. Als dermatologische Praxis mit allergologischem Schwerpunkt verbinden wir beides in der Diagnostik.

Kindgerechte Diagnostik & Begleitung

Auch bei Kindern gehen wir behutsam vor, erklären altersgerecht und begleiten Familien verständlich und empathisch durch den Prozess.

Abgestimmte Beratung

Allergien treten oft nicht isoliert auf. Wenn verschiedene Auslöser beteiligt sind, berücksichtigen wir deren Zusammenspiel und geben Empfehlungen, die sich im Alltag konkret umsetzen lassen, z. B. bei Ernährung oder Pflegeprodukten.

Alles unter einem Dach

Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.

Sie vermuten eine Allergie, kennen aber den Auslöser nicht?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Allergieabklärung in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity.

Kontaktformular

FAQ – Häufige Fragen zu Allergietest

Was ist ein Allergietest auf der Haut (Pricktest)?

Der Pricktest ist ein schneller, bewährter Hauttest zur Diagnose von Soforttyp-Allergien – z. B. bei Pollenallergie, Hausstaubmilbenallergie oder Tierhaarallergie. Kleine Tropfen mit verdünnten Allergenen werden auf den Unterarm gegeben, die Haut wird leicht angeritzt. Zeigt sich innerhalb von 15–20 Minuten eine Reaktion wie Rötung oder Quaddel, ist das Testergebnis positiv.

Wann wird ein Pflastertest -Epikutantest - gemacht?

Der Epikutantest – auch Pflastertest genannt – wird bei Kontaktallergien eingesetzt, etwa bei Reaktionen auf Nickel, Duftstoffe oder Kosmetika. Testpflaster mit typischen Auslösern werden auf den Rücken geklebt und nach 48 und 72 Stunden kontrolliert. Der Test deckt verzögert auftretende Allergien auf.

Was ist ein Allergietest per Blutuntersuchung (IgE-Test)?

Der Allergie-Bluttest misst sogenannte IgE-Antikörper, die bei Allergien im Blut erhöht sein können. Er hilft bei der Diagnose von Nahrungsmittelallergien, allergischem Asthma oder manchmal bei Insektengiftallergien, besonders, wenn ein Hauttest nicht möglich ist, etwa bei Neurodermitis  oder bei Kindern.

Welcher Allergietest ist der richtige für mich?

Das hängt von Ihren Beschwerden ab:

  • Bei sofortigen Reaktionen wie Niesen, Atemnot oder Juckreiz: meist Pricktest oder IgE-Bluttest
  • Bei später auftretenden Hautreaktionen wie Ekzemen: Epikutantest

Die Auswahl trifft Ihr Arzt nach dem Gespräch und Ihrer Vorgeschichte.

Wie zuverlässig sind Allergietests beim Hautarzt?

Allergietests liefern wichtige Hinweise, sind aber kein alleiniges Diagnosemittel. Ein positiver Test ohne Beschwerden muss nicht behandelt werden. Entscheidend ist immer die ärztliche Beurteilung im Zusammenhang mit Ihren Symptomen.

Was muss ich vor einem Allergietest beachten?

  • Keine antiallergischen Medikamente 3 Tage vor einem Hauttest einnehmen
  • Teststelle darf nicht gereizt oder entzündet sein
  • Vor einem Pflastertest keine neue Kosmetik verwenden
  • Bluttest: keine besonderen Vorbereitungen nötig

Ist ein Allergietest schmerzhaft oder gefährlich?

Nein, die Tests sind in der Regel nahezu schmerzfrei. Beim Hauttest (Pricktest) kann es kurz jucken, beim Pflastertest (Epikutantest) zu leichter Rötung kommen. Blutabnahmen sind gut verträglich. Schwere Reaktionen sind selten, alle Tests werden unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt.

Was passiert, wenn der Allergietest positiv ist?

Dann besprechen wir gemeinsam die nächsten Schritte, z. B. Allergenvermeidung, medikamentöse Behandlung oder Hyposensibilisierung.  Ziel ist es, Beschwerden langfristig zu lindern und Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Was ist der Unterschied zwischen Desensibilisierung und Hyposensibilisierung?

Im medizinischen Sprachgebrauch meinen Desensibilisierung und Hyposensibilisierung dasselbe: eine spezifische Immuntherapie, bei der der Körper schrittweise an ein Allergen gewöhnt wird. Ziel ist es, die allergische Reaktion langfristig zu reduzieren oder ganz zu verhindern. Der Begriff „Hyposensibilisierung“ wird häufiger fachlich verwendet, während „Desensibilisierung“ umgangssprachlich geläufiger ist.

Wer führt Allergietests durch?

In der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity werden alle Allergietests von einem erfahrenen Facharzt Dermatologie mit allergologischer Zusatzausbildung durchgeführt mit moderner Diagnostik und Therapieberatung.