Termin buchenFür Zuweiser

Arterienverkalkung behandeln

Arterienverkalkung erkennen und behandeln – durch Gefässspezialist in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity

Arterienverkalkung

Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity

Schmerzen in den Beinen beim Gehen, kalte Füsse oder schlecht heilende Wunden: Gefässverkalkung, Gefässentzündungen oder nicht heilende Wunden mit moderner Gefässdiagnostik erkennen und behandeln

Termin buchen

Untersuchungen

Gefäss-Screening
Gefässultraschall

Ablauf

Erstgespräch
Ultraschall
Auswertung

Dauer

ca. 45 Minuten

Veränderungen der Arterien auf einen Blick

Eine Untersuchung ist sinnvoll, wenn …

  • ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht (z. B. Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Blutfettwerte, Rauchen, familiäre Vorbelastung)
  • Symptome wie Bauch- oder Rückenschmerzen in Kombination mit einem bekannten oder vermuteten Erweiterung einer Schlagader auftreten
  • Beschwerden bei Belastung (Gehen, Bewegung), die sich in Ruhe meist schnell zurückbilden, typisch sind Wadenschmerzen

Untersuchungen

  • Gefäss-Screening: Durchblutungsmessungen mit Manschetten und Sensoren zur Früherkennung von Gefässveränderungen
  • Gefässultraschall

Ziel der Abklärung

  • Arterienverkalkung und andere Ursachen (Gefässverschluss, Gefässentzündung, Verletzung) erkennen oder ausschliessen
  • Krankhafte Gefässerweiterungen ausschliessen
  • Ort und Ausmass einer Veränderung bestimmen
  • Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall einschätzen

Dauer

  • Erstgespräch & Ultraschall: 45 Minuten

Warum eine Arterien-Untersuchung?

Arterien sind Blutgefässe, die Sauerstoff und Nährstoffe vom Herzen in den ganzen Körper transportieren.

Werden sie durch Arteriosklerose (Verkalkung) enger, kommt weniger Blut in Beinen, Armen oder Organen an: es entstehen belastungsabhängige Schmerzen, meist beim Gehen, kalte Füsse oder schlecht heilende Wunden.

Eine Entzündung der Arterien-Wand kann zu Schmerzen, Schwellungen oder Funktionsstörungen führen.

Eine Verletzung oder Einriss bedeutet eine akute Durchblutungsstörung.

Eine krankhafte Erweiterung einer Schlagader (Aneurysma) bleibt oft unbemerkt, kann aber bei Riss lebensgefährliche Blutungen verursachen.

Mit einer Arterien-Untersuchung lassen sich solche Veränderungen rechtzeitig erkennen, bevor bleibende Schäden entstehen.

Termin buchen
Für wen ist die Abklärung einer Arterienverkalkung sinnvoll?

Eine Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …

  • beim Gehen Schmerzen in den Beinen verspüren oder regelmässig Pausen einlegen müssen („Schaufensterkrankheit“)
  • kalte Füsse haben oder Wunden an den Beinen schlecht abheilen
  • plötzliche Seh- oder Sprachstörungen hatten
  • unter Schwindel, Kopfschmerzen oder Ohnmachtsanfällen leiden
  • in Bauch oder Rücken ausstrahlende Schmerzen verspüren
  • mehrere Risikofaktoren aufweisen: Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Blutfettwerte, familiäre Vorbelastung für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Aneurysma
  • ein spürbares oder sichtbares Pochen einer Ader wahrnehmen
  • ein bekanntes Aneurysma (Vergrösserung einer Schlagader) besteht oder Risikofaktoren für eine Aneurysmabildung vorliegen

Warum eine Arterien-Untersuchung?

Arterien sind Blutgefässe, die Sauerstoff und Nährstoffe vom Herzen in den ganzen Körper transportieren.

Werden sie durch Arteriosklerose (Verkalkung) enger, kommt weniger Blut in Beinen, Armen oder Organen an: es entstehen belastungsabhängige Schmerzen, meist beim Gehen, kalte Füsse oder schlecht heilende Wunden.

Eine Entzündung der Arterien-Wand kann zu Schmerzen, Schwellungen oder Funktionsstörungen führen.

Eine Verletzung oder Einriss bedeutet eine akute Durchblutungsstörung.

Eine krankhafte Erweiterung einer Schlagader (Aneurysma) bleibt oft unbemerkt, kann aber bei Riss lebensgefährliche Blutungen verursachen.

Mit einer Arterien-Untersuchung lassen sich solche Veränderungen rechtzeitig erkennen, bevor bleibende Schäden entstehen.

Für wen ist die Abklärung einer Arterienverkalkung sinnvoll?

Eine Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …

  • beim Gehen Schmerzen in den Beinen verspüren oder regelmässig Pausen einlegen müssen („Schaufensterkrankheit“)
  • kalte Füsse haben oder Wunden an den Beinen schlecht abheilen
  • plötzliche Seh- oder Sprachstörungen hatten
  • unter Schwindel, Kopfschmerzen oder Ohnmachtsanfällen leiden
  • in Bauch oder Rücken ausstrahlende Schmerzen verspüren
  • mehrere Risikofaktoren aufweisen: Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Blutfettwerte, familiäre Vorbelastung für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Aneurysma
  • ein spürbares oder sichtbares Pochen einer Ader wahrnehmen
  • ein bekanntes Aneurysma (Vergrösserung einer Schlagader) besteht oder Risikofaktoren für eine Aneurysmabildung vorliegen

Behandlung

Was passiert bei der Abklärung der Arterien?

Zuerst sprechen wir über Ihre Beschwerden, Risikofaktoren und die Situationen, in denen die Probleme auftreten.

In der Derma Medical Clinic setzt unser Gefässspezialist vor jedem Gefässultraschall ein einzigartiges Screening ein: Mit Manschetten und kleinen Sensoren an Armen, Beinen und Zehen wird die Durchblutung in wenigen Minuten völlig schmerzfrei gemessen. Dort zeigen sich Gefässprobleme wie Verkalkungen oder Durchblutungsstörungen oft zuerst, noch bevor Beschwerden auftreten. So können selbst frühe Veränderungen zuverlässig erkannt werden – ein diagnostischer Standard, der sonst nur in spezialisierten Gefässzentren angeboten wird.

Anschliessend wird die Durchblutung mit Gefässultraschall (Farbduplex, Doppler) überprüft. So sehen wir in Echtzeit, ob eine Arterie frei durchgängig, verengt oder verschlossen ist.

Falls nötig, ergänzen wir weitere Messungen oder veranlassen eine weiterführende Bildgebung (z. B. CT-/MR-Angiografie) und eine Blutentnahme.

 

Was passiert nach der Untersuchung?

Wir erklären die Befunde verständlich und zeigen, ob eine Gefässverengung durch Verkalkung oder eine andere Ursache (z. B. Gefässentzündung, Verletzung) vorliegt. Je nach Ergebnis besprechen wir die weiteren Schritte: Beobachtung, Kontrolle, medikamentöse Einstellung oder – wenn nötig – Planung eines kleinen, schonenden Eingriffs über winzige Hautschnitte (minimal-invasiv) oder durch eine Operation..

Termin buchen

Wie läuft die Abklärung einer Arterienverkalkung ab?

Erstgespräch, Durchblutungsmessung, Begutachtung
Wir besprechen Ihre Beschwerden, Risikofaktoren,mögliche familiäre Vorbelastungen und machen eine Standortbestimmung der der Durchblutung.

 

Gefässdiagnostik
Zuerst wird ein Gefäss-Screening durchgeführt, zur Früherkennung von Gefässveränderungen. Mittels Gefässultraschall prüfen wir anschliessend die Durchblutung der betroffenen Arterien.

 

Auswertung & Therapie
Liegt eine Auffälligkeit vor, werden die nächsten Schritte, z. B. Kontrolle, medikamentöse Behandlung oder Therapieplanung direkt eingeleitet.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Abklärung und  Behandlung von Gefässerkrankungen durch  Dr. Andreas Gutwein, Facharzt für Angiologie und Allgemeine Innere Medizin, FA Phlebologie. Er ist Spezialist für Gefässerkrankungen und verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Veränderungen der Arterien.

Termin buchen

Dr. Andreas Gutwein

Facharzt für Angiologie & Innere Medizin FMH
FA Phlebologie

Dr. Benjamin Miller

Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie

Was Sie bei uns erwartet

Angiologie: Gefässmedizin

Angiologie ist die Spezialdisziplin für Venen-, Arterien- und Lymphgefässe in der Medizin. In der Derma Medical Clinic werden Gefässe ausschliesslich von einem erfahrenen Facharzt für Angiologie untersucht.

Gefässultraschall: präzise Diagnostik

Der Gefässultraschall zeigt den Blutfluss in Echtzeit und erkennt, ob eine Arterie verändert ist. Die Untersuchung ist schmerzfrei, ohne Strahlenbelastung und erfolgt direkt in unserer Klinik. Sie erfahren das Ergebnis sofort, ohne Wartezeit.

Gefässmedizin trifft Dermatologie

Viele Gefässerkrankungen machen sich zuerst an der Haut bemerkbar – durch Schwellung, Farbveränderung oder sichtbare Venen. In der Derma Medical Clinic ergänzen sich daher Gefässmedizin und Dermatologie optimal.

Alles unter einem Dach

Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.

Haben Sie Beschwerden wie Schmerzen in den Beinen beim Gehen, kalte Füsse oder schlecht heilende Wunden?

Lassen Sie abklären, ob eine Gefässerkrankung dahintersteckt, und buchen Sie jetzt Ihren Termin in der Derma Medical Clinic in Zürich-Sihlcity.

Kontaktformular

FAQ – Häufige Fragen zu Veränderungen der Arterien

Welche Symptome deuten auf eine Durchblutungsstörung der Arterien hin?

Typische Anzeichen einer Durchblutungsstörung sind Schmerzen in den Beinen beim Gehen („Schaufensterkrankheit“), kalte Füsse, schlecht heilende Wunden oder plötzliche Seh- und Sprachstörungen.

Gefässerkrankungen betreffen jedoch nicht nur Verengungen: Auch Erweiterungen wie Aneurysmen können auftreten. Sie verursachen oft lange keine Beschwerden, können aber gefährlich werden, wenn sie unentdeckt bleiben.

Wie läuft eine Untersuchung der Arterien beim Angiologen ab?

Zuerst werden Ihre Beschwerden und Risikofaktoren besprochen. Danach folgen Untersuchungen folgt ein Gefäss-Screening zur Durchblutungsmessung, sowie ein Gefässultraschall (Doppler- oder Duplexsonografie).

Warum wird in der Derma Medical Clinic vor jedem Gefässultraschall ein zusätzliches Screening durchgeführt?

Wir setzen das AngE™ ABI+ Screening ein, weil es die Durchblutung in Armen, Beinen und Zehen innerhalb weniger Minuten präzise schmerzfrei misst. Gefässprobleme wie Verkalkungen oder Durchblutungsstörungen zeigen sich dort oft zuerst, noch bevor Beschwerden entstehen. So erhalten Sie eine besonders zuverlässige Abklärung – ein diagnostischer Standard, der sonst nur in spezialisierten Gefässzentren angeboten wird.

Was ist eine Duplexsonografie (Gefässultraschall) und wann wird sie eingesetzt?

Die Duplexsonografie ist eine Ultraschalluntersuchung, die den Blutfluss und die Gefässe stark vergrössert sichtbar macht. So lassen sich die Gefässe im Detail beurteilen.Sie wird zur Abklärung von Verengungen/Erweiterungen, Verkalkungen (Arteriosklerose) oder Verschlüssen der Hals-, Bauch- und Beinarterien eingesetzt.

Wie zuverlässig ist die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader?

Die Duplexsonografie der Halsschlagader (Karotis) ist eine sehr aussagekräftige Methode, und Mittel der Wahl um Engstellen oder Ablagerungen frühzeitig zu erkennen und Schlaganfallrisiken abzuschätzen.

Ab wann sollte man die Halsschlagadern untersuchen lassen?

Empfohlen wird eine Abklärung bei Menschen mit Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, familiäre Herz‑Kreislauf‑Belastung) oder bestehenden Gefässkrankheiten – unabhängig vom Alter – damit mögliche Behandlungen oder Vorsorgeschritte frühzeitig erfolgen können.

Welche Vorsorgeuntersuchungen sind bei Arteriosklerose-Risiko (Verkalkung der Arterien) sinnvoll?

Neben Blutuntersuchungen auf Blutfette zählen Durchblutungsmessungen mit Blutdruckmanschetten und Sensoren aussen am Körper sowie Ultraschalluntersuchungen zu den wichtigsten Vorsorgemassnahmen.

Ist eine Gefässunteruchung schmerzhaft und muss man mit Risiken rechnen?

Die gängigen Untersuchungen wie Ultraschall schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung. Nur bei speziellen Fragestellungen können CT- oder MR-Angiografien notwendig sein.

Wie oft sollte man die Arterien kontrollieren lassen?

Das hängt vom individuellen Risiko ab. Bei bestägiter Gefässerkrankung undbekannten Risikofaktoren empfiehlt sich eine Kontrolle alle ein bis zwei Jahre, ansonsten nach ärztlicher Einschätzung.