Lipödem abklären
Lipödem abklären – Diagnose und Behandlung durch erfahrenen Gefässspezialisten in der Derma Medical Clinic in Zürich – Sihlcity
Lipödem
Chronische Abszesse und schmerzhafte Knoten durch erfahrenen Hautarzt abklären und behandeln in der Derma Medical Clinic in Zürich - Sihlcity
Schmerzhafte, geschwollene Beine oder Arme, Druck- und Spannungsgefühl oder schnell auftretende blaue Flecken: Ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die wir zuverlässig erkennen können und gemeinsam passende Therapiemöglichkeiten besprechen.
Untersuchungen
Gefäss-Screening
Ultraschall
Ablauf
Erstgespräch
Gefäss-Screening
Ultraschall
Dauer
ca. 45 Minuten
Lipödem auf einen Blick
Wann ist die Abklärung eines Lipödems sinnvoll?
Ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschliesslich Frauen betrifft.
Typisch ist eine unproportionale Zunahme an Beinen oder Armen, während Oberkörper, Hände und Füsse meist schlank bleiben.
Weil das Gewebe bei Druck schmerzt, die Beine anschwellen und schnell blaue Flecken entstehen, wird es oft fälschlich als Übergewicht oder als Lymphödem (Wasseransammlung), Venenschwäche gedeutet.
Diese Fehldiagnosen führen dazu, dass Betroffene jahrelang ohne richtige Behandlung bleiben.
Eine gezielte Diagnose bringt hier Klarheit und öffnet den Weg zu passenden Therapien.
- dauerhaft schmerzhaft geschwollene Beine oder Arme haben
- ein Schwere- oder Spannungsgefühl im Gewebe spüren
- blaue Flecken schnell und ohne erkennbare Ursache bekommen
- feststellen, dass die Fettverteilung nicht im Verhältnis zum Oberkörper steht
- merken, dass die Beschwerden in Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahren begonnen oder stärker geworden sind
- unsicher sind, ob es sich um ein Lipödem, Lymphödem, Venenschwäche oder Übergewicht (Lipohypertrophie) handelt
- in der Familie bereits ähnliche Symptome bekannt sind

Wann ist die Abklärung eines Lipödems sinnvoll?
Ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschliesslich Frauen betrifft.
Typisch ist eine unproportionale Zunahme an Beinen oder Armen, während Oberkörper, Hände und Füsse meist schlank bleiben.
Weil das Gewebe bei Druck schmerzt, die Beine anschwellen und schnell blaue Flecken entstehen, wird es oft fälschlich als Übergewicht oder als Lymphödem (Wasseransammlung), Venenschwäche gedeutet.
Diese Fehldiagnosen führen dazu, dass Betroffene jahrelang ohne richtige Behandlung bleiben.
Eine gezielte Diagnose bringt hier Klarheit und öffnet den Weg zu passenden Therapien.
Eine Abklärung ist empfehlenswert, wenn Sie …
- dauerhaft schmerzhaft geschwollene Beine oder Arme haben
- ein Schwere- oder Spannungsgefühl im Gewebe spüren
- blaue Flecken schnell und ohne erkennbare Ursache bekommen
- feststellen, dass die Fettverteilung nicht im Verhältnis zum Oberkörper steht
- merken, dass die Beschwerden in Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahren begonnen oder stärker geworden sind
- unsicher sind, ob es sich um ein Lipödem, Lymphödem, Venenschwäche oder Übergewicht (Lipohypertrophie) handelt
- in der Familie bereits ähnliche Symptome bekannt sind
Behandlung
Zuerst besprechen wir Ihre Beschwerden und die Entwicklung im zeitlichen Verlauf, etwa ob die Probleme in Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahren begonnen haben.
Danach folgt eine klinische Untersuchung: Wir beurteilen Beine und Arme, tasten das Gewebe ab und prüfen, ob Druckschmerz, Knoten oder Dellen im Unterhautfettgewebe vorhanden sind und andere klinische Zeichen vorliegen
In der Derma Medical Clinic setzt unser Gefässspezialist vor jedem Gefässultraschall ein einzigartiges Screening ein: Mit Manschetten und kleinen Sensoren an Armen, Beinen und Zehen wird die Durchblutung in wenigen Minuten völlig schmerzfrei gemessen.
Dort zeigen sich Gefässprobleme wie Verkalkungen oder Durchblutungsstörungen oft zuerst, noch bevor Beschwerden auftreten. So können selbst frühe Veränderungen zuverlässig erkannt werden – ein diagnostischer Standard, der sonst nur in spezialisierten Gefässzentren angeboten wird.
Danach folgt ein Ultraschall, damit können wir zusätzlich die Gewebe- und Gefässstrukturen darstellen und so ein Lipödem von anderen Erkrankungen abgrenzen.
Was passiert nach der Untersuchung?
Wir klären ab, ob ein Lipödem vorliegt – besonders wichtig im Frühstadium – und bestimmen das Stadium sowie die Ausprägung der Veränderungen.
Gleichzeitig grenzen wir ab, ob es sich stattdessen um ein Lymphödem , eine Venenschwäche , Übergewicht (Lipohypertrophie) oder eine Mischform handelt. Danach besprechen wir mit Ihnen die passenden Therapiemöglichkeiten: von nicht-operative Massnahmen bis hin zu weiterführenden Optionen wie einer Fettabsaugung (Liposuktion).
Wie läuft die Abklärung von Lipödemen ab?
Erstgespräch
Wir sprechen über Ihre Beschwerden, die Entwicklung im Laufe der Zeit und typische Veränderungen in hormonellen Umstellungsphasen.
Untersuchung & Ultraschall
Wir untersuchen Beine und Arme, prüfen Druckschmerz, Spannungsgefühl und Gewebestruktur. Mit Gefäss-Screening und Ultraschall grenzen wir ein Lipödem von Lymphödem, Venenschwäche oder anderen Ursachen ab.
Auswertung & Therapie
Liegt ein Lipödem vor, bestimmen wir das Stadium und besprechen passende Behandlungsmöglichkeiten. Liegt kein Lipödem vor, erklären wir die Befunde und welche weiteren Schritte sinnvoll sind.

In der Derma Medical Clinic erfolgt die Abklärung und Behandlung von Gefässerkrankungen durch Dr. Andreas Gutwein, Facharzt für Angiologie und Allgemeine Innere Medizin, FA Phlebologie
Er ist Spezialist für Gefässerkrankungen und verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Lipödemen.

Dr. Andreas Gutwein
Facharzt für Angiologie & Innere Medizin FMH
FA Phlebologie

Dr. Benjamin Miller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH
FA Phlebologie
Was Sie bei uns erwartet
Angiologie: Gefässmedizin
Angiologie ist die Spezialdisziplin für Bindegewebe, Venen-, Arterien- und Lymphgefässe in der Medizin. Damit wird ein Lipödem nicht nur als „optisches Problem“, sondern als medizinische Erkrankung ernst genommen.
Gefässultraschall: präzise Diagnostik
Wir kombinieren klinische Untersuchung mit Ultraschall und – falls sinnvoll – weiteren Methoden, um ein Lipödem zuverlässig von Lymphödem , Venenschwäche oder Übergewicht zu unterscheiden.
Gefässmedizin trifft Dermatologie
Viele Gefässerkrankungen machen sich zuerst an der Haut bemerkbar – durch Schwellung, Farbveränderung oder sichtbare Venen. In der Derma Medical Clinic ergänzen sich daher Gefässmedizin und Dermatologie optimal.
Alles unter einem Dach
Sie erhalten Diagnose, medizinische Behandlung und kosmetische Begleitung an einem Ort. So haben Sie feste Ansprechpartner:innen, kurze Wege und eine abgestimmte Betreuung, von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge.
Sie vermuten ein Lipödem, haben aber bisher keine eindeutige Diagnose?
Lassen Sie Veränderungen an Armen und Beinen abklären.
FAQ – Häufige Fragen zum Lipödem
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronische Störung der Fettverteilung. Typisch sind schmerzhafte, unverhältnismässige Fettansammlungen vor allem an Gesäss, Oberschenkeln und Beinen, manchmal auch an den Armen. Sie verschwinden weder durch Diät noch durch Sport und nehmen im Verlauf oft weiter zu.
Woran erkenne ich ein Lipödem?
Anzeichen sind schwere, im Tagesverlauf zunehmende druckempfindliche Beine oder Arme, schnelle Bildung von blauen Flecken und eine unproportionale Fettverteilung im Vergleich zum Oberkörper.
Wie wird ein Lipödem diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung, oft ergänzt durch Ultraschall oder weitere bildgebende Verfahren. Wichtig ist die Abgrenzung und Ausschluss anderer Grunderkrankung.
Wer stellt die Diagnose Lipödem?
In der Regel sind Angiologen (Gefässmediziner) zuständig. Sie können die typischen Veränderungen erkennen und andere Ursachen ausschliessen.
Kann man ein Lipödem mit Sport oder Diät behandeln?
Sport und Gewichtsreduktion können die Beschwerden lindern, verändern das krankhafte Fettgewebe aber nicht. Das Lipödem selbst bleibt bestehen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es beim Lipödem?
Zu den bewährten Therapien zählen meist nicht-operativeMassnahmen neben Gewichtskontrolle vor allem die Kompressionstherapie (Strümpfe), Lymphdrainage, Bewegung und Hautpflege. In schweren und seltenen Fällen kann eine operative Entfernung des Fettgewebes erwogen werden.
Was passiert, wenn ein Lipödem unbehandelt bleibt?
Die Beschwerden können zunehmen: Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und eine Verschlechterung der Lebensqualität sind möglich. Auch das Risiko für sekundäre Lymphödeme und Venenschwäche steigt.
Kann sich ein Lipödem in der Schwangerschaft verschlechtern?
Ja, hormonelle Veränderungen – etwa in der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause – können die Ausprägung verstärken oder erstmals sichtbar machen.
Wie unterscheidet sich ein Lipödem von Wassereinlagerungen (Lymphödem), Venenschwäche oder Übergewicht?
Beim Lipödem sind Beine und Arme meist beidseitig betroffen, oft mit Druckschmerzen und einer Neigung zu blauen Flecken.
Ein Lymphödem zeigt sich dagegen eher durch einseitige Schwellungen.
Eine Venenschwäche erkennt man an Krampfadern, Schwellungen und einem Schweregefühl in den Beinen.
Übergewicht verteilt sich gleichmässig über den ganzen Körper. Mit einer sorgfältigen Untersuchung und moderner Diagnostik können wir eindeutig feststellen, um welches Krankheitsbild es sich handelt oder es ausschliessen.